Unser Förderverein hatte zum siebenten plattdeutschen Abend in die Delver
Sporthalle im MarktTreff Delve-Hollingstedt eingeladen. Wir konnten uns über
eine bis auf den letzten Platz besetzte Halle freuen, ebenso die vielen Gäste,
unter ihnen auch Schirmherrin Kreispräsidentin Ute Borwieck-Dethlefs, die
ehemaligen Kreispräsidenten Karsten Peters und Hans Harald Böttger und
Amtsvorsteher Manfred Lindemann vom Amt Eider, über das abwechslungsreiche
Programm und die ausgezeichnete Versorgung in der Veranstaltungspause. In ihrer
kurzen Ansprache lobte die Dithmarscher Kreispräsidentin Ute Borwieck-Dethlefs
das Engagement unseres Vereins.
Unter der Leitung von Annegrete Frick begrüßten die Sängerinnen und Sänger der
Delver Chorgemeinschaft die erwartungsfrohen Gästen mit „Wenn hier een Putt mit
Bohnen steit ..“ und „La Paloma“. Eike Maas und Getrud Thießen von der Delver
Speedeel sorgten mit ihrem „Verwechselungsspiel“ für viel Erheiterung im
Publikum. Seit rund acht Jahren kennt man Heiko Kroll durch seine plattdeutsche
Kolumne „De Döschkassen“ in der Dithmarscher Landeszeitung. Vor der
Veranstaltungspause las er aus seinem gleichnamigen Buch Geschichten zum
Nachdenken und schmunzeln. In der zweiten Veranstaltungshälfte, wieder
eingeleitet von der Delver Chorgemeinschaft, dann der mit Spannung erwartete
Auftritt von „Godewind“ mit Sängerin Anja Bublitz, Shanger Ohl, Heiko Reese und
Sven Zimmermann. Von Anfang an zogen die Vollblutmusiker das Publikum in ihren
Bann. Bei den Liedern vom „Rollmops“ und „Krabbenpuhlen“ wurde kräftig
mitgesungen und nach den Evergreens von Abba gab es kein Halten mehr im
Publikum. Es saß wohl niemand mehr auf seinem Stuhl!. Zu schön, wie Anja Bublitz
mit ihrer tollen Stimme den Song „Fernando“ vortrug und auf Plattdeutsch sang:
“Fernando, und denn danz ick mit em Tango“. Zum Schluss des tollen Konzertes
wurden die Sängerinnen und Sänger der Delver Chorgemeinschaft noch einmal auf
die Bühne gebeten und gemeinsam mit Godewind wurde die „Plattdeutsche Hitparade“
u. a. „Lütt Matten de Hoss“ und „Herrn Pastor sie Koh“ präsentiert. Am Ende
wurde Godewind nach mehreren Zugaben mit stehenden Ovationen verabschiedet.
Dieser besondere Abend war nur möglich, weil viele Helferinnen und Helfer,
darunter auch Kameradinnen und Kameraden der FFW Delve bei der
Parkplatzorganisation, an der Vor- und Nachbereitung beteiligt waren. Es wird
einen achten Plattdeutschen Abend in 2020 geben.
Text: Uwe Paulsen
Bild zum vergrößern anklicken
Der Förderverein Wi för uns e.V. setzt sich für den Erhalt der plattdeutschen
Sprache ein. Siebenter Plattdeutscher Abend in der Sporthalle im MarktTreff in
Delve. Godewind und Heiko Kroll zu Gast. Schirmherrschaft übernimmt unsere
Kreispräsidentin.
Nach den erfolgreichen Veranstaltungen der letzten sechs Jahre mit Helmut
Robitzky aus Meldorf, Klaussen Thomsen aus Wallen, Anne Marga Sprick aus
Bargenstedt, Duo Irma aus Gudendorf, Gruppe Windmoel aus Helse, Matthias
Stührwoldt aus Stolpe, De Büttpedders aus Lohe Rickelshof und Gerrit aus
Hamburg, will sich der Förderverein Wi för Uns e.V. mit dem siebenten
Plattdeutschen Abend am 8.11.2019 mit der Gruppe Godewind und Heiko Kroll aus
Windbergen auch weiterhin für die Pflege der plattdeutschen Sprache einsetzen.
Wie auch in den vergangenen Jahren sind die Delver Speeldeel und die Delver
Chorgemeinschaft wieder mit dabei. Kreispräsidentin Ute Borwieck-Dethlefs hat
sich bereit erklärt, die Schirmherrschaft für diesen Abend zu übernehmen. Die
Veranstaltung beginnt um 19.00 Uhr in der Sporthalle im MarktTreff in Delve
(ehemaligen Grundschule). In der Konzertpause ist für das leibliche Wohl
gesorgt.
Karten gibt es zum Preis von € 10,00 im Vorverkauf im Dorfladen im MarktTreff
Delve Telefon 04803 6028111 oder unter der Telefon-Nr. 04836 – 1871 (Uwe
Paulsen).
Text: Uwe Paulsen

SoVD Delve und Hollingstedt auf Reisen.
Fahrt in den Spätsommer nach Kroatien.
(eingetragen am: 10.10.2019)
Bild anklicken für weitere Bilder
SoVD Ortsverbände fahren an die Makarska-Reviera in Kroatien.
Unter der bewährten Reiseleitung von Edda Sommer aus Delve fuhren Mitglieder aus
Delve und Hollingstedt und Gäste im komfortablen Reisebus, bei einer
Zwischenübernachtung in Wels bei Linz in Österreich, an die sonnige Makarska -
Riviera nach Baska Voda in Kroatien. Während des sechstätigen Aufenthaltes
wurden geführte Tagestouren, teilweise entlang der malerischen Küstenstraße und
durch das unter Naturschutz stehende Neretva Delta mit den vielen
Mandarinenplantagen, nach Dubrovnik, Split, Makarska und dem Nationalpark Krka
unternommen. Die Altstadt von Dubrovnik ist Weltkulturerbe der UNESCO und
Anlaufpunkt vieler Kreuzfahrtschiffe. Am Tag des Besuches lagen vier Kreuzfahrer
im Hafen. Entsprechend viele Touristen bevölkerten die Stadt. Dubrovnik hat ein
Problem mit dem Massentourismus. Split, Hafenstadt an der Adria, ist die
heimliche Hauptstadt Dalmatiens. Die Altstadt mit dem aus dem 4. Jahrhundert
stammenden Diokletianpalast gehört ebenfalls zum UNESCO-Weltkulturerbe. In
Makarska erfuhren die Reiseteilnehmer, dass dieser Ort einst von Piraten
beherrscht wurde. Im Nordosten der Stadt erhebt sich das Biokovo Massiv mit fast
1700 m hohen Bergen. Im Frühjahr belasten starke Fallwinde (Kroatisch Bura) mit
bis zu 200 km/h diese Region. Eine beeindruckende Flusslandschaft mit ihren
vielen Wasserfällen erlebte die Reisegruppe im Nationalpark Krka. An den
Wasserfällen der Krka und in den Schluchten des Flusses wurden in den 1960er
Jahren Teile der Winnetou Verfilmung gedreht. An einem der beiden freien Tage
unternahm ein Teil der Reisegruppe eine erlebnisreiche Schifffahrt bei
herrlichem Spätsommerwetter zu den vorgelagerten Inseln Brac und Hvar. Auf der
langen zweitägigen Rückfahrt mit einer Zwischenübernachtung hatten die
Teilnehmer ausreichend Gelegenheit, die erlebniseichen Tage noch einmal Revue
passieren zu lassen.
Text und Bild: Uwe Paulsen

Prüfung bestanden.
Zwei neue Fährleute beim Fährverein Bargener Fähre
(eingetragen am: 30.08.2019)
Bilder zum vergrößern anklicken
Bargen/Delve: Geschafft! Prüfung bestanden! Viele Stunden haben
Roland Sander, Delve-Schwienhusen und Jan Ingwersen aus Erfde für die
Prüfung zum Fährmann vor dem Wasser- und Schifffahrtsamt Tönning
gebüffelt. 500 Antworten für 500 mögliche Fragen in der theoretischen
Prüfung mussten sitzen und 30 Bordtage als praktische Ausbildung auf der
Bargener Fähre absolviert werden. Für das Bestehen der praktischen
Prüfung mussten fehlerfreie Ab- und Anlegemanöver gefahren werden und
bei dem Ruf „Mann über Bord“ kam es darauf an, mit dem richtigen Manöver
den über Bord gegangene Rettungsring in kürzester Zeit zu „retten“. Hier
machten sich die vielen Übungsstunden mit erfahrenen Fährleuten bezahlt.
Für beide Prüflinge gab es keine Probleme. Sicher und gekonnt wurde auch
die praktische Prüfung abgelegt.
Die beiden Fährleute freuen sich jetzt auf ihre Einsätze mit der Fähre
auf der Eider.
Z. Zt. hat der Fährverein Bargener Fähre e.V. 28 geprüfte Fährleute, die
im ehrenamtlichen Einsatz für den Betrieb der Fähre sorgen.
Auf dem Foto von links nach rechts: Jan Ingwersen, Claus Hansen, 1.
Vorsitzender des Fährverein Bargener Fähre e.V., Roland Sander.
Text u. Foto: Uwe Paulsen

Hollingstedter lieben ihr Dorffest – RSH vermittelt Musikkapelle
(eingetragen am: 28.07.2019)

Bild anklicken für weitere Bilder
Wie in jedem Jahr! Sommerwetter und gute Beteiligung beim 44. Dorffest
der Gemeinde. RSH vermittelt Musikzug Oelixdorf.
Bei guter Beteiligung, hochsommerlichen Temperaturen und unter
Anteilnahme von Eltern, Großeltern und Bekannten fanden auf dem
Sportplatz am Möhlenweg die Kinderspiele des diesjährigen Dorffestes
statt. Nach spannenden Wettkämpfen wurden von Gemeindevertreterin Anette
Braun drei Königspaare ausgerufen. Bei den Minis Maira Tille und Jan
Rau, in der mittleren Gruppe Charlotte Kaden und Tjark Falck und bei den
Großen Emma Mody und Leif Sommer. Am Abend konnten dann die Erwachsenen
bei sommerlichen Temperaturen ihre Spiele durchführen. Nach spannenden
Wettkämpfen konnte Bürgermeister Lars Paulsen die Siegerinnen und Sieger
verkünden. Als neues Dorffestkönigspaar wurde unter großem Beifall der
Festteilnehmer Queen Fary I (Faryal Kulicke) und King Kurt 2.0 (Kurt
Mody) ausgerufen. Das Preisschießen mit Pfeil und Bogen gewann Timo
Kruse.
Für den Festumzug am Sonnabend gab es im Vorfeld große Probleme, eine
geeignete musikalische Begleitung zu verpflichten. Gemeindevertreter
Hagen Rohde hatte dann die zündende Idee. Er schrieb eine Mail an RSH
und bat um Unterstützung bei der Suche nach einem Musikzug. Und es hat
geklappt. Nach einem Aufruf im Radio meldete sich eine Musikerin vom
Oelixdorfer Musikzug e.V. und pünktlich zu Beginn des Umzuges rückten 16
Musikerinnen und Musiker zur musikalischen Begleitung des Festumzuges
an. Unter der Führung der Fahnenabordnung Freiwilligen Feuerwehr, zwei
Reiterinnen der Reitersparte des TSV und Bürgermeister Lars Paulsen,
wurden die Königspaare zum Umzug mit dem Festwagen durch das mit Wimpeln
und Fahnen geschmückte Dorf abgeholt. Die Preisverleihung und der
Festball fand unter guter Beteiligung in Hansen`s Gasthof in Delve
statt. Der Bürgermeister bedankte sich bei den vielen Helferinnen und
Helfern für die Vorbereitung und Durchführung des diesjährigen
Dorffestes und bei den Sponsoren für die Geld- und Sachspenden.
Es wurde übrigens noch bis in den frühen Morgen gefeiert.
Text und Bilder
Uwe Paulsen

Gemeindeausflug nach Schwansen
(eingetragen am: 07.07.2019)
Bild anklicken für weitere Bilder
Hollingstedt/Bergewöhrden: Jedes Jahr organisiert die Gemeinde Hollingstedt für
ältere Mitbürgerinnen und Mitbürger einen interessanten und geselligen
Tagesausflug. In diesem Jahr führte die Fahrt nach Schwansen.
Reiseleiterin und ehemalige Bürgermeisterin Helmi Rau freute sich bei ihrer
Begrüßung zu Reisebeginn über die vielen Teilnehmerinnen und Teilnehmer aus
Hollingstedt und Bergewöhrden im vollbesetzten Reisebus. Nach gut einstündiger
Fahrt über „die Dörfer“ begann in Groß Wittensee unter ortskundiger Führung die
Rundfahrt bei durchwachsenem Wetter über die Halbinsel Schwansen. Über das
Ostseebad Eckernförde mit seinem großen Sandstrand und der Wehrtechnischen
Dienststelle für Schiffe und Marinewaffen, ging es weiter über das Ostseebad
Damp, dem kleine Ort Sieseby mit seinen weißgetünchten unter Denkmalschutz
stehenden Strohdachhäusern und vorbei an den für Schwansen charakteristischen
großen Adelsgütern und historischen Herrenhäusern, die sich noch heute zumeist
im Eigentum alter Familien befinden, zurück nach Groß Wittensee in den
Schützenhof zum Mittagessen. Danach führte die Fahrt nach Kappeln zum Start
einer windigen Schleirundfahrt mit Kaffeetrinken auf dem Raddampfer „Schleiprinces“
vorbei an Maasholm und Olpenitz nach Schleimünde und zurück nach Kappeln zur
Rückfahrt nach Dithmarschen. Alle waren sich einig, dass es eine schöne und
interessante Tagestour war. Zukünftig wird Helmi Rau nicht mehr für die
Reisorganisation zur Verfügung stehen. „Ich will in Zukunft auch mal hinten
sitzen und die Fahrten ohne Organisationsverantwortung genießen“, so ihre
Begründung am Ende dieser Fahrt.
Fotos und Text
Uwe Paulsen

Frühschoppen mit Jagdhornbläsern in Glüsing
(eingetragen am: 11.06.2019)
Bild zum vergrößern anklicken
Glüsing/ Bereits zum achten Mal veranstalteten die Jagdhornbläser vom Hegering
11 Hollingstedt einen Frühschoppen in Glüsing. Zahlreiche Gäste genossen an
diesem Tag die besondere Atmosphäre dieser Veranstaltung.
Der achte Frühschoppen der Jagdhornbläsergruppe Hegering 11 Hollingstedt mit
Gästen am diesjährigen Himmelfahrtstag auf der „Pinkskoppel“ von Volker Witt in
Glüsing wurde wieder von vielen Freunden der Jagdmusik besucht. In diesem Jahr
hatten die gastgebenden Bläser die Jagdhornbläsergruppen aus „Süderrade –
Schelrade“, „Meldorf“ und die „Jagdhornbläser Husum“ eingeladen. Mit dem
gemeinsamen Signal „Begrüßung“ wurden die zahlreichen Gäste auf den Frühschoppen
eingestimmt. Mit weiteren Märschen und Signalen demonstrierten die teilnehmenden
Bläsergruppen ihr Können. Im „Rahmenprogramm“ der Veranstaltung erfreuten sich
die Gäste über die vielen Präparate heimischer Wildtierarten im neuen Infomobil
der Kreisjägerschaft Dithmarschen Nord. Auch die von Hagen Rohde aus
Hollingstedt vorgestellten Drohne mit Wärmebildkamera zur Rettung von Kitzen vor
der Grasmahd, fand großes Interesse. Um die Preise der reichhaltigen Tombola zu
gewinnen, wurden kräftig Lose gekauft. Am Ende des Blocks „Jagdmusik“
verabschiedeten sich die Bläserinnen und Bläser gemeinsam mit dem Stück „Auf
Wiedersehen“. Es gab noch einmal verdienten Beifall von den zahlreichen
Zuhörern.
Die Veranstalter waren sich einig: es soll einen neunten Bläserfrühschoppen in
2020 geben.
Foto und Text
Uwe Paulsen

Ganztagsreise nach Wismar und Insel Poel
(eingetragen am: 11.06.2019)
Bild zum vergrößern anklicken
Schon um 8:00 Uhr startete die Reisegruppe des SoVD Hollingstedt mit
Mitgliedern und Gästen im vollbesetzten Reisebus Richtung
Mecklenburg-Vorpommern. Über Rendsburg, Neumünster, Segeberg und die A 20 ging
es bei gutem Reisewetter nach Wismar. Auf einer Stadtrundfahrt erfuhren die
Teilnehmer und Teilnehmerinnen viel Wissenswertes über die Weltkulturerbe -
Hansestadt. Der Hafen mit den zu Hotels, Restaurants und Büros umgebauten alten
Speichern, die Holz- und Schrottverladekais, das TGZ-Gründerzentrum und die
Holzverarbeitungsindustrie beeindruckte die Reisegruppe. Weiter ging es zum
Mittagessen ins Restaurant Schäfereck auf der Insel Poel. Auf der anschließenden
geführten Rundfahrt über die Insel erfuhren die Teilnehmer Wissenswertes über
die 15 Ortsteile, den Fremdenverkehr und die Norddeutsche Pflanzenzucht. Bei
Sonnenschein und einer leichten Brise ging an Bord der MS Mecklenburg bei Kaffee
und Kuchen zurück nach Wismar. Ohne Stau ging es auf einer entspannten Busfahrt
zurück nach Dithmarschen. Vorsitzender Peter Dittmer bedankte sich beim
Busfahrer für die sichere Fahrt.
Text und Foto: Uwe Paulsen

Die neu gestaltete Internetseite nimmt Testbetrieb auf
(eingetragen am: 10.06.2019)
Geschafft!
Die neu gestaltete Internetseite nimmt Ihren Testbetrieb auf der dafür
eingerichteten Sub-Domain
http://www.hollingstedt.henstedt-net.de auf.
Der Umzug der Seite auf die Domain
http://www.hollingstedt-dithmarschen.de
wird im Oktober / November erfolgen.
Für Fehlermeldungen, Kritik, Anregungen und Lob sind wir dankbar und offen.
Gesucht werden noch Mitbürger, die diese Seite gerne mitgestalten und pflegen möchten.
Wolfgang Knackstedt

8. Frühschoppen der Jagdhornbläser des Hegering 11 Hollingstedt am
Himmelfahrtstag in Glüsing auf der „Pinkskoppel“ bei Volker Witt
(eingetragen am: 19.05.2019)
Bild zum vergrößern anklicken
Glüsing: Die Jagdhornbläsergruppe „Hegering 11 Hollingstedt“ unter der Leitung
von Klaus Voss veranstaltet 30. Mai 2019 ab 10.30 Uhr in einem Zelt auf der „Pinkskoppel“
von Volker Witt in Glüsing einen „Jaghornbläser – Frühschoppen“. Zu dieser
Veranstaltung haben sich Jagdhornbläsergruppen aus, Tellingstedt, Meldorf,
Kreisgruppe Husum und Süderrade-Schelrade angesagt.
Für die Kinder ist eine Hüpfburg aufgebaut, und naturinteressierte
Besucherrinnen und Besucher können sich am Infomobil der Kreisjägerschaft
Dithmarschen Nord e.V. über Wildtiere unserer Region informieren. Außerdem
findet wieder eine große Tombola statt, bei der es viele attraktive Preise zu
gewinnen gibt. Für das leibliche Wohl ist gesorgt.
Die Veranstalter freuen sich über viele Gäste!
Uwe Paulsen

Kitzsuche der Jägerschaft Hollingstedt
(eingetragen am: 18.05.2019)
Bild anklicken für weitere Bilder
Kitzsuche in vollem Gange
Auch in diesem Jahr
suchen die Jäger der Jagdgemeinschaft Hollingstedt zusammen mit einigen
Freiwilligen wieder nach Rehkitzen um sie vor dem Mähtot zu retten.
Der 1. Silo Schnitt ist fast beendet und obwohl einige Ricken ihre Kitze noch im
Bauch haben konnten wir schon einige in Sicherheit bringen. Auch ein Entengelege
war dabei.
Wir treffen uns immer kurz vor Sonnenaufgang um mit einer Drohne über die
Koppeln zu fliegen und mittels Wärmebildkamera warme Stellen zu suchen. Wenn
eine solche Stelle gefunden ist machen sich die Läufer auf den Weg um zu sehen
was da so warm ist. Ein Hase? Ein Rehkitz? Ein Entengelege? Oder vielleicht doch
nur ein Maulwurfshaufen? Für alle Beteiligten immer wieder ein spannender
Moment, bis über Funk die Auflösung kommt.
In ein paar Wochen geht die Suche beim 2 Siloschnitt weiter. Wer Zeit und Lust
hat uns dabei als Läufer zu unterstützen und schon immer mal ein Rehkitz in den
Händen halten wollte, darf sich gerne bei Familie Rohde oder einem anderen Jäger
melden.
Text: Karen Rohde
Bilder: Jägerschaft Hollingstedt

Wi för Uns e.V. organisiert Dree Dörper Eeten zum dritten Mal
(eingetragen am: 28.03.2019)
Am 16. März war es wieder soweit! Der Förderverein Wi för Uns e.V. hat das etwas
andere Essengehen für Genießer und Neugierige aus den Gemeinden Hollingstedt,
Delve und Wallen zum dritten Mal organisiert. 15 Teams hatten sich bei
Organisatorin Hilke Paulsen für eine Vor-, Haupt- oder Nachspeise zu kochen
angemeldet. Die Speise musste jedes Zweier-Team zum Beginn des Essens fertig
oder gut vorbereitet haben. Und los ging`s! Alle Teams starteten gleichzeitig
zur vorgegebenen Zeit und nach seinem individuellen Routenplan zur Vorspeise. Es
aßen bei jeder Mahlzeit drei Teams, somit sechs Personen zusammen. Nach 90
Minuten ging es nach eigenem Plan für jedes Team zur Hauptspeise. Auch hier
wurde mit viel Spannung auf die Ankunft der „Mitesser“ gewartet. Ebenfalls nach
90 Minuten trennten sich alle wieder, um nach Routenplan zur Nachspeise zu gehen
bzw. zu fahren. Nach vielen munteren Gesprächen, leckeren und kreativ
zubereiteten Gerichten trafen sich, wie schon bei den beiden Malen zuvor, alle
Teams im Foyer des MarktTreff in Delve zum Austausch des Abends und neuer
Terminabsprache. Wunsch der Veranstalter ist, wenn jetzt noch mehr
Kochbegeisterte neugierig geworden sind, denn es geht auch darum, viele Menschen
über die Dorfgrenzen hinweg kennenzulernen und zusammenzubringen. Der genaue
Termin für das vierte Dree-Dörper-Eeten im März 2020 wird rechtzeitig
bekanntgegeben.
Text: Hilke Paulsen

Zwei Gemeinden räumen auf. Gemeinsamer Umwelttag der Gemeinden Delve
und Hollingstedt und des Fördervereins Wi för Uns e.V.. Obstbäume für
Neugeborene.
(eingetragen am: 23.03.2019)
Bild zum vergrößern anklicken
Am landesweiten Aktionstag nahmen ca. 100 fleißige „Schietsammler“, darunter
erfreulich viele Kinder und Jugendliche, aus beide Gemeinden teil. Nach dem die
Helferinnen und Helfer und die Landwirte mit ihren Fahrzeugen jeweils in ihren
Gemeinden Glasscherben, Papier, behandeltes Holz, Plastikfolie,
Verpackungsmaterial für „BIG MAC`s“ und „coffee to go“ und Plastik- und
Glasflaschen zum Sammelplatz gefahren hatten, und Mitglieder des Fördervereins
Wi för Uns e. V. den Schulwald für die neue Saison hergerichtet hatten, traf man
sich zu einem gemeinsamen Imbiss im Dorfgemeinschaftshaus in Hollingstedt.
Bürgermeister Lars Paulsen bedankte sich im Namen beider Gemeinden bei allen
Beteiligten für die tatkräftige Unterstützung bei der Durchführung des
gemeinsamen Umwelttags. Zum Abschluss überreichte der Delver Gemeindevertreter
Sönke Marx je einen vom Förderverein Wi för Uns e.V. gespendeten Obstbaum an die
Familien Tiessen, Claußen und Soldwedel als Geschenk für ihre im letzten Jahr
geborenen Kinder.
Text und Foto: Uwe Paulsen

Ein musikalisches Kontrastprogramm - Benefizkonzert zum Erhalt der
Delver Kirche
(eingetragen am: 16.03.2019)
Delve/Hollingstedt: Der Förderverein Wi för Uns e.V., die Dithmarscher
Posaunenchöre und die
Kirchenband Hava Nagila aus Witzwort veranstalten am Freitag, d. 29. März 2019,
ein Benefiz
Konzert zum Erhalt der Delver Feldsteinkirche St. Marien aus dem 13.
Jahrhundert. Einlass ist ab
18:30 Uhr. Das Konzert beginnt um 19:00 Uhr in der Delver Kirche. Der Erlös der
Veranstaltung aus
Eintrittsgeldern und Spenden gehen direkt in vollem Umfang an die
Kirchengemeinde Delve zur
Finanzierung von anstehenden Unterhaltungsmaßnahmen der Kirche.
Eintrittskarten für 6,00 € gibt es im Vorverkauf im MarktTreff in Delve oder
unter der Telefon-Nr 04836 1871 (Uwe Paulsen).

Jahresversammlung SoVD Hollingstedt
(eingetragen am: 03.03.2019)
Bild zum vergrößern anklicken
Auf der diesjährigen Jahreshauptversammlung konnte der 1. Vorsitzende Peter
Dittmer zahlreiche Mitglieder und als Gast Bürgermeister Lars Paulsen begrüßen.
Zum Gedenken an das verstorbene Mitglied Hermann Rehpen legten die Anwesenden
eine Gedenkminute ein. Der Vorsitzende berichtete über die Aktivitäten des
vergangenen Geschäftsjahres. Doppelkopf, Grillabend, Weihnachtsfeier,
Tagesausflüge, Besuche bei Jubilaren und Teilnahme an verschiedenen
Veranstaltungen außerhalb des Ortsverbandes zeugen von einer aktiven und
nachhaltigen Arbeit. Zur Zeit hat der Ortsverband 97 Mitglieder. Folgende
Mitglieder wurden für ihre langjährige Mitgliedschaft mit einer Urkunde und
einer Anstecknadel geehrt: 10 Jahre: Rosi Wnuck, Hollingstedt, Thomas Thomsen,
Bergewöhrden und Helga Sommer, Hollingstedt. 20 Jahre: Harald Rüsch, Ingrid
Saatkamp und Werner Hanno, alle Hollingstedt. 25 Jahre: Walter Rohwedder,
Bergewöhrden. Auch im laufenden Jahr wird es wieder auf Reisen gehen. Zusammen
mit dem Ortsverband Delve geht es im Herbst nach Kroatien und bereits im Juni
wird eine Tagesfahrt zur Insel Pöhl in Mecklenburg-Vorpommern angeboten. Am Ende
der Versammlung teilte Peter Dittmer mit, dass ab der nächsten Wahlperiode in
2020 nicht mehr als 1. Vorsitzender zur Verfügung stehen wird.
Im Bild ein Teil der geehrten Mitglieder mit dem Vorsitzenden Peter Dittmer
(links).
Text und Foto: Uwe Paulsen

Wi för Uns e.V. – ein rühriger Förderverein für Jung und Alt
(eingetragen am: 10.02.2019)
Auf ein ereignisreiches Jahr 2018 und eine gesunde Kassenlage kann der
Förderverein Wi för Uns e.V. zurückblicken, wie aus dem Bericht der Vorsitzenden
Regine Retzlaff auf der Jahresversammlung des Fördervereins in Struves Gasthof
in Delve deutlich wurde. Der Start in die Schulwaldsaison am Umwelttag der
Gemeinden Delve und Hollingstedt, das Benefizkonzert mit dem Gospelchor
"Crossline" in der Delver Kirche, eine nächtlich Fledermauswanderung,
Filmvorführungen für Erwachsene und die Kleinen des örtlichen Kindergartens im
eigenen Medienraum, Besuch der Eissporthalle in Brokdorf mit Jugendlichen, die
Gestaltung eines Rahmenprogramms zum Erntedankgottesdienst der Kirchengemeinde
Delve, der sechste Plattdeutsche Abend unter der Schirmherrschaft der
Kreispräsidentin Ute Borwieck-Dethlefs mit den Delver Chören, einer Kindergruppe
der Delver Speeldeel, Johannes Greve aus Delve und Gerrit Hoss, die
Veranstaltung zum Klimawandel mit Meno Schrader in Zusammenarbeit mit den
Hennstedter Landfrauen, die Organisation der Seniorenweihnachtsfeier der
Gemeinden Delve, Hollingstedt, Wallen und Bergewöhrden, wöchentliche
Spielenachmittage und regelmäßige Treffen der Computer AG sind sichtbare
Beispiele des rührigen Vereins aus dem Veranstaltungskalender des Jahres 2018.
Die Vorsitzende bedankte sich bei allen engagierten ehrenamtlichen Helferinnen
und Helfern für die tolle Unterstützung bei der Planung und Durchführung der
Veranstaltungen. Und auch für das laufende Jahr stehen schon wieder wichtige
Termine an, die im Veranstaltungskalender der Gemeinden Delve und Hollingstedt
und auf den Interseiten der Gemeinden und des Vereins angekündigt werden. So
findet bereits am 29.3.2019 ein Benefizkonzert mit den Dithmarscher
Posaunenchören und der Kirchenband Hava Nagila aus Witzwort in der Delver Kirche
statt. Ein Highlight 2019: der siebente Plattdeutsche Abend mit der Gruppe
„Godewind“. Zum Abschluss der Versammlung wurden noch einige Fotos von den
Veranstaltungen des letzten Jahres gezeigt.
Text: Uwe Paulsen

Bargener Fähre weiter auf einem guten Kurs - Mehr als 8000 Gäste
nutzten die Angebote – erweitertes Angebot in den Sommermonaten 2019 für
Radfahrer und Fußgänger
(eingetragen am: 10.02.2019)
Die Bargener Fähre ist weiter auf einem guten Kurs. Über 8000 Gäste nutzten die
Angebote. Sonderschichten während der Schließung der Pahlener Brücke ein
besonderes Angebot. In 2019 auch an Wochentagen Eiderquerungen möglich.
Auf der sehr gutbesuchten Jahresversammlung des Fährvereins Bargener Fähre e.V.
im Cafe Adebar in Erde/Bargen, informierte der Vorsitzende Claus Hansen die
anwesenden Mitgliederinnen und Mitglieder in seinem Jahresbericht über die
Aktivitäten des Vereins. So präsentierte sich der Fährverein auf drei
Ehrenamtsmessen und dem Regionaltag der Eider-Treene-Sorge-Region in
Friedrichstadt. Unter dem Leitspruch „Fähre verbindet Menschen und Regionen“
haben die 32 ehrenamtlich tätigen Fährleute in der abgelaufenen Saison bei
überwiegend tollem Sommerwetter ca. 8000 Gäste auf Längsfahrten auf der Eider,
bei standesamtlichen Trauungen auf der Fähre, mit Oldtimerschlepper und auf dem
Planwagen begleitet und am Fähranleger Bargen/Delve-Schwienhusen über die Eider
gesetzt. Davon nutzten 2200 Berufspendler und Touristen die Sonderschichten des
Fährvereins während der Schließung der Pahlener Brücke in den Sommer- und
Herbstferien. Über dieses Ereignis wurde in der örtlichen Presse, im NDR 1
Hörfunk und bei verschiedenen Fernsehsendern immer mal wieder berichtet. Am Ende
der Saison fand wieder die traditionelle Lichterfahrt statt. Zehn Boote vom
Wassersportverein Bargen begleiteten die Fähre mit vielen Gästen bei herrlichem
Spätsommerwetter auf ihrer letzten offiziellen Fahrt der Saison. Neu im Programm
2019 ist das Angebot der Eiderquerung in den Sommermonaten. In der Zeit vom
1.07. bis 30.08.2019 wird der Fährverein zusätzlich zu den Wochenendschichten
auch in der Woche, täglich von 10:00 bis 13:00 Uhr, Eiderquerungen für Radfahrer
und Fußgänger anbieten. Damit leisten die Fährleute einen wichtigen Beitrag zur
Entwicklung des Fahrradtourismus in der Region, u.a. auf dem Eider-Treene-Sorge
Radwanderweg. Quer durch alle Angebote liegen bereits jetzt über 800 Buchungen
vor.
Bei den Wahlen wurde Bernd Dührsen aus Delve-Schwienhusen als 2. Vorsitzender
einstimmig in seinem Amt bestätigt. Ida Rütten-Schneider aus Erfde/Bargen und
Heinz Schröder aus Wesseln wurden als Schriftführerin bzw. stellv. Schriftführer
wiedergewählt. Reimer Andresen aus Kropp übernimmt für zwei Jahre die Funktion
des Kassenprüfers.
Die neun Meter lange Fähre gehört den Gemeinden Erfde und Delve und wird von
ehrenamtlichen, geprüften Fährleuten gesteuert. Delves Bürgermeisterin Petra
Elmenthaler lobte die Arbeit des Fährvereins. „Der Bargener Fährverein mit
seinen Angeboten ist aus der Region nicht mehr wegzudenken. Hier wird eine tolle
Arbeit für die Entwicklung des Tourismus in unserer Region geleistet“, so die
Bürgermeisterin.
Am Ende der Versammlung hielt Uwe Paulsen einen kurzweiligen und interessanten
Lichterbildervortrag über die Höhepunkte der abgelaufenen Saison.
Text: Uwe Paulsen

Volles Haus bei der traditionellen Seniorenweihnachtsfeier der
Gemeinden Delve, Hollingstedt, Wallen u. Bergewöhrden
(eingetragen am: 21.12.2018)

Bild anklicken für weitere Bilder
Große und kleine Künstler sorgen für ein abwechslungsreiches Programm
bei der Seniorenweihnachtsfeier in der Sporthalle in Delve. Der
Förderverein „Wir för uns e.V.“ unterstützt die Gemeinden bei der
Organisation. Erstmals alle Bürgermeister der vier Gemeinden anwesend.
Delves Bürgermeisterin begrüßte im Namen der vier Gemeinden Delve,
Hollingstedt, Bergewöhrden, Wallen und des Fördervereins Wi för Uns e.V.
die Seniorinnen und Senioren aus den vier Dörfern zu der traditionellen
Weihnachtsfeier mit Kaffee und Kuchen in der gut gefüllten, festlich
geschmückten Sporthalle im MarktTreff in Delve. Der große Tannenbaum
wurde von der Familie Schütze aus Delve gestiftet. Mit dem gemeinsam
gesungen Lied „Alle Jahre wieder“ begann dann die stimmungsvolle
Weihnachtsfeier. Für das abwechslungsreiche Rahmenprogramm sorgten die
Kinder des Delver Kindergarten Sonnenstern und der Eiderlandschule
Pahlen, die Jugendakkordeon-Gruppe Pahlen unter der Leitung von Nicole
Jessen, Pastorin Marlies Rattey, Johannes Greve aus Delve und die Delver
Chören unter der Leitung von Annegrete Frick. Die ehrenamtlichen Helfer
des Fördervereins Vereins Wi för Uns e.V. sorgten vor, während und nach
der Veranstaltung für einen reibungslosen Ablauf.
In seinem Schlusswort bedankte sich Hollingstedts Bürgermeister Lars
Paulsen bei allen Mitwirkenden, die vor und hinter den Kulissen für
diese gelungene Weihnachtsfeier gesorgt haben und bei den vielen Gästen
für ihr Erscheinen.
Zum Abschluss wurde dann gemeinsam das Lied „Stille Nacht...“ gesungen.
Es war ein wirklich gelungener Nachmittag.
Uwe Paulsen

Sechser plattdeutscher Abend des Fördervereins Wi för Uns e.V.
(eingetragen am: 13.11.2018)
Bild zum vergrößern anklicken
Delve/Hollingstedt/: Gerrit Hoss und Rike Kinnemann, Nachwuchsgruppe der
Delver Speeldeel, Johannes Greve und die Delver Chorgemeinschaft
erfreuen 150 Freunde der plattdeutschen Sprache. Kreispräsidentin Ute
Borwieck-Dethlefs Schirmherrin der Veranstaltung.
Der Förderverein Wi för uns e.V. hatte zum sechsten plattdeutschen Abend
in die Delver Sporthalle im MarktTreff Delve-Hollingstedt-Wallen
eingeladen. Die Organisatoren mit ihren ehrenamtlichen Helferinnen und
Helfern konnten sich über ein volles Haus freuen, und die vielen Gäste,
unter ihnen auch Schirmherrin Kreispräsidentin Ute Borwieck-Dethlefs und
die ehemaligen Kreispräsidenten Karsten Peters und Hans Harald Böttger,
über das abwechslungsreiche Programm und die ausgezeichnete Versorgung
in der Veranstaltungspause.
In ihrem zweiten Auftritt als Nachwuchskräfte der Delver Speeldeel unter
der Anleitung von Eike Maas, sorgten Beeke Hansen aus Scheppern, Tjelle,
Janis und Jannis Rolfs aus Delve und Leif Sommer aus Hollingstedt in den
Sketschen „De Reekenopgoof“ und „Dat Footballspeel“ für Erheiterung im
Publikum. Mit seinem schauspielerischen Talent und den gekonnt und mit
Witz vorgetragenen Geschichten und Gedichten strapazierte Johannes Greve
aus Delve-Schwienhusen die Lachmuskeln seiner Zuhörer. Die
plattdeutschen Lieder der Delver Chorgemeinschaft unter der Leitung von
Annegret Frick und dem Duo Gerrit Hoss und Rike Kinnemann aus Hamurg
sorgten für einen kurzweiligen und abwechslungsreichen Abend. Frisch,
melodisch und in plattdeutscher Sprache zeigte Gerrit Hoss bei seinem
einstündigen Auftritt, dass es durchaus möglich ist, plattdeutsche
Sprache mit modernen, rockigen Klängen zu verbinden. Rike Kinnemann,
studierte Sängerin und Pianistin, begleitete ihn dezent und einfühlsam
mit E-Piano oder Konzertina und mit ihrer wohlklingenden Stimme. Das
Publikum dankte es den Akteuren mit viel Applaus und Bravo-Rufen. Dieser
Abend war nur möglich, weil viele Helferinnen und Helfer, darunter auch
Kameradinnen und Kameraden der FFW Delve bei der Parkplatzorganisation,
an der Vor- und Nachbereitung beteiligt waren. Nach dieser erfolgreichen
Veranstaltung sind sich die Organisatoren einig: in 2019 soll es einen
siebenten plattdeutschen Abend in Delve geben.
Text: Uwe Paulsen
Foto: Ingo Wichmann

Lebendiger Adventskalender
(eingetragen am: 03.11.2018)
Bild zum vergrößern anklicken
Auch in diesem Jahr wird es einen lebendigen Adventskalender in unserer
Gemeinde geben.
Große und kleine Leute sind eingeladen, in der Adventszeit innezuhalten
und zusammenzukommen.
Was versteht man unter „lebendiger Adventskalender“: Alles findet im
Freien statt.
Beginn ist 18 Uhr bei den jeweiligen Gastgebern. Die Gastfamilien
bereiten für
ca. 15 min. Lieder, Gedichte, Geschichten u.ä. vor, um uns auf den
Advent einzustimmen.
Vielleicht gibt es im Anschluss noch Plätzchen, Tee, Kakao oder Glühwein
und Zeit für Begegnung und Klönschnack.
Wer gerne im nächsten Jahr Gastgeber sein möchte, darf sich gerne bei
Anette Braun 04836-8504 melden.
Für dieses Jahr haben wir folgende Termine!
29. November, Jugendhof Hollingstedt, Bahnhofstraße 7
6. Dezember, Familie Telse und Timm Brümmer, Noorndörp 8
13. Dezember, Die Familien Marion und Rolf Carstens und
Henning Ohm, stattfinden wird es bei Familie Carstens, Möhlenweg 3
19.Dezember, Familie Andrea Steen, Noorndörp 4

Bargen/Delve: Ende der Fährsaison und Sonderschichten
(eingetragen am: 24.10.2018)
Bild zum vergrößern anklicken
19.10.2018 um 18:15 Uhr.
Der letzte Fahrgast der Sonderschichten der Bargener Fähre wegen der
Schließung der Pahlener Brücke wird vom Bargener Fähranleger über die
Eider zur Dithmarscher Seite übergesetzt. Als kleines Dankeschön bekam
der Fährmann ein Glas hausgemachtes Quittengelee. Überhaupt erhielten
die ehrenamtlich tätigen Fährleute immer mal wieder kleine persönliche
Aufmerksamkeiten von den Berufspendlern. Auch haben sich einige Firmen
beiderseits der Eider beim Fährverein Bargener Fähre e.V. mit Sach- und
Geldspenden für den ehrenamtlichen Sondereinsatz der Fährleute während
der Sommer- und Herbstferien erkenntlich gezeigt. „Wir bedanken uns für
die vielen netten Gespräche und die besonderen Zuwendungen. Allen
beteiligten Fährleute hat dieser besondere Dienst viel Spaß und Freude
bereitet“, so Claus Hansen, 1. Vorsitzender des Fährvereins.
Am 20.10. nun war die Saison endgültig vorbei. Die Fähre wurde aus der
Eider gekrant und ins Winterquartier gebracht.
Text: Uwe Paulsen
Foto: Heinz Schröder

Wir för Uns e. V. - Erntedankfest ein voller Erfolg
(eingetragen am: 10.10.2018)
Bild anklicken für weitere Bilder
Das Erntedankfest am 7.10.2018 in und an der Kirche in Delve war ein
voller Erfolg! Der Förderverein Wi för Uns e.V. bedankt sich bei allen
Mitstreitern: den Jagdhornbläsern, der Chorgemeinschaft Delve, den
Landfrauen, Anja Dührsen, Familie Heinz Utecht, den Reitergemeinschaften
Delve-Hollingstedt, den Marktbeschickern, dem Kirchengemeinderat, der
Familie Henning Peters und den vielen ehrenamtlichen Helferinnen und
Helfern. Der Überschuss der Veranstaltung geht als Spende zum Erhalt des
hölzernen Glockenturms an die Kirchengemeinde. Im nächsten Jahr soll es
wieder ein großes Erntedankfest geben.
Foto und Text: Uwe Paulsen

Königsfahrt auf der Eider
(eingetragen am: 31.08.2018)
Bild anklicken für weitere Bilder
Unsere Dorffestkönigspaare mit Anhang zur traditionellen Königsfahrt mit
der Bargener Fähre auf der Eider unterwegs.
Bei schönem Spätsommerwetter starteten die Königinnen und Könige des
Hollingstedter - Dorffestes 2018 mit ihren Freunden und Angehörigen mit
der Bargener Fähre zur traditionellen Königsfahrt auf der Eider vom
Fähranleger Schwienhusen. In diesem Jahr führte die Fahrt zur Pahlener
Brücke und zurück. Belegte Brote, Kuchen und Getränke wurden aus dem
Kreis der Beteiligten gespendet. Nach ca. 2 Stunden endete die
erlebnisreiche Fahrt auf der Eider. Gesponsert wurde die Fahrt von
Volker Rusch und dem Fährverein Bargener Fähre e.V.
Fotos u. Text: Uwe Paulsen

Erfolgreiches Dorffest 2018
(eingetragen am: 30.07.2018)
Bild anklicken für weitere Bilder
Nach Spielen, Umzug und Festball wurde das Dorffest 2018 unserer
Gemeinde mit dem Abbau von Fahnen und Wimpeln am heutigen Montag
beendet. Im Bild die "Abbautruppe" in der Hauptstraße.
Text und Foto: Uwe Paulsen

Hollingstedter lieben ihr Dorffest
(eingetragen am: 28.07.2018)
Bild zum vergrößern anklicken
Wie in jedem Jahr! Sommerwetter und gute Beteiligung beim 43. Dorffest
der Gemeinde.
Bei guter Beteiligung, hochsommerlichen Temperaturen und unter
Anteilnahme von Eltern, Großeltern und Bekannten fanden auf dem
Sportplatz am Möhlenweg die Kinderspiele des diesjährigen Dorffestes
statt. Nach spannenden Wettkämpfen wurden von Gemeindevertreterin Anette
Braun drei Königspaare ausgerufen. Bei den Minis Charlotte Kaden und Tim
Schlüter, in der mittleren Gruppe Lina Storm und Jasper Sommer und bei
den Großen Trixi Dührsen und Folke Sommer. Am Abend konnten dann die
Erwachsenen bei sommerlichen Temperaturen ihre Spiele durchführen. Nach
spannenden Wettkämpfen konnten Bürgermeister Lars Paulsen und sein
Stellvertreter Tim Brümmer die Siegerinnen und Sieger verkünden. Als
neues Dorffestkönigspaar wurde unter großem Beifall der Festteilnehmer
Thordis Bülow und Thies Dührsen ausgerufen Auch das Preisschießen mit
Pfeil und Bogen gewann der neue Dorffestkönig. Unter der Führung der
Fahnenabordnungen des TSV und der Freiwilligen Feuerwehr, des Musikzuges
der FFW Delve und Bürgermeister Lars Paulsen, wurden die Königspaare am
Sonnabend zum Umzug mit dem Festwagen durch das mit Wimpeln und Fahnen
geschmückte Dorf abgeholt. Die Preisverleihung und der Festball mit der
Band „Doppelzentner“ fand unter guter Beteiligung in Hansen`s Gasthof in
Delve statt. Der Bürgermeister bedankte sich bei den vielen Helferinnen
und Helfern für die Vorbereitung und Durchführung des diesjährigen
Dorffestes und bei den Sponsoren für die Geld- und Sachspenden.
Es wurde übrigens noch bis in den frühen Morgen gefeiert.
Text u. Foto: Uwe Paulsen

Unsere Gemeinde startet in die Dorffestwoche
(eingetragen am: 26.07.2018)
Bild zum vergrößern anklicken
Mit dem Schmücken des Dorfe am vergangenen Mittwoch startet unsere
Gemeinde in die tDorffestwoche. Am Freitag finden die Spiele für Kinder,
Jugendliche und Erwachsene auf Sportplatz am Dorfgemeinschaftshaus statt
und am Sonnabend geht es um 12:30 Uhr mit dem Umzug durchs Dorf weiter.
Ab 20:00 Uhr Festball in Hansens Gasthof in Delve.
Im Bild die geschmückte Hauptstr. mit den Teilnehmern nach dem
Schmücken.
Text u. Foto: Uwe Paulsen

Gemeindeausflug in den Naturpark Westensee
(eingetragen am: 21.07.2018)
Bild anklicken für weitere Bilder
Jedes Jahr organisiert unsere Gemeinde für ältere Mitbürgerinnen und
Mitbürger einen interessanten und geselligen Tagesausflug. In diesem
Jahr führte die Fahrt in den Naturpark Westensee.
Reiseleiterin und ehemalige Bürgermeisterin Helmi Rau freute sich bei
ihrer Begrüßung zu Reisebeginn über die vielen Teilnehmerinnen und
Teilnehmer aus Hollingstedt und Bergewöhrden im gutbesetzen Reisebus.
Bei herrlichem Reisewetter mit hochsommerlichen Temperaturen führte die
Fahrt in diesem Jahr in den Naturpark Westensee. Nach gut einstündiger
Fahrt über Rendsburg, Osterrönfeld und weiter über die L 255 vorbei ein
Bokelholm zum Gut Emkendorf zur Besichtigung des Herrenhauses. Auf einer
Führung erfuhren die Teilnehmerinnen und Teilnehmer viel über die
abwechslungsreiche Geschichte des Gutes und über die oft gewechselten
Besitzverhältnisse. Seit 1929 liegt der Besitz in den Händen der Familie
Heinrich. Nach einem Mittagessen im Landgasthof Groß Vollstedt, einer
geführten Rundtour durch den Naturpark Westensee mit einer Pause bei
Kaffee und Kuchen, wurde die Rückreise nach Dithmarschen angetreten.
Alle waren sich einig, dass es eine schöne und interessante Tagestour
war.
Text: Uwe Paulsen
Foto: Kai Rönnau

Lars Paulsen folgt Helmi Rau als Bürgermeister
(eingetragen am: 16.06.2018)
Bild anklicken für weitere Bilder
Auf der konstituierenden Sitzung am 13.Juni wurde Lars Paulsen
einstimmig zum Bürgermeister unserer Gemeinde gewählt und von Gunda Mody
als Älteste der neuen Gemeindevertretung vereidigt. Zu seinem 1.
Stellvertreter wurde Tim Brümmer und zur 2. Stellvertreterin Anette
Braun gewählt. Der neue Bürgermeister bleibt Vorsitzender des
Finanzausschusses. Den Bau- und Wegeausschuss übernimmt Hauke Sommer,
den Feuerwehrausschuss Hagen Rohde. In den Projektausschuss zur
Entwicklung des MarktTreff wurden Lars Paulsen, Ralf Sommer und als
bürgerliches Mitglied Uwe Sommer gewählt.
Helmi Rau wurde nach insgesamt 24 Jahre Kommunalpolitik, davon 15 Jahre
als Bürgermeisterin, mit einem Präsent vom neunen Bürgermeister
verabschiedet. In Zukunft wird sie sich weiterhin um die Ausrichtung des
beliebten Klönnachmittags und um die Seniorenausflüge kümmern. Ebenso
verabschiedet wurden Uwe Sommer nach 15 und Henning Peters nach sechs
Jahren.
Text und Bild: Uwe Paulsen

Akkordeon- und Jazzklänge -– musikalisches Kontrastprogramm beim
zweiten Sommerkonzert in Delve
(eingetragen am: 15.06.2018)
Bild zum vergrößern anklicken
Dithmarscher Akkordeonorchester und Delvtown Jazzmen musizieren beim
zweiten Sommerkonzert des Förderverein Wi för Uns e.V. in der Sporthalle
im MarktTreff in Delve. Liebhaber handgemachter Musik kommen voll auf
ihre Kosten.
Der Förderverein Wi för Uns e.V. hatte unter dem Motto „Akkordeon- und
Jazzklänge – ein musikalischen Kontrastprogramm“ zu ihrem zweiten
Sommerkonzert nach Delve in den MarkTreff der Gemeinden Delve/Hollingstedt
eingeladen und damit nicht zu viel versprochen. Das Dithmarscher
Akkordeon unter der Leitung von Heinz Steffen und der Moderation von
Sönke Behrmann bestritten den ersten Teil des Konzerts in der Sporthalle
im MarktTreff. Das Orchester zeigte sich von seiner besten Seite.
Spielfreudig brachten die Orchestermitglieder Stücke aus Musical, Pop,
Shanty und Volkstümlichem zu Gehör. Das Publikum bedankte sich nach
einigen Zugaben mit stehendem Applaus.
Der zweite Teil des Konzerts fand bei herrlichem Grillwetter im Freien
vor dem MarktTreff statt. Die Musiker der Delvtown Jazzmen unter der
Leitung von Herbert Haas brachten mit New Orleans Jazz, Swing, Dixieland
sowie Salonmusik, gepaart mit einer guten Portion Comedy, Stimmung in`s
Publikum.
Erst nach vielen Zugaben wurden die vier Musiker mit viel Applaus in den
hoch verdienten Feierabend entlassen.
Text: Uwe Paulsen
Foto: Retzlaff

Sozialverbände Delve und Hollingstedt gemeinsam auf Reisen
(eingetragen am: 13.06.2018)
Bild anklicken für weitere Bilder
Mitglieder aus beiden Ortsverbänden fuhren nach Hannover
Im vollbesetzten Bus konnte Reiseorganisatorin Edda Sommer aus Delve die
Mitglieder aus den beiden Ortsverbänden zum geplanten Halbtagesausflug
begrüßen. Bei leichtem Regen startete die Reisegesellschaft zur Fahrt
nach Hannover zum Besuch der Herrenhäuser Gärten. Nach dem gemeinsamen
Mittagessen im Restaurant Gartensaal im Neuen Rathaus wurden bei
höchstsommerlichen Temperaturen unter einer fachkundigen Führung die
Herrenhäuser Gärten erkundet. Die Rückfahrt wurde nach einer erholsamen
Kaffeepause angetreten. Wohlbehalten und zufrieden erreichte die
Reisegesellschaft ihre Heimatdörfer.
Text und Bild: Uwe Paulsen

1000,00 € Spende für Kirchengemeinde Delve
(eingetragen am: 13.05.2018)
Bild zum vergrößern anklicken
Delve/Hollingstedt: Der Gospelchor Crossline – Gospel and more“ und der
Förderverein Wi för Uns e.V. hat Mitte April dieses Jahres in der St.
Marienkirche in Delve zum Erhaltung des freistehenden hölzernen
Glockenturms ein Benefizkonzert durchgeführt.
Anlässlich der sehr gut besuchten Andacht zum Himmelfahrtstag im
Dorfgemeinschaftshaus in Hollingstedt überreichten die
Vorstandmitglieder Jörg Elmenthaler und Uwe Paulsen vom Förderverein
Pastor Jens Cahnbley und Kirchengemeinderatsmitglied Helmi Rau die
Einnahmen aus dem Benefizkonzert. Aufgerundet aus Vereinsmitteln ergab
sich die stolze Summe von € 1000,- für den Erhalt des freistehenden
Glockenturms.
Text und Foto Uwe Paulsen

Kommunalwahl - Ergebnisse der Listenkandidaten
(eingetragen am: 06.05.2018)
Auf der heutigen Kommunalwahl beteiligten sich 140 Wahlberechtigte. Hier
das Ergebnis für die fünf Listenkandidaten für unsere zukünftige
Gemeindevertretung. Lars Paulsen 100 Stimmen, Sonja Gehrke 73, Tim
Brümmer 73, Anette Braun 68 und Hauke Saommer 54 Stimmen. Wer Nachfolger
bzw. Nachfolgerin von Helmi Rau wird, entscheidet die neue
Gemeindevertretung auf ihrer konstituierenden Sitzung im Juni.
Voraussichtlich wird Lars Paulsen das Amt des Bürgermeisters in unserer
Gemeinde für die kommenden fünf Jahre übernehmen.

Gospel, Pop und mehr – Crossline begeisterte das Publikum – zweites
Benefizkonzert war ein voller Erfolg
(eingetragen am: 29.04.2018)
Bild zum vergrößern anklicken
Delve/Hollingstedt: Der Förderverein „Wi för Uns e.V.“ der Dörfer Delve
und Hollingstedt hatte zu einem Benefizkonzert zum Erhalt des
Holzglockenturms der Delver Kirche eingeladen. Für dieses besondere
Konzert konnte der Chor „Crossline“, Gospelchor der Ev.-Luth.
Erlöserkirchengemeinde Heide, unter der Leitung von Harald Gerecke
gewonnen werden.
Etwa 140 Zuhörerinnen und Zuhörer strömten in die Delver Schifferkirche,
um das zweite Benefizkonzert zum Erhalt des hölzernen Glockenturms der
Kirche mit dem Chor „Crossline – Gospel & more“ aus Heide zu erleben.
Ein Abend voller Gospel, Pop, Musical und Traditionals, so hatten es die
Organisatoren des Förderverein Wi för Uns e.V. angekündigt. Und sie
hatten nicht zu viel versprochen. Schon beim Einzug des Chores mit "You
raise me up" von Westlife, erhoben sich die vielen Besucherinnen und
Besucher von ihren Plätzen. Mit einer Mischung aus traditionellen und
modernen Gospels, Melodien aus dem Musical- und dem Popbereich, mal ganz
ruhig, mal fetzig und schwungvoll vorgetragen, schaffte es der Chor, die
Herzen der Zuschauer zu erobern und den Funken der Begeisterung schnell
überspringen zu lassen. Wer nicht da war, hatte etwas verpasst! Nach
mehreren Zugaben des Chores endete ein Abend voll hochkarätiger Musik
und vergrößerte die Fangemeinde der Sängerinnen und Sänger um Chorleiter
Harald Gerecke und Gitarrist Rolf Hübner. Der Chor verzichtete auf eine
Gage. Der Verein Wi för Uns e.V. bedankte sich mit einer Landmettwurst,
einer guten Flasche Rotwein und einem Gutschein für eine Fährfahrt mit
der Bargener Fähre auf der Eider. Die Verantwortlichen des Fördervereins
Wi för Uns e.V. und der Kirchengemeinderat sind sich einig: es wird im
nächsten Jahr ein weiteres Benefizkonzert in der Delver Kirche geben.
Text u. Foto: Uwe Paulsen

Wi för Uns e.V.- Benefizkonzert mit Crossline
(eingetragen am: 18.04.2018)
Für das Konzert am 21.04.2018 um 19:00 Uhr in der St. Marienkirche gibt
es noch ein paar Restkarten im Dorfladen im MarktTreff Delve. Einlass
ist um 18:30 Uhr.
Auskünft bei Uwe Paulsen, Telefon 04836 1871.

Erster gemeinsamer Umwelttag der Gemeinden Delve und Hollingstedt und
des Fördervereins Wi för Uns e.V.
(eingetragen am: 17.04.2018)
Bild zum vergrößern anklicken
Gemeinschaft genauso wichtig wie der Umweltgedanke.
Die beiden Gemeinden arbeiten bereits bei der Entwicklung des MarktTreff
zusammen, und der Förderverein Wi för Uns e.V. organsiert und fördert
gemeindeübergreifende Veranstaltungen. Der erstmals in diesem Jahr
gemeinsam durchgeführte Umwelttag passte also zu der positiven
Entwicklung der zukünftigen Zusammenarbeit beider Gemeinden. Nachdem die
Helferinnen und Helfer, darunter vor allen Dingen viele Kinder und
Jugendliche und Landwirte mit ihren Fahrzeugen jeweils in ihren
Gemeinden Glasscherben, Papier, behandeltes Holz, Plastikfolie,
Verpackungsmaterial für „BIG MAC`s“ und „coffee to go“ und Plastik- und
Glasflaschen zum Sammelplatz gefahren hatten und Mitglieder des
Fördervereins Wi för Uns den Schulwald für die neue Saison hergerichtet
hatten , traf man sich bei frühlingshaften Temperaturen zu einem
gemeinsamen Imbiss vor dem MarktTreff in Delve. Die beiden
Bürgermeisterinnen, Petra Elmenthaler aus Delve und Helmi Rau aus
Hollingstedt, bedankten sich bei allen Beteiligten für die tatkräftige
Unterstützung bei der Durchführung des ersten gemeinsamen Umwelttags.
Zum Abschluss überreichte der Delver Gemeindevertreter Sönke Marx je
einen Obstbaum an alle Familien, die im letzten Jahr in der Gemeinde
Delve ein Kind bekommen haben.
Übrigens: Nur einige Tage nach dem gemeinsamen Umwelttag fanden sich vor
allen Dingen an den Ein- und Ausfahrtstraßen der beiden Gemeinden
bereits wieder etliche Hinterlassenschaften.
Text und Foto: Uwe Paulsen

Ehrungen und Neuwahlen auf der gut besuchten Mitglieder- versammlung
des SoVD Ortsverband Hollingstedt.
(eingetragen am: 10.03.2018)
Bild anklicken für weitere Bilder
Auf der diesjährigen Jahreshauptversammlung konnte der 1. Vorsitzende
Peter Dittmer zahlreiche Mitglieder, darunter sechs neue Mitglieder, und
als Gäste Bürgermeisterin Helmi Rau, den Kreisvorsitzenden H. O. Umlandt
und vom SoVD Delve Edda Sommer begrüßen. Zum Gedenken an das verstorbene
Mitglied Irma Siem legten die Anwesenden eine Gedenkminute an. Der
Vorsitzende berichtete über die Aktivitäten des vergangenen
Geschäftsjahres. Doppelkopf, Grillabend, Weihnachtsfeier, Besuche bei
Jubilaren und Teilnahme an verschiedenen Veranstaltungen außerhalb des
Ortsverbandes zeugen von einer aktiven und nachhaltigen Arbeit. Eine
gesunde Kassenlage präsentierte der stellv. Kassenwart Peter Braun der
Versammlung. Folgende Mitglieder wurden für Vorstandsarbeit und
langjährige Mitgliedschaft im Sozialverband geehrt. Thea Siem für 20
Jahre und Anke und Herbert Zietz für 10 Jahre Mitgliedschaft und Heinke
Bülow, Gunda Mody und Kerstin Sommer für langjährige Vorstandsarbeit.
Große Geschlossenheit zeigten die Mitglieder bei der Neuwahl des
Vorstandes. Ohne Gegenstimmen wurden die vorgeschlagenen Mitglieder neu
bzw. wiedergewählt. Für die nächsten zwei Jahre übernehmen Peter
Dittmer, Vorsitzender, Ingelore Dittmer, Stellvertreterin, Marlene
Sommer, Schatzmeisterin, Peter Braun, Stellvertreter, Gunda Mody, Susann
Schumann-Gaydosik, Robert Schönknecht, Revisoren, Uwe Paulsen,
Schriftführer, Anke Götz, Stellvertreterin, Lydia Thomsen, Kerstin
Sommer, Besitzerinnen und Traute Braun als Frauensprecherin die
ehrenamtliche Ortsverbandsführung.
Nach dem Motto „Essen hält Leib und Sozialverband zusammen“, gab es
einen Imbiss für die Mitglieder und Gäste.
Im Bild die geehrten Mitglieder mit dem Vorsitzenden Peter Dittmer
(links) und Kreisvorsitzender H. O. Umlandt (rechts)
Text: Uwe Paulsen
Bild: Kai Rönnau

Kommunale Wählergemeinschaft bestimmt ihre Kandidaten für die
Gemeindevertretung
(eingetragen am: 22.02.2018)
55 Bürgerinnen und Bürger konnte der Vorsitzende der Wählergemeinschaft
Rolf Carstens anlässlich der konstituierenden Sitzung begrüßen.
Vorgeschlagen für die Gemeindevertretung der anstehenden Kommunalwahl
wurden Hagen Rohde, Anette Braun, Sonja Gehrke, Hauke Sommer, Gunda Mody,
Karen Rohde, Michael Dixter, Lars Paulsen, Tim Brümmer, Ralf Sommer, Ch.
Kaden.
Nach der Wahl wurden für die Gemeindevertretung folgende Kandidaten, in
der Reihenfolge der abgegebenen Stimmen, Lars Paulsen, Anette Braun,
Hauke Sommer, Tim Brümmer, Sonja Gehrke, Hagen Rohde, Gunda Mody, Ralf
Sommer und Karen Rohde, bestimmt. Als Ersatzvertreter stehen Chr. Kaden
und Michael Dixer zur Verfügung.
Uwe Paulsen

Gemeinsame Sitzung GV Delve und Hollingstedt - Förderantrag auf den
Weg gebracht
(eingetragen am: 09.02.2018)
Auf ihrer gemeinsamen Sitzung am 08.02.2018 im Dorfgemeinschaftshaus in
Hollingstedt berieten die Gemeindevertreter über den Förderantrag zum
Projekt "MarktTreff Delve | Hollingstedt | Wallen“
In getrennter Abstimmung entschieden sich alle neun Vertreter der
Gemeinde Delve für den Förderantrag. Von der Gemeindevertretung
Hollingstedt stimmten acht Vertreter für den Förderantrag. Ein
Gemeindevertreter entschielt sich der Stimme.
Auf der Sitzung wurde auch beschlossen, dass beide Gemeinden am
17.03.2018 einen gemeinsamen Umwelttag durchführen werden.
Uwe Paulsen

Wi för Uns e.V. – ein rühriger Förderverein für Jung und Alt
(eingetragen am: 04.02.2018)
Delve, Hollingstedt: Eine umfangreicher Tätigkeitsbericht sowie
Neuwahlen kennzeichnen die Jahreshauptversammlung des Fördervereins Wi
för Uns e.V.. Vorstand im Amt bestätigt.
Auf ein ereignisreiches Jahr 2017 und eine gesunde Kassenlage kann der
Förderverein Wi för Uns e.V. zurückblicken, wie aus dem Bericht der
Vorsitzenden Regine Retzlaff deutlich wurde. Eine
Dankeschön-Veranstaltung für die vielen Helfer, der Start in die
Schulwaldsaison am Umwelttag der Gemeinde Delve, das Benefizkonzert in
der Delver Kirche, eine Fledermauswanderung, Filmvorführungen für
Erwachsene und die Kleinen des örtlichen Kindergartens im eigenen
Medienraum, ein Familientag im Riesewohld, die Gestaltung eines
Rahmenprogramms zum Erntedankgottesdienst der Kirchengemeinde Delve, das
Dree-Dörper-Eeten, der fünfte Plattdeutsche Abend mit den Delver Chören,
einer Kindergruppe der Delver Speeldeel, Johannes Greve und den
Büttpedders, die Organisation der Seniorenweihnachtsfeier und die
Erstellung des Jahreskalenders mit Bildern aus der Vogelperspektive ,
sind einige Beispiele des rührigen Vereins aus dem
Veranstaltungskalender des Jahres 2017. Insgesamt wurden 16
Veranstaltungen und diverse Arbeitsgruppensitzungen durchgeführt. Die 1.
Vorsitzende bedankte sich bei allen engagierten ehrenamtlichen
Helferinnen und Helfern für die tolle Unterstützung bi der Planung und
Durchführung der Veranstaltungen. Und auch für das laufende Jahr stehen
schon wieder wichtige Termine an, die im Veranstaltungskalender der
Gemeinden Delve und Hollingstedt und auf den Interseiten der Gemeinden
und des Vereins angekündigt werden. Auf der Tagesordnung standen auch
Neuwahlen. Der amtierende Vorstand – 1. Vorsitzende Regine Retzlaff, 2.
Vorsitzender Uwe Paulsen, Kassenwart Jörg Elmenthaler und
Schriftführerin Mirja Rolfs - wurden einstimmig in ihren Ämtern
bestätigt. Zum neuen Kassenprüfer wurde Reinhard Junge gewählt. Zum
Abschluss der Versammlung wurden noch einige Fotos von den
Veranstaltungen des letzten Jahres gezeigt.
Infos auch unter www.wi-foer-uns.de
Text: Uwe Paulsen

Jahreshauptversammlung Fährverein Bargener Fähre e.V. Wiederwahl des
1. Vorsitzenden
(eingetragen am: 04.02.2018)
Auf der gutbesuchten Jahresversammlung des Fährvereins Bargener Fähre
e.V. in Dührsens Gasthof in Schwienhusen informierte der Vorsitzende
Claus Hansen die anwesenden Mitgliederinnen und Mitglieder in seinem
Jahresbericht über die Aktivitäten des Vereins. Unter dem Leitspruch
„Fähre verbindet Menschen und Regionen“ haben die 30 ehrenamtlich
tätigen Fährleute in der abgelaufenen Saison ca. 1200 Erwachsene und
Kinder am Fähranleger Bargen/Schwienhusen über die Eider gesetzt. 3000
Gäste nutzten trotz des schlechten Wetters die verschiedenen Angebote
des Vereins, und elf Paare schlossen den Bund fürs Leben auf der Fähre.
Quer durch alle Angebote liegen für die Saison 2018 bereits jetzt über
800 Buchungen vor. Der Fährverein beteiligt sich mit einem Messestand an
Ehrenamt Messen in Schleswig, Rendsburg und Heide und ist auch auf dem
Regionaltag am 1. Mai 2018 in Friedrichstadt vertreten.
Bei den Wahlen wurde Claus Hansen aus Scheppern als 1. Vorsitzender
einstimmig in seinem Amt bestätigt. Als Mann der ersten Stunde steht er
nunmehr seit 17 Jahren an der Spitze des Vereins. Rainer Schumacher aus
Scheppern kandidierte nicht mehr für den Posten des Kassenwarts. Der
Vorsitzende bedankte sich für die langjährige gute Zusammenarbeit und
überreichte einen Präsentkorb und einen lebenslangen Freifahrtschein für
die Querung der Eider mit der Fähre. Zu seinem Nachfolger wurde
einstimmig Ronald Sander aus Delve-Schwienhusen gewählt.
Die neun Meter lange Fähre gehört den Gemeinden Erfde und Delve und wird
von ehrenamtlichen, geprüften Fährleuten gesteuert. Erfdes Bürgermeister
Thomas Klömmer lobte die Arbeit des Fährvereins. „Der Bargener
Fährverein mit seinen Angeboten ist aus der Region nicht mehr
wegzudenken. Hier wird eine prima Arbeit für den Tourismus geleistet“,
so der Bürgermeister. Auch Delves Bürgermeisterin Petra Elmenthaler
lobte die Arbeit des rührigen Vereins. "Ihr leistet hier eine tolle
Arbeit und macht damit unsere Region über die Kreisgrenzen hinaus
bekannt."
Am Ende der Versammlung hielt Uwe Paulsen einen kurzweiligen und
interessanten Lichterbildervortrag über die Höhepunkte der abgelaufenen
Saison.
Text: Uwe Paulsen

Jahresversammlung Wi för Uns e,V.
(eingetragen am: 19.01.2018)
Tagesordnung Jahresversammlung Wi för Uns e.V. am 25.01.2018 20:00 Uhr
in Gasthof Dührsen
Tagesordnungspunkte
1. Begrüßung
2. Feststellung der ordnungsgemäßen Einladung
3. Feststellung der Beschlussfähigkeit
4. Genehmigung der Tagesordnung
5. Jahresbericht des Vorstandes
6. Kassenbericht
7. Bericht der Kassenprüfer
8. Entlastung des Vorstandes
9. Jahresplanung 2018, Veranstaltungen, Einnahmen und Kosten
10. Wahlen (1. u. 2. Vorsitzender, 1. Kassenwart, 1. Schriftführer, ein
Kassenprüfer)
11. Verschiedenes
12. Rückblick in Bildern
13. Schlusswort

Lebendiger Adventskalender in der Gemeinde Hollingstedt
(eingetragen am: 26.12.2017)
Bild anklicken für weitere Bilder
Der „Lebendige Adventskalender“ ist auch nach sechs Jahren in der
Gemeinde nach wie vor beliebt.
Vor sechs Jahren wurde in der Gemeinde die Aktion „Lebendiger
Adventskalender“ gestartet. Sie fand in diesem Jahr mit drei
Veranstaltungen ihre Fortsetzung. Es gab Zeit für Gespräche, und es
wurden belegte Brote, Süßigkeiten sowie Tee, Punsch oder Glühwein
gereicht, Weihnachtsgedichte und – geschichten vorgelesen und
Weihnachtslieder gesungen. Den Anfang machte die Jagdgenossenschaft mit
den Jagdhornbläser vom Hegering 11. Gastgeber des zweiten Abends waren
Helmi Rau, die Familien Peter und Traute Braun, Horst und Hannelore
Brammer sowie Karl-Heinz und Heinke Bülow. Am letzten Abend trafen sich
die Teilnehmer in der Werkstatt von Henning und Dörte Peters. Alle drei
Abende waren gut besucht. Im nächsten Jahr wird es den siebenten
Lebendige Adventskalender in der Gemeinde geben. Es haben sich schon
Familien für die Ausrichtung des Lebendigen Adventskalenders im Jahr
2018 gemeldet.
Text und Foto: Uwe Paulsen

MarktTreff Delve. Erlös aus der Weihnachtstombola ergibt 1000 €
Spende für das Projekt „Wünschewagen“
(eingetragen am: 25.12.2017)
Bild zum vergrößern anklicken
Delve, Hollingstedt, Wallen: Berit Thomsen, Betreiberin des Dorfladens
im MarktTreff Delve, Hollingstedt, Wallen, hatte die Idee. Der Erlös aus
einer großen Verlosung in der Vorweihnachtszeit sollte für einen
karitativen Zweck gestiftet werden. 1000 € für das Projekt „Wünschewagen“
der Arbeiterwohlfahrt Schleswig Holstein.
Die Gewerbetreibenden im MarktTreff Delve, Hollingstedt, Wallen machten
den Anfang. Sie bereiteten die große Weihnachtstombola vor, verkauften
1000 Lose und stifteten die ersten Preise. Schnell schlossen sich
weitere Sponsoren dieser Aktion an. Schon nach kurzer Zeit standen über
40 Preise für die Tombola bereit. Am 21.12. war es dann soweit. Über 100
Besucherinnen und Besucher drängten sich vor und in dem MarktTreff, um
bei Glühwein, Grillwurst und vorweihnachtlichen Klängen des Musikzuges
der FFW Delve an der Verlosung der Preise teilzunehmen. Der Hauptpreis,
ein Gutschein der Gewerbetreibenden im MarktTreff im Wert von 100,00 €
gewann Henning Rinck aus Delve. Nach der Verteilung der Preise an die
Gewinner wurde der Empfänger der Spende bekanntgegeben. Es ist das
Projekt „Wünschewagen“ des Arbeiter-Samariter-Bundes in
Schleswig-Holstein. Peter Gottschalk, zuständig für Presse- und
Öffentlichkeitsarbeit, erklärte den Anwesenden das Projekt: Mit seinem
Wünschewagen unterstützt der Arbeiter-Samariter-Bund Menschen in
Schleswig-Holstein, denen für das Erreichen letzter Wunsch-Ziele nicht
mehr viel Zeit bleibt. Unbürokratisch und auf dem schnellsten Wege
bringt er die Fahrgäste an das gewünschte Ziel - sei es ein letzter
Urlaub am Meer, die Teilnahme an einem Familienfest oder vielleicht der
Besuch eines Ortes der eigenen Lebensgeschichte. (Infos auch unter
www.wuenschewagen.net) .
Unter dem Beifall der vielen Gäste übergab Berit Thomsen den
Spendenscheck in Höhe von € 1000 an das Team des Wünschewagens. Es
machte anschließend noch eine Spendendose die Runde. Es werden wohl noch
ein paar Euros dazugekommen sein.
Text und Foto: Uwe Paulsen

Volles Haus bei der traditionellen Seniorenweihnachtsfeier der
Gemeinden Delve, Hollingstedt, Wallen u. Bergewöhrden
(eingetragen am: 25.12.2017)
Bild anklicken für weitere Bilder
Delve, Hollingstedt, Bergewöhrden, Wallen: Große und kleine Künstler
sorgen für ein abwechslungsreiches Programm bei der
Seniorenweihnachtsfeier in der Sporthalle in Delve. Der Förderverein
„Wir för uns e.V.“ unterstützt die Gemeinden bei der Organisation.
Delves Bürgermeisterin begrüßte im Namen der vier Gemeinden Delve,
Hollingstedt, Bergewöhrden, Wallen und des Fördervereins Wi för Uns e.V.
die Seniorinnen und Senioren aus den vier Dörfern zu der traditionellen
Weihnachtsfeier mit Kaffee und Kuchen in der gut gefüllten, festlich
geschmückten Sporthalle im MarktTreff in Delve. Der große Tannenbaum
wurde von der Familie Wulff gestiftet. Mit dem gemeinsam gesungen Lied
„Alle Jahre wieder“ begann dann die stimmungsvolle Weihnachtsfeier. Für
das abwechslungsreiche Rahmenprogramm sorgten die Kinder des Delver
Kindergarten Sonnenstern und der Eiderlandschule Pahlen, die
Jugendakkordeon-Gruppe Pahlen, Delves Pastor Jens Cahnbley, Johannes
Greve aus Delve und die Delver Chören unter der Leitung von Annegret
Frick. Die ehrenamtlichen Helfer des Fördervereins Vereins Wi för Uns
e.V. sorgten vor, während und nach der Veranstaltung für einen
reibungslosen Ablauf.
In ihrem Schlusswort bedankte sich Delves Bürgermeisterin Petra
Elmenthaler bei allen Mitwirkenden, die vor und hinter den Kulissen für
diese gelungene Weihnachtsfeier gesorgt haben.
Zum Abschluss wurde dann gemeinsam das Lied „Stille Nacht...“ gesungen.
Es war ein wirklich gelungener Nachmittag.
Text und Foto: Uwe Paulsen

Sozialverbände Delve und Hollingstedt besuchen Weihnachtsmärkte in
Bückeburg und Hameln
(eingetragen am: 25.12.2017)
Bild zum vergrößern anklicken
Delve/Hollingstedt: Die Mitglieder der beiden Ortsverbände verreisen
gern gemeinsam mit Freunden. Nach einem Tagesausflug nach Flensburg und
Sonderburg und dem Besuch der Sonneninsel Bornholm startete die
Reisegesellschaft Anfang Dezember zu einer Zweitagesfahrt ins
Weserbergland, um die Weihnachtsmärkte in Bückeburg und Hameln zu
besuchen.
Im vollbesetzten Bus konnte Reiseorganisatorin Edda Sommer aus Delve die
Mitglieder und Freunde aus den beiden Ortsverbänden zur Fahrt nach
Bückeburg, Bad Münder und Hameln begrüßen. Die Fahrt führte über die A7
bis Hannover und dann weiter über die A 2 Richtung Lauenau nach
Bückeburg zum Weihnachtsmarkt auf Schloss Bückeburg. Alljährlich zur
Weihnachtszeit verwandelt sich der Stammsitz des Adelshauses
Schaumburg-Lippe in einen Weihnachtsmarkt, in diesem Jahr zum
„Weihnachtszauber auf Schloss Bückeburg“. Hier hatten die Teilnehmer der
Reisegesellschaft nun die Möglichkeit, sich mit den Angeboten der ca.
200 Aussteller aus dem In- und Ausland zu befassen. Neben den liebevoll
geschmückten Ständen trug auch das umfangreiche Rahmenprogramm dazu bei,
dass dieser Tag des „Weihnachtszaubers“ zu einem wunderschönen,
vorweihnachtlichen Erlebnis wurde: die Lichtergala, die Ballett-, Chor-
und Gesangsvorträge auf dem Schlossplatz, eine Präsentation der
Fürstliche Hofreitschule, Vorführungen der Kunsthandwerker und vieles
mehr beeindruckte die Reisegruppe. Nach diesem Besuch ging es dann ins
Hotel Kastanienhof in Bad Münder zum Abendessen und zur Übernachtung.
Nach einem ausgiebigen Frühstück startete man am nächsten Tag in die
Rattenfänger-Stadt Hameln zum Besuch des dortigen Weihnachtsmarktes mit
seiner riesigen Pyramide. Fachwerkhäuser und stattliche historische
Gebäude, dazwischen individuelle Holzhütten als Bratwurst-, Punsch- und
Kunsthandwerkerstände, auch Rund um die Marktkirche, das ist das
Besondere am Weihnachtsmarkt in der Rattenfänger-Stadt Hameln, urteilten
die Teilnehmer der Reisegesellschaft. Am Nachmittag wurde dann die
„staufreie“ Heimreise angetreten. Wohlbehalten und zufrieden erreichte
die Reisegesellschaft ihre Heimatdörfer.
Im Bild das stimmungsvoll illuminierte Schloss Bückeburg
Text und Bild: Uwe Paulsen

Frohe Weihnachten und einen guten Rutsch
(eingetragen am: 22.12.2017)
Moin, Moin,
ich wünsche allen Besucherinnen und Besuchern unserer Internetseite
Frohe Weihnachten und ein gesundes, glückliches und zufriedenes Jahr
2018.
Uwe Paulsen

Förderverein Wi för Uns e.V. gibt neuen Kalender mit Luftbildern von
Delve, Hollingstedt u. Wallen heraus
(eingetragen am: 11.11.2017)
Bild zum vergrößern anklicken
Delve/Hollingstedt/Wallen: Nach 2017 ist nun der zweite Jahreskalender
des Fördervereins Wi för Uns e.V. „Unsere drei Dörfer
Delve-Hollingstedt-Wallen aus der Vogelperspektive“ für das kommende
Kalenderjahr fertig und wurde anlässlich des fünften Plattdeutschen
Abend im MarktTreff in Delve vorgestellt. Die 13 auserlesenen Luftbilder
hat Ingo Wichmann aus Delve aufgenommen. Für die Gestaltung des
Kalenders konnte wieder Hans Ulrich Wichmann aus Delve gewonnen werden.
„Ich wusste gar nicht, dass unsere Dörfer und Landschaften von oben so
schön sind! Tolle Bilder“ - das war die einhellige Meinung der ersten
Betrachter des druckfrischen Kalenders in DIN-A 4-Querformat, der den
Betrachter im kommenden Jahr Monat für Monat aus luftiger Höhe auf die
drei Dörfer und umliegenden Landschaften blicken lässt. Der Kalender ist
im Dorfladen im MarktTreff Delve-Hollingstedt-Wallen für 10,00 Euro
erhältlich.
Uwe Paulsen

Fünfter plattdeutscher Abend des Fördervereins Wi för Uns e.V.
(eingetragen am: 11.11.2017)
Bild anklicken für weitere Bilder
Der Förderverein Wi för uns e.V. hatte zum fünften plattdeutschen Abend
in die Delver Sporthalle im MarktTreff Delve-Hollingstedt-Wallen
eingeladen. Kreispräsident Hans-Harald Böttger, Schirmherr des Abends,
zeigte sich erfreut über die große Resonanz und dankten allen, die zum
Gelingen dieser Veranstaltung beigetragen haben. Die Organisatoren mit
ihren ehrenamtlichen Helferinnen und Helfern konnten sich über ein
volles Haus freuen, und die vielen Gäste über das abwechslungsreiche
Programm und die ausgezeichnete Versorgung in der Veranstaltungspause.
Ihren ersten Auftritt als Nachwuchskräfte der Delver Speeldeel hatten
Sina und Beeke Hansen aus Scheppern, Janis Rolfs aus Delve und Leif
Sommer aus Hollingstedt in dem Sketsch „Een Schoolstünn mit Fräulein
Knüppel (Eike Maas)“, und der 12 jährige Tjelle Rolfs aus Delve sorgte
mit seinen „cool“ vorgetragenen Doentsches, die sein Großvater Ingo
Wichmann für ihn geschrieben hatte, für Erheiterung im Publikum. Mit
seinem schauspielerischen Talent und den gekonnt und mit Witz
vorgetragenen Geschichten und Gedichte strapazierte Johannes Greve aus
Delve-Schwienhusen die Lachmuskeln seiner Zuhörer. Die plattdeutschen
Lieder der Delver Chöre unter der Leitung von Annegret Frick und des
Musiktrios „De Büttpedders“ sorgten für einen kurzweiligen und
abwechslungsreichen Abend. Das Publikum dankte es den Akteuren mit viel
Applaus und zum Schluss gab es noch Standing Ovations für „De
Büttpedders“, die das Publikum wiederholt zum Schunkeln und Mitsingen
animieren konnten. Das mit dem Publikum gemeinsam gesungene „Avendleed“
beendete den diesjährigen plattdeutschen Abend.
Nach dieser erfolgreichen Veranstaltung sind sich die Organisatoren
einig: in 2018 soll es einen sechsten plattdeutschen Abend in Delve
geben.
Text u. Foto: Uwe Paulsen

Wi för Uns e.V. - Dree-Dörper-Eeten zum zweiten Mal
(eingetragen am: 09.11.2017)
Anfang November war es wieder so weit, der Förderverein „Wi för Uns“ hat
das etwas andere Essengehen für Genießer und Neugierige der Gemeinden
Hollingstedt, Delve und Wallen zum zweiten Mal organisiert. 15 Teams
hatten sich angemeldet für entweder eine Vor-, Haupt-oder Nachspeise zu
kochen. Die Speise musste jedes Zweier-Team zum Beginn des Essens fertig
oder gut vorbereitet haben. Und los ging`s!
Alle Teams starteten gleichzeitig zur vorgegebenen Zeit und nach seinem
individuellen Routenplan zur Vorspeise. Es aßen bei jeder Mahlzeit drei
Teams, somit sechs Personen zusammen. Nach neunzig Minuten ging es laut
eigenem Plan für jedes Team zur Hauptspeise. Auch hier wurde mit viel
Spannung auf die Ankunft der „Mitessenden“ gewartet. Ebenfalls nach
neunzig Minuten trennten sich alle wieder, um nach Routenplan zur
Nachspeise zu gehen. Nach vielen munteren Gesprächen trafen sich, wie
schon beim ersten Mal, alle Teams im Foyer des Markttreffs in Delve zum
Austausch über denVerlauf des Abends und neuer Terminabsprache:
Das dritte Dree-Dörper Eeten ist geplant am 15.September 2018
Es wäre schön, wenn jetzt noch mehr Kochbegeisterte neugierig geworden
sind und sich diesen Termin vormerken. Denn es geht auch darum viele
Menschen über die Dorfgrenzen hinweg kennenzulernen und
zusammenzubringen.
Text: Hilke Paulsen

Förderverein Wi för Uns e.V. unterstützt Erntedankgottesdienst in
Delve
(eingetragen am: 26.09.2017)
Der Förderverein Wi för Uns e.V. unterstützt und erweitert in diesem
Jahr den Erntedankgottesdienst in der St. Marienkirche in Delve am 1.
Oktober.
Die Delver Chöre und die Jagdhornbläser vom Hegering 11/ Hollingstedt
ergänzen in der Kirche den musikalischen Rahmen des Gottesdienstes, der
um 11:00 Uhr beginnt. Die frischgebundene Erntekrone wird von
Mitgliedern der Ringreitergemeinschaften Delve und Hollingstedt in die
Kirche getragen, an Pastor Jens Cahnbley übergeben und danach im
Altarraum aufgehängt. Kinder aus Hollingstedt und Delve tragen
gespendete Erntedankgaben in die Kirche. „Unser Dorfladen im MarktTreff
Delve“, die Ortslandfrauen und Verkäufer regionaler Produkte sorgen nach
dem Gottesdienst rund um die Kirche mit Getränken, Kaffee, Kuchen,
Eintopf u.a. für das leibliche Wohl.
Der Überschuss aus dieser Veranstaltung geht als Spende zur Finanzierung
von notwenigen Baumaßnahmen an Kirche und Glockenturm an die
Kirchengemeinde.
Uwe Paulsen

Sozialverbände Delve und Hollingstedt gemeinsam auf der Sonneninsel
Bornholm
(eingetragen am: 19.09.2017)
Bild anklicken für weitere Bilder
Delve/Hollingstedt: Mitglieder und Freunde aus beiden Ortsverbänden
fuhren zur Insel Bornholm „Perle der dänischen Ostsee“. Nur wenig
Sonnenstunden auf der Sonneninsel.
Im vollbesetzten Bus konnte Reiseorganisatorin Edda Sommer aus Delve die
Mitglieder und Freunde aus den beiden Ortsverbänden zur gemeinsamen
Fahrt nach Bornholm begrüßen. Die Anreise erfolgte über Flensburg,
Kopenhagen, die im Jahre 2000 eröffnete Öresundbrücke nach Malmö und
weiter zur Hafenstadt Ystad im Süden Schweden in Schonen. Mit der
Schnell-Fähre erreichte die Reisegesellschaft nach gut einer Stunde die
Hauptstadt Rönne an der Westküste Bornholms. Von hier führte die Fahrt
mit dem ortskundigen Reisebusfahrer ins Hotel „Abildgaard“ in dem
kleinen Fischerort Tejn an der Nordküste der Insel. An den folgenden
Tagen wurden unter ortskundiger Reiseleitung die Sehenswürdigkeiten der
Insel erkundet. Beeindruckt waren die Reiseteilnehmer von der Burgruine
Hammershus auf der Nordwestseite Bornholms. Wie ein Adlerhorst liegt
Nordeuropas größte Burgruine auf dem 74 Meter hohen Granitblock, der
sich beinahe senkrecht aus den Fluten erhebt. Die Burg ließ der Bischof
von Lund Anfang des zwölften Jahrhundert erbauen. Hammershus war
praktisch mehr als 500 Jahre lang Machtzentrum. Eine besondere
Sehenswürdigkeit ist die im Jahre 1150 erbaute Rundkirche in Olsker,
eine der vier berühmten Bornholmer Rundkirchen. Entlang der Küste wurden
kleine Orte mit idyllischen Häfen besucht. Besucht wurde auch die
Kleinstadt Svaneke an der Ostküste. Sie wurde 2013 zur schönsten
Kleinstadt Dänemarks gekürt. Besonders beliebt sind hier die Bonbons aus
eigener Herstellung, die Svaneke Bolcher. Eine interessante,
kulinarische Enddeckung machten die Reiseteilnehmer in dem an der
Ostküste gelegenen alten Fischerort Gudhjem in der ältesten noch
betriebene Räucherei Bornholms. Hier gibt es "Sol over Gudhjem" (Sonne
über Gudhjem), eine weitere Spezialität Bornholms. Sie besteht aus
geräuchertem Hering, Radieschen, Frühlingszwiebeln, dunklem Roggen-Brot,
einem Eigelb und alles mit grobem Salz und Schnittlauch bestreut, und
schmeckt ausgezeichnet. Oder besser gesagt, man muss es mögen oder man
lässt es. Von Gudhjem aus wurde auch eine Schifffahrt zu dem östlichsten
Punkt Dänemarks, den Erbseninseln Christiansö und Frederiksö,
unternommen. Während der Überfahrt machten die Teilnehmer der
Reisegruppe die Entdeckung, dass das Fahrgastschiff 1967 auf der Husumer
Schiffswerft gebaut wurde. So klein ist die Welt! Eine Fahrt ins Innere
der Insel führte die Teilnehmer zum Aussichtsturm "Kongemindet"
(übersetzt Denkmal für den König) im Zentrum des 3800 ha großen
Almindinger Waldes. Von der Reiseleiterin erfuhren die Teilnehmer, dass
der Wald erst um 1800 angelegt wurde. Am vorletzten Tag auf der Insel
war die Stadtbesichtigung von Rönne angesagt. Direkt am Hafen liegt die
Seefahrerkirche St. Nicolai und das kleinste Haus Dänemarks. Rönne wurde
noch nach Nachkriegsende im Mai 1945 von den Russen bombardiert und
stark zerstört. Die sowjetischen Besatzungstruppen verließen die Insel
erst am 5. April 1946. Dieses Datum wird von vielen Bornholmern als das
eigentliche Befreiungsdatum der Insel gefeiert. Zum Abschluss des Tages
wurde Ellas Restaurant & Konditorei in Sandvig besucht. Hier gab es
unter anderem den berühmten dänischen Apfelkuchen, den viele Teilnehmer
der Reisegruppe so noch nie gegessen hatten. Am darauf folgenden Tag
ging es dann mit vielen neuen Eindrücken und schönen Erinnerungen wieder
Richtung Heimat. Die Rückreise, begleitet von Dauerregen, führte über
Ystad entlang der Südküste Schwedens nach Trelleborg und weiter über die
Öresundbrücke, Seeland, Falster und Lolland mit der Fähre nach
Puttgarden auf Fehmarn. Hier wurde die Reisegesellschaft endlich mit
Sonnenschein empfangen, der auch bis zum Erreichen der Heimatorte
anhielt.
Text und Foto: Uwe Paulsen

Bargener Fähre Traditionelle Lichterfahrt zum Abschluss der
Fährsaison 2017
(eingetragen am: 18.09.2017)
Bargen/Delve: Der Fährverein Bargener Fähre e.V. beendet die diesjährige
Fährsaison offiziell am Sonnabend, 30. September 2017, mit einer
Lichterfahrt zusammen mit Booten vom WSV Bargen und aus Delve am
Sportboothafen in Bargen. Peter Schlüter aus Delve mit seiner
Handharmonika sorgt mit maritimen Liedern für den musikalischen Rahmen
dieser Veranstaltung. Für das leibliche Wohl ist gesorgt.
Die Fähre pendelt bis 18.00 Uhr und wieder ab ca. 20.30 Uhr zwischen dem
Fähranleger Delve – Schwienhusen und dem Sportboothafen Bargen. Die
Überfahrt ist kostenlos. Um 19.30 Uhr starten die Fähre und Boote zu
einer Lichterfahrt nach Delve. Gemeinsam mit den Delver Booten geht es
zurück nach Bargen.
Auskünfte erteilen Astrid Hinrichs (Telefon 04333 – 589) und Uwe Paulsen
(Telefon 04836/1871).

Mit dem Förderverein Wi för Uns e.V. durch den Urwald und Kulturwald
Riesewohld
(eingetragen am: 31.08.2017)
Bild zum vergrößern anklicken
Delve/Hollingstedt: Mitglieder des Fördervereins Wi för uns e.V. treffen
sich bei gutem Wanderwetter zu einer geführten Wanderungen mit Walter
Denker, Naturschutzbeauftragter des Kreises Dithmarschen und dem
Archäologen Dr. Volker Arnold.
In Fahrgemeinschaften führte die Fahrt vom MarktTreff in Delve zur
Infostation des rund 700 ha großen Riesewohld westlich von Albersdorf.
Hier wurden die Teilnehmer von Walter Denker und Dr. Volker Arnold
empfangen und über die Geschichte der Infostation informiert. Heute wird
sie von Mitgliedern des Vereins für Dithmarscher Landeskunde
ehrenamtlich betreut. Sie ist von März bis Oktober immer sonntags von
14:00 bis 17:00 Uhr geöffnet. Auch außerhalb der Öffnungszeiten bietet
die Station Informationen über die heimische Tier- und Pflanzenwelt im
Riesewohld. So kann man zum Beispiel mit Hilfe einer interaktiven Tafel
verschiedene Vogelgesänge ihren Sängern zuordnen.
Auf der anschließenden fast zweistündigen Wanderung erfuhren die
Teilnehmer, dass es sich bei dem Riesewohld um das größte Waldgebiet in
Dithmarschen handelt. Der Wald wurde früher als Bauernwald
kleinparzellig bewirtschaftet, viele Parzellen wurden nur gelegentlich
benutzt, andere gar nicht, so dass der Wald noch vergleichsweise nah am
natürlichen Zustand ist. Heute ist die Stiftung Naturschutz Eigentümerin
eines Großteils des Waldes. Höhepunkt der Wanderung war die
sagenumwobene Fünffingerlinde. Hier erzählte Dr. Arnold die Sage, wonach
vor vielen Jahren ein junger Student zu Unrecht des Mordes beschuldigt
und aufgehängt wurde. An der Stelle, an der er angesichts des Todes mit
der zum Schwur erhobenen Hand seine Unschuld beteuerte, wuchs ein paar
Jahre später die fünfstämmige Linde aus dem Waldboden. Am Ende der
Exkursion bedankten sich die Teilnehmer bei Dr. Volker Arnold und Walter
Denker für die informative und erlebnisreiche Wanderung durch den
KultUrwald.
Text und Foto: Uwe Paulsen

Gemeindeausflug in den ländlichen Teil des Hamburger Speckgürtels
(eingetragen am: 11.08.2017)
Bild anklicken für weitere Bilder
Hollingstedt/Bergewöhrden: Jedes Jahr organisiert die Gemeinde
Hollingstedt für ältere Mitbürgerinnen und Mitbürger einen interessanten
und geselligen Tagesausflug. In diesem Jahr führte die Fahrt nach
Tangstedt, Ellerhoop und Kölln-Reisiek
Bürgermeisterin Helmi Rau freute sich bei ihrer Begrüßung zu Reisebeginn
über die vielen Teilnehmerinnen und Teilnehmer aus Hollingstedt und
Bergewöhrden im gutbesetzen Reisebus. Bei gutem Reisewetter führte die
Fahrt in diesem Jahr in den ländlichen Bereich des Speckgürtels um
Hamburg entlang der A 23. Nach gut zweistündiger Fahrt durch
Süder-Dithmarschen, in Brunsbüttel über den NOK und ab Itzehoe über die
A 23, erreichte die Reisgruppe das Restaurant Zur Wulfsmühle in
Tangstedt an der Pinnau zum gemeinsamen Mittagessen. Gut gestärkt ging
es weiter nach Ellerhoop zu einem ausgiebigen Verdauungsspaziergang ins
Arboretum. Bei einem gut organisierten Gemeindeausflug dürfen natürlich
Kaffee und Kuchen nicht fehlen. Im Heuhotel und Landcafe Uhlenhoff in
Kölln Reisik wurden die Teilnehmer der Reisegesellschaft mit
selbstgebackenen Torten und Kuchen verwöhnt.
Rundherum zufrieden und mit neuen Eindrücken wurde die Rückreise nach
Dithmarschen angetreten. Alle waren sich einig, dass es eine schöne und
interessante Tagestour war.
Text u. Foto: Uwe Paulsen

Hollingstedt feiert sein 42. Dorffest
(eingetragen am: 31.07.2017)
Bild anklicken für weitere Bilder
Bei guter Beteiligung, trockenem Wetter zwischen den Schauern und unter
Anteilnahme von Eltern und Bekannten fanden am letzten Freitag auf dem
Sportplatz am Möhlenweg die Kinderspiele des diesjährigen Dorffestes
statt. Nach spannenden Wettkämpfen wurden gegen 17.00 Uhr von
Bürgermeisterin Helmi Rau die zwei Kinderkönigspaare ausgerufen. Bei den
„Kleinen“ waren es Tjark Falck und Leonie Mohr und bei den „Großen“
Matthes Braun und Emma Mody. Am Abend konnten dann die Erwachsenen ihre
Spiele ebenfalls bei trockenem Wettter durchführen. Nach spannenden
Wettkämpfen wurden die Siegerinnen und Sieger verkündet. Als neues
Dorffestkönigspaar wurde unter großem Beifall der Festteilnehmer Jessica
Peters und Hagen Rohde ausgerufen. Jessica hatte bereits im letzten Jahr
die Königswürde errungen. Das Preisschießen mit Pfeil und Bogen gewann
Hans Thies Dührsen.
Am Sonnabend wurden die Königspaare bei angenehmen Temperaturen und mit
großem Gefolge unter der Führung des Musikzuges der FFW Delve, den
Fahnenabordnungen des TSV Hollingstedt und der FFW und Bürgermeisterin
Helmi Rau zu einem Festumzug durch den Ort abgeholt.
Die Preisverleihung und der traditionelle Festball fanden bei sehr guter
Beteiligung in Hansen`s Gasthof in Delve statt. Bürgermeisterin Helmi
Rau bedankte sich bei allen Helferinnen und Helfern für die Vorbereitung
und Durchführung der Veranstaltung und bei den Sponsoren für die Geld-
und Sachspenden.
Im Bild Hagen Rohde und Jessica Petersen mit Bgm. Helmi Rau und und
ihrem Stellvertreter Lars Paulsen.
Text und Foto: Uwe Paulsen

Sozialverbände Delve und Hollingstedt gemeinsam auf Reisen in die
deutsch/dänische Grenzregion.
(eingetragen am: 18.07.2017)
Bild zum vergrößern anklicken
Mitglieder aus beiden Ortsverbänden besuchen Flensburg und Sonderborg
Im vollbesetzten Panorama-Bus konnte Reiseorganisatorin Edda Sommer aus
Delve die Mitglieder aus den beiden Ortsverbänden begrüßen. Bei
Reisebeginn trübten noch Regenschauer die Reiselaune der Teilnehmer.
Aber das Wetter sollte sich im Laufe des Tages doch merklich bessern.
Die Fahrt führte über Rendsburg, Kropp und Schleswig zu einer
Betriebsführung bei Neubauerreisen in Flensburg und zum gemeinsamen
Mittagessen in die Privatbrauerei Hansen am Museumshafen. Danach ging
die Fahrt weiter über den Fjordvejen an der Flensburger Förde entlang.
Leider konnten die Teilnehmer die berühmten Hot Dogs an Annies Kiosk
nicht probieren. Ein Stopp war hier nicht eingeplant. Vorbei an den
Düppeler Schanzen wurde das zweite Ziel, Sonderburg, erreicht. Bei einer
Museumsführung im Schloss Sonderburg erfuhren die Reiseteilnehmer viel
über die südjütische Geschichte. Beeindruckt waren die Teilnehmer von
der Fürstenkirche im Renaissancestil mit der ältesten spielbaren Orgel
Europas. Nach dem Museumsbesuch blieb noch genügend Zeit zum
Kaffeetrinken und Eis essen am Sonderburger Hafen.
Wohlbehalten und zufrieden erreichte die Reisegesellschaft ihre
Heimatdörfer.
Im Bild die freundliche Bedienung im Brauhaus Hansen
Text und Bild: Uwe Paulsen

Förderverein Wi för Uns e.V. überreicht Spendenscheck
(eingetragen am: 18.04.2017)
Bild zum vergrößern anklicken
Delve/Hollingstedt: Rund drei Wochen nach dem großartigen Benefizkonzert
zum Erhalt der Delver Kirche mit dem Gospelchor Singing Voices aus
Schwabstedt und dem Mädchenchor Canta Nova aus Pahlen in der St. Marien
Kirche in Delve fand nun die Scheckübergabe durch Vertreter des
Fördervereins Wi för Uns e.V. der Dörfer Delve und Hollingstedt statt.
Die 1. Vorsitzende Regine Retzlaff und Kassenwart Jörg Elmenthaler (2.
u. 3. von links) überreichten Pastor Jens Cahnbley (2. von rechts) den
symbolischen Scheck über 1700 Euro, die beim Konzert zusammengekommen
waren. Mit im Bild Küsterin Inge Frahm und Kirchengemeinderatsmitglied
Thies Frahm.
Text u. Foto: Uwe Paulsen

Gospel, Pop und mehr begeisterte das Publikum - Benefizkonzert war
ein voller Erfolg
(eingetragen am: 09.04.2017)
Bild zum vergrößern anklicken
Der Förderverein „Wi för Uns e.V.“ der Dörfer Delve und Hollingstedt
hatte zu einem Benefizkonzert zum Erhalt der Delver Kirche eingeladen.
Für dieses besondere Konzert konnten der Mädchenchor Canta Nova aus
Pahlen unter der Leitung von Gretel Riek und der Gospelchor Singing
Voices aus Schwanbstedt unter der Leitung von Pastorin Sylvia Goltz
gewonnen werden. In der Konzertpause wurden Getränke und Gebäck
angeboten. Die Eiderlandbäckerei Pahlen, Landschlachterei Frahm und
Unser Dorfladen aus Delve unterstützten diese Veranstaltung mit Spenden.
Wer nicht da war, hatte etwas verpasst, oder besser gesagt: Wer zu spät
Karten vorbestellt hatte, den bestrafte das Leben. Nicht ein Platz war
mehr frei in der Delver St. Marien Kirche. Insgesamt drei Stunden
dauerte dieses besondere Konzert und bot einfach alles: von
mitreißenden, schwungvollen und besinnlichen Liedern in deutscher,
englischer und afrikanischer Sprache, bis zu begeisternder afrikanischer
Gospelmusik. Die Gospelgruppe "Singing Voices" und der Mädchenchor „Canta
Nova“ heizten ihren Gästen kräftig ein, und immer wieder animierten
Sylvia Goltz und Gretel Riek die Besucher zum Mitsingen.
Gänsehaut-Atmosphäre und Beifall ohne Ende. Stehende Ovationen und ein
Publikum, das in den Kirchenbänken tanzte und die Lieder lauthals
mitsang. Nach mehreren Zugaben beider Chöre endete ein Abend voll
hochkarätiger Musik und vergrößerte die Fangemeinde der Sängerinnen und
Sänger. Beide Chöre verzichteten auf eine Gage. Der Verein Wi för Uns
e.V. bedankte sich mit je einem Gutschein für eine Fährfahrt und
überreichte den Chorleiterinnen einen Blumenstrauß. Dem
Kirchengemeinderat konnte eine Spende von € 1700,00 übergeben werden.
Die Verantwortlichen des Fördervereins Wi för Uns und der
Kirchengemeinderat sind sich einig: es wird im nächsten Jahr ein
weiteres Benefizkonzert in der Delver Kirche geben.
Text: Uwe Paulsen
Foto: R. Retzlaff

„Dree Dörper Eeten“, das etwas andere Essen gehen
(eingetragen am: 29.03.2017)
Der Förderverein „Wi för uns“ der Dörfer Delve und Hollingstedt hat ein
Drei-Gänge-Menü mit Gästetausch veranstaltet, verteilt über drei Dörfer
(Delve-Hollingstedt-Wallen). Es ging darum viele Leute zu treffen über
die Dorfgrenzen hinweg!
Die drei Gänge fanden für jedes Team einmal bei sich selbst und zweimal
an einem anderen Ort, bei einem anderen Team statt.
So funktioniert´s:
Jeweils zwei Personen bilden ein Team. Jedes Team meldet sich für einen
Gang seiner Wahl an (entweder Vor-,Haupt-oder Nachspeise). Diese Speise
kocht das Team in der eigenen Küche zur vorgegebenen Zeit fertig. Zum
Essen kommen zwei weitere Teams als Überraschungsgäste dazu, sodass
insgesamt sechs Personen pro Gang zusammen essen. Für jeden Gang sind 90
Minuten angesetzt. Nach jedem Gang trennen sich die drei Teams wieder
und gehen individuell nach ihrem Routenplan,den sie an dem Tag des „Dree
Dörper Eeten“ erhalten haben, zur vorgegebenen Zeit weiter. Gesättigt
und fröhlich trafen sich alle gemeinsam ab 22:30Uhr zu einem netten
Abschluss im Delver Markttreff.
Diese Veranstaltung war für kontaktfreudige und interessierte Menschen
ein gelungener Abend. Der nächste Termin ist schon gefunden, es ist der
04.11 2017!!

Uwe Paulsen
Jahreshauptversammlung SoVD, Ortsverband Hollingstedt
(eingetragen am: 06.03.2017)
Bild zum vergrößern anklicken
Auf der Jahresversammlung am 07.03.2017 konnte der Vorsitzende Peter
Dittmer 49 Mitglieder und als Gaste den stellv. Kreisvorsitzenden
Günther Hollm begrüßen. Günther Hollm richtet Grüße der Geschäftsstelle
Heide aus und berichtet über die intensive Arbeit der sechs
hauptamtlichen MitarbeiterInnen. Z. Zt. hat der Kreisverband ca. 20000
Mitglieder, und ist damit der mitgliederstärkste Kreisverband in der
Bundesrepublik. Für die Gemeinde grüßte Uwe Sommer die Mitglieder. Er
bemerkte, dass diese Versammlung die erste nach der Renovierung des
Dorfgemeinschaftshauses ist. Der Vorsitzende berichtete über die
umfangreiche Arbeit des Vorstandes und des Ortsverbandes. Besuche bei
Jubilaren, Vorstandssitzungen, Teilnahme an externen Veranstaltungen und
Veranstaltungen zur Kameradschaftspflege waren nur einige der genannten
Aktivitäten. Weiter informiert über die für das Jahr 2017 geplanten
Reiseaktivitäten der beiden Ortsverbände Delve und Hollingstedt. Am
12.07. geht es nach Sonderborg und am vom 04.09-09.09. führt die Reise
nach Bornholm. Zum Weihnachtsmarkt geht es vom 26.11. bis 27.11. nach
Kopenhagen. Wer die Eutiner Festspiele besuchen möchte, erhält als SoVD
Mitglied eine Ermäßigung in Höhe von 20% auf die aktuellen
Eintrittspreise.
Der Verein hat eine gesunde Kassenlage. Das honorierte die Versammlung
mit der einstimmigen Entlastung des Vorstandes. Abschließende
informierte Günther Hollm über die Änderungen in der Pflegeversicherung.
Im Bild Peter Dittmer und Günther Hollm (von links)
Text und Bild: Uwe Paulsen

Jahresversammlung der FFW Hollingstedt – Ehrungen, Verabschiedung und
Begrüßung
(eingetragen am: 15.01.2017)
Auf der diesjährigen Jahresversammlung konnte Wehrführer Bernd Götz
neben den Kameradinnen und Kameraden der Wehr auch Bgm. Helmi Rau und
den Delver Wehrführer Holm Urbahns begrüßen. Mit einer Schweigeminute
gedachten alle Anwesenden den im vergangenen Jahr verstorbenen
Feuerwehrkameraden Gerd Fröhlich. Aus dem Jahresbericht des Wehrführers
ging hervor, dass z.Zt. 22 Aktive, 21 Ehrenmitglieder und ein
Jugendlicher der Wehr angehören. Rolf Bauer und Michael Dixa wurden als
neue Mitglieder in die Wehr aufgenommen, und der langjährige Kassenwart
Ulf Thomsen wurde wegen Umzug verabschiedet. Timo Götz wird die Kasse
der Wehr in Zukunft führen. Als Atemschutzgerätewart fungiert Hagen
Rohde. Gruppenführer Rolf Carstens wurde in seinem Amt bestätigt. Beide
Wahlen erfolgten einstimmig. Folgende Kameraden wurden befördert bzw.
geehrt: Dirk Hansen und Ove Karstens befördert zum Hauptfeuerwehrmann.
Ove Carstens erhielt zusätzlich die Spange für 10 Jahre Mitgliedschaft.
Dörte Peters wurde für 30 Jahre und Henning Ohm für 40 Jahre
Mitgliedschaft mit der entsprechende Spange geehrt. Für 25 Jahre
Mitgliedschaft erhält Tim Brümmer das Brandschutzehrenabzeichen in
Silber und Sönke Rohde für 40 Jahre Mitgliedschaft das
Brandschutzehrenabzeichen in Gold. Im September wird es wieder einen
Ausflug „Fahrt ins Blaue“ geben. An der bereits bestehenden Whats App
Gruppe der Wehr sollten sich möglichst alle beteiligen. Mit einigen
„Umtrunks“ auf die Geehrten und Beförderten endete die harmonische
Versammlung.
Uwe Paulsen

Neue Straßenschilder
(eingetragen am: 24.12.2016)
Bild zum vergrößern anklicken
Weiße Schrift auf grünem Grund. So sehen die neuen Straßenschilder
unserer Gemeinde aus.
Die alten Schilder, schwarze Schrift auf weißem Grund, wurden nach fast
40 Jahren ausgestauscht.
Text u. Foto: Uwe Paulsen

Lebendiger Adventskalender
(eingetragen am: 22.12.2016)
Bild anklicken für weitere Bilder
Vor fünf Jahren wurde in der Gemeinde die Aktion „Lebendiger
Adventskalender“ gestartet. Sie fand in diesem Jahr mit vier
Veranstaltungen ihre Fortsetzung. Es gab Zeit für Gespräche, und es
wurden belegte Brote, Süßigkeiten sowie Tee, Punsch oder Glühwein
gereicht, Weihnachtsgedichte und – geschichten vorgelesen und
Weihnachtslieder gesungen. Den Anfang machten Thies u. Tanja Dührsen und
Boris und Anette Braun. Gastgeber des zweiten Abends war der Jugendhof
Hollingstedt. Beim dritten Abend waren die Familien Bettina Gertz,
Thomas und Doris Götz sowie Sabina , Stefan und Jannick Klischies die
Gastgeber. . Und heute nun der letzte Abend bei Ralf u. Kerstin Sommer
und Dirk Kroschowski und Lydia Mohr am Krusenbusch. Alle vier Abende
waren gut besucht. Es haben sich schon Familien für die Ausrichtung des
Lebendigen Adventskalenders im Jahr 2017 gemeldet.
Text und Foto: Uwe Paulsen

Gemeindevertretung trifft zukunfsweisende Entscheidungen
(eingetragen am: 19.12.2016)
Auf ihrer Sitzung am 30.11.2016 trifft die Gemeindevertretung die
nachfolgenden zukunfsweisenden Entscheidungen.
1. Hollingstedt wird mit Wirkung vom 18. Februar 2017 selbst Mitglied im
Zweckverband Sparkasse Hennstedt-Wesselburen.
2. der Auftrag für die Deckenverkleidung / Wärmedämmung im
Dorfgemeinschaftshaus wirdan die Zimmerei Thomas Behrens zu einem
Angebotspreis in Höhe von 11.571,21 € vergeben.
3. Hollingstedt wird durch den Abschluss einer öffentlich rechtlichen
Vereinbarung mit der Gemeinde Delve zu 30% Miteigentümerin der
Liegenschaft Am Sportplatz 1 in Delve. Dies beinhaltet die Verpflichtung
zur Unterhaltung und Bewirtschaftung.
4. dem Planungsbüro Eva Müller-Meernach wird der Auftrag für die
Erstellung einer
Machbarkeitsstudie für die Weiterentwicklung des MarktTreffs
Delve-Hollingstedt-Wallen zu einer Bruttoangebotssumme in Höhe von
29.488,20 € erteilt. 15.126,04 € Fördermittel sind in Aussicht gestellt.
Die finanzielle Beteiligung regelt sich nach der Regelung im
öffentlich-rechtlichen Vertrag mit der Gemeinde Delve.
Uwe Paulsen

Acht Eichenbäume gepflanzt
(eingetragen am: 19.12.2016)
Bild zum vergrößern anklicken
Aus den Erlösen von Holzverkäufen wurden in unserer Gemeinde acht
Eichenbäume auf der Fläche Hallith - Sandkuhle gepflanzt. Mitglieder des
Bau- und Wegeausschuss stellten für die Pflanzung schweres Gerät zur
Verfügung. Im Bild Tim Brümmer beim Transport der Bäume.
Das Foto wurde von Kai Rönnau gemacht.
Uwe Paulsen

Seniorenweihnachtsfeier der Gemeinden Delve, Hollingstedt, Wallen u.
Bergewöhrden
(eingetragen am: 14.12.2016)
Bild anklicken für weitere Bilder
Volles Haus bei der traditionellen Seniorenweihnachtsfeier der Gemeinden
Delve, Hollingstedt, Wallen u. Bergewöhrden
Delve, Hollingstedt, Bergewöhrden, Wallen: Große und kleine Künstler
sorgen für ein abwechslungsreiches Programm bei der
Seniorenweihnachtsfeier in der Sporthalle in Delve. Der Förderverein
„Wir för uns e.V.“ unterstützt die Gemeinden bei der Organisation.
Erstmals mit dabei ist die Gemeinde Wallen.
Hollingstedts Bürgermeisterin Helmi Rau begrüßte im Namen der vier
Gemeinden Delve, Hollingstedt, Bergewöhrden, Wallen und des
Fördervereins Wi för Uns e.V. die Seniorinnen und Senioren aus den vier
Dörfern zu der traditionellen Weihnachtsfeier mit Kaffee und Kuchen in
der gut gefüllten festlich geschmückten Sporthalle in Delve.
Mit dem gemeinsam gesungen Lied „Alle Jahre wieder“ begann dann die
stimmungsvolle Weihnachtsfeier. Für das abwechslungsreiche
Rahmenprogramm sorgten die Kinder des Delver Kindergarten Sonnenstern
und der Eiderlandschule Pahlen, die Sängerinnen „Young Generation,
Nachwuchskräfte des Gospelchor der Kirchengemeinde Erfde, unter Leitung
von Ulrike Askew, Delves Pastor Jens Cahnbley und die Delver Chören
unter der Leitung von Annegret Frick. Die ehrenamtlichen Helfer des
Fördervereins Vereins Wi för Uns e.V. sorgten vor, während und nach der
Veranstaltung für einen reibungslosen Ablauf.
In ihrem Schlusswort bedankte sich Delves Bürgermeisterin Petra
Elmenthaler bei allen Mitwirkenden, die vor und hinter den Kulissen für
diese gelungene Weihnachtsfeier gesorgt haben.
Zum Abschluss wurde dann gemeinsam das Lied „Stille Nacht...“ gesungen.
Es war ein wirklich gelungener Nachmittag.
Text und Foto: Uwe Paulsen

Ein Jahr Unser Dorfladen - Frühstück in der Delver Sporthalle
(eingetragen am: 08.11.2016)
Bild zum vergrößern anklicken
Vor einem Jahr, am Freitag, 6. November 2015, wurde „Unser Dorfladen“,
der zweite Markttreff Dithmarschens und der 36. in Schleswig - Holstein,
mit Unterstützung der Bürgergenossenschaft Treffpunkt Eiderschleife in
den Räumen der ehemaligen Schulbücherei in Delve eröffnet. Jetzt, ein
Jahr später, kann Betreiberin Berit Thomsen auf ein erfolgreiches
Gründerjahr zurückblicken. Als kleines Dankeschön hatten sie und ihr
Mann Knut Thomsen Kunden, Freunde und Unterstützer gegen einen kleinen
finanziellen Obolus zu einem gemeinsamen Frühstück eingeladen. Mehr als
80 Gäste fanden sich in der Delver Sporthalle ein und genossen gemeinsam
die vorwiegend regionalen Spezialitäten des liebevoll vorbereiteten
Frühstücksbuffets. Die große Teilnehmerzahl beweist die hohe Akzeptanz
des Dorfladens bei den Bürgerinnen und Bürgern in den beiden Gemeinden
Delve und Hollingstedt und näheren Umgebung.
Text und Foto: Uwe Paulsen

Matthias Stührwoldt zu Gast in der Delver Sporthalle
(eingetragen am: 07.11.2016)
Bild zum vergrößern anklicken
Förderverein Wi för uns e.V.
Vierter plattdeutscher Abend am 4.11.2106
Delve/Hollingstedt: Förderverein Wi för Uns e.V. setzt sich für die
Pflege und den Erhalt der plattdeutschen Sprache ein. Volles Haus beim
vierten plattdeutschen Abend in der Delver Sporthalle. Matthias
Stührwoldt, Tjelle Rolfs und die Delver Chöre erfreuen mehr als 200
Freunde der plattdeutschen Sprache. Kreispräsident Hans-Harald Böttger
unter den Gästen.
Der Verein Wi för uns e.V. zur Förderung von Kinder-, Jugend-, Kultur-,
Natur- und Landschaftsprojekten in der ehemaligen
Kirchspielslandgemeinde Delve mit den Dörfern Delve, Hollingstedt und
Bergewöhrden hatte zum vierten plattdeutschen Abend in die Sporthalle im
MarktTreff Delve eingeladen. In seinem Grußwort zeigte sich
Kreispräsident Hans-Harald Böttger beeindruckt über die große Resonanz
und dankte allen, die zum Gelingen dieser Veranstaltung beigetragen
haben. Die Organisatoren konnten sich über ein volles Haus freuen, und
die vielen Gäste über das abwechslungsreiche Programm und die
ausgezeichnete Versorgung in der Veranstaltungspause.
Seinen zweiten Auftritt als Plattschnacker hatte der 11 jährige Tjelle
Rolfs aus Delve. Mit seinen gekonnt vorgetragenen Schnacks und Döntjes
erfreute er das Publikum. Mit ihren plattdeutschen Liedern sorgten die
Delver Chöre unter der Leitung von Annegret Frick aus Heide für die
musikalische Umrahmung des Abends. Stargast war Matthias Stührwoldt,
Biobauer und erfolgreicher Schriftsteller aus Stolpe im Kreis
Ostholstein, mit seinen humorvollen und tiefschürfenden Geschichten aus
seinem Leben. Mit trockenem Humor und seiner amüsanten, treffsicheren
Darstellung einer Welt, die vielen Besuchern vertraut ist, las und
erzählte sich Matthias Stührwoldt in die Herzen des Publikums. Zum
Beispiel mit der liebevollen Beschreibung seiner Eltern. In deren großer
Küche mit den fünf Türen war jeder willkommen. Hier traf sich die
Stolper Jugend am Wochenende, bevor es zur Party ging. Für „Alldagsbeer“
hatte dann wie immer Mutter Stührwoldt gesorgt. Sobald es im Supermarkt
ein Sonderangebot für Holsten-Edel gab, stieg sie ins Auto, eine zweite
Jacke immer im Gepäck. Die Höchstabgabemenge von drei Kisten umging sie
dann spitzfindig mit einem Jackenwechsel.
Gastfreundschaft wird auch heute noch groß geschrieben auf dem Bauernhof
in Stolpe, selbst wenn sie manchmal abrupt endet. In seiner Geschichte
„Der Lan-Killer“ erzählte Stührwoldt, wie er es schaffte, die „Lan-Party“
seines Sohnes ungewollt zu beenden. Die ganze Nacht hatten die zwölf
Freunde bereits in der großen Küche vor ihren vernetzten Computern
gesessen, als Vater Matthias morgens um 6.30 Uhr den „nach
Jungmännerpups riechenden“ Raum betrat, um sich eine Kanne Kaffee für
den Melkstall zu machen. „Ick har man grad up den Knoop von den
Waterkoker drück, doar mak dat ok all peng, und de Computers weern alle
schwatt. De Sekerung hal dat ni mihr utholn“, erzählte Stührwoldt
grinsend. Auch die Geschichte von den String-Tangas seiner Töchter, die
sorgfältig auf der Küchenwaage gewogen werden, um die Rentabilität einer
Waschmaschinenladung zu berechnen, sorgte für große Heiterkeit im
Publikum.
Nach zweistündiger Unterhaltung mit Zugaben verabschiedete sich Matthias
Stührwoldt vom begeisterten Publikum.
Am Ende des Abends bedankte sich Uwe Paulsen, 2. Vorsitzende des
Fördervereins, bei den vielen Helferinnen und Helfern für die
tatkräftige Unterstützung bei der Vorbereitung und Begleitung des Abends
und bei den Kameraden der FFW Delve und Hollingstedt für die
Parkplatzorganisation und den Sanitätsdienst.
Nach dieser erfolgreichen Veranstaltung sind sich die Organisatoren
einig: in 2017 soll es wieder einen plattdeutschen Abend in Delve geben.
Text und Foto: Uwe Paulsen

Vierter Plattdeutscher Abend mit Matthias Stührwohld am 4.11.2016 in
Delve
(eingetragen am: 11.10.2016)
Bild zum vergrößern anklicken
Delve, Hollingstedt: Der Förderverein Wi för uns e.V. setzt sich für den
Erhalt der plattdeutschen Sprache ein. Vierter Plattdeutscher Abend in
der Sporthalle im MarktTreff in Delve. Matthias Stührwoldt zu Gast in
Delve.
Nach den erfolgreichen Veranstaltungen in den letzten drei Jahren will
sich der Förderverein Wi för uns e.V. mit dem vierten Plattdeutschen
Abend am 4.11.2016 weiterhin für die Pflege der plattdeutschen Sprache
einsetzen. Die Veranstaltung beginnt um 19.00 Uhr in der Sporthalle im
MarktTreff (ehemaligen Grundschule). Die Gäste können sich auf heitere,
besinnliche und musikalische Beiträge freuen. Hierfür sorgen die Delver
Chöre, Schüler Tjelle Rolfs aus Delve und natürlich Matthias Stührwoldt,
der aus Rundfunk und Fernsehen bekannte Biobauer und Schriftsteller aus
Stolpe. Seine lebensnahen und mit viel trockenem Humor vorgetragenen
Geschichten werden die Zuhörer erfreuen.
Karten gibt es zum Preis von € 5,00 nur im Vorverkauf im Dorfladen im
MarktTreff Delve oder unter der Telefon-Nr. 04836 – 1871 (Uwe Paulsen).
Uwe Paulsen

Bargener Fähre - Ende der Saison
(eingetragen am: 11.10.2016)
Bild zum vergrößern anklicken
Delve/Bargen: Auf der Eider ist der Fährbetrieb eingestellt worden. Die
Personenfähre, die von Mai bis September zwischen Delve-Schwienhusen und
Bargen hin- und herpendelte und mit vielen Gästen auf Längsfahrten
unterwegs war, befindet sich ab sofort in der Winterpause.
Mehr als 200 Besucher beendeten am letzten Wochenende im September die
diesjährige Fährsaison am Sportboothafen in Bargen (Kreis
Schleswig-Flensburg). 20 mit Lichterketten und Lampions festlich
geschmückte Boote vom Wassersportverein Bargen und Gastschiffen aus
Rendsburg, Nübbel, Lexfähre, Süderstapel und Delve begleiteten die Fähre
auf der Abschlussfahrt von Bargen nach Delve und zurück. Viele Besucher
nutzten die Mitfahrgelegenheiten auf den Booten und freuten sich bei
herrlichem Herbstwetter mit den Fährleuten über die gelungene
Veranstaltung. Erstmals wurden in diesem Jahr die am fantasievollsten
beleuchteten Boote prämiert. Der erste Preis ging an Jörg Soolfrank aus
Hamdorf mit seiner Motoryacht Seebär. Über den zweiten Preis durfte sich
Familie Bock aus Nübbel mit ihrem Schiff Lisa B freuen. Für die
musikalische Unterhaltung sorgte Peter Schlüter aus Delve mit seiner
Handharmonika. Am letzten Wochenende war dann wirklich Schluss.
Gemeinsam mit dem Wassersportverein wurden deren Boote und die Fähre mit
einem Kran aufs Trockene geholt.
Nach der Saison ist vor der Saison. Das Programm 2017 ist schon
erarbeitet und kann unter www.bargener-faehre.de eingesehen werden.
Buchungen für die kommende Saison sind ab sofort möglich. Telefonische
Auskünfte erteilt Uwe Paulsen unter 04836-1871.
Text und Bild: Uwe Paulsen

Personalveränderungen nach Gemeinderatssitzung
(eingetragen am: 06.10.2016)
Auf ihrer Sitzung am 05.10.2106 hatte sich die Gemeindevertretung mit
personellen Veränderungen zu befassen. Diese war notwendig geworden,
weil der Gemeindevertreter und 2. stellv. Bürgermeister Ulf Thomsen
wegen eines Ortswechsels aus dem Gremium ausscheiden musste. Für ihn
rückte Karl-Henning Peters nach. Zum neuen 2. stellv. wurde Tim Brümmer
gewählt. Hauke Sommer wird Vorsitzender des Finanzausschusses mit
Rechnungsprüfung. Tim Brümmer wird die Bürgermeistrin bei
Amtsausschussitzungen vertreten.
Uwe Paulsen

Ingeborg Paulsen aus Hollingstedt und Herbert Falk aus Delve mit dem
Ansgarkreuz der Nordkirche ausgezeichnet
(eingetragen am: 05.10.2016)
Ingeborg Paulsen aus Hollingstedt und Herbert Falk aus Delve mit dem
Ansgarkreuz der Nordkirche ausgezeichnet
Delve: Eine besondere Ehrung wurden Ingeborg Paulsen und Herbert Falk im
Rahmen des Erntedank-Festgottesdienstes am 2. Oktober 2016 in der Delver
St. Marienkirche zuteil. Die stellvertretende Pröpstin Astrid Buchin
überreichte ihnen das Ansgarkreuz, ein Dankeszeichen der evangelischen
Kirche im Norden für großen persönlichen Einsatz in der kirchlichen
Arbeit und vorbildlicher Förderung der Kirche und ihrer Werke und
Einrichtungen.
In ihrer Laudatio hob Frau Buchin die herausragenden und besonderen
Arbeiten hervor, die Ingeborg Paulsen in ihrer fast 40-jährigen und
Herbert Falk in seiner mehr als 30-jährigen Mitgliedschaft im
Kirchengemeinderat geleistet haben.
Auf dem Foto: Ingeborg Paulsen (v. links), Pastor Jens Cahnbley, stellv.
Pröbstin Astrid Buchin u. Herbert Falk im festlich geschmückten
Altarraum der Delver Kirche.
Text u. Foto: Uwe Paulsen

Förderverein „Wi för Uns e.V.“ und örtliche Jäger gestalten einen
Naturerlebnistag
(eingetragen am: 26.09.2016)
Bild anklicken für weitere Bilder
Bäume, Büsche, Sträucher und Wildtiere, das war das Thema des
Naturerlebnistages des Fördervereins „Wi för Uns e.V.“. Zusammen mit
Jägern vom Hegering 11 Hollingstedt erlebten die Teilnehmerinnen und
Teilnehmer einen lehrreichen Sonntagvormittag.
Los ging es vom MarktTreff Delve. Hier wartete ein von einem
Oldtimertraktor gezogener Planwagen, der von der Fa. WP Technik
Hollingstedt kostenlos zur Verfügung gestellt wurde, auf die Teilnehmer.
Bevor die Naturinteressierten zum Ausgangsort des Naturwanderweges
gefahren wurden, konnten sie sich am Infomobil der Kreisjägerschaft
Dithmarschen Nord über die in der Region wildlebenden Tiere informieren.
Am Ausgangsort der Naturwanderung angekommen, starteten die Gruppen
unter der Führung von Kay Rönnau und Uwe Paulsen zu der ca.
zweistündigen Wanderung durch die Feldmarkt in der Gemeinde
Hollingstedt. Insgesamt wurden 20 verschiedene Bäume, Büsche und
Sträucher bestimmt. Feldahorn, Eiche, Pappel, Schlehdorn, Weißdorn,
Schwarzerle, Hasel, Birke und Schwarzer Holunder waren die häufigsten
Baumarten an dem Rundweg. Auffällig war die Dominanz der Traubenkirsche.
Sie verbreitet sich flächendeckend über Knicks, Moor, Wiesen- und
Wegesrändern. An fünf verschiedenen Erlebnisstationen hatten die Jäger
vom Hegering 11 Hollingstedt Wildtierpräparate in ihrem Lebensraum
realitätsnah aufgestellt und informierten die Teilnehmer über die
Besonderheiten der einzelnen Wildtierarten. Am Ende der Wanderung gab es
zur Stärkung noch einen kleinen Imbiss. Abschließend wurden ein
Vogelfutterhaus und ein Fledermauskasten, gestiftet von Ralf Sommer aus
Hollingstedt und 20 Gartensträucher, gespendet von der
Landschaftsgärtnerei Peter Viering aus Rellingen, verlost.
Text und Bilder: Uwe Paulsen

Generalversammlung der Genossenschaft Treffpunkt Eiderschleife zieht
positive Bilanz
(eingetragen am: 24.09.2016)
Bild zum vergrößern anklicken
Delve/Hollingstedt/Wallen: Mitglieder der Genossenschaft Treffpunkt
Eiderschleife treffen sich zu ihrer ersten Generalversammlung nach der
Gründung im Mai 2015. Vorstand und Aufsichtsrat ziehen eine positive
Bilanz. Jan Rolfs aus Delve wird zum Vorsitzenden des Aufsichtsrates
gewählt.
31 Mitgliederinnen und Mitglieder der Genossenschaft Treffpunkt
Eiderschleife waren der Einladung zur ersten Generalversammlung nach der
Gründung der Genossenschaft im Mai 2015 gefolgt. Aus den Berichten des
Aufsichtsratsvorsitzenden Holm Urbahns aus Delve und des ehrenamtlichen
Vorstandes Lars Paulsen aus Hollingstedt und Matthias Retzlaff aus Delve
ging hervor, dass die Bürgergenossenschaft mit ihren 191 Mitgliedern aus
den Gemeinden Delve und Hollingstedt einen wesentlichen finanziellen und
ideellen Beitrag zur Errichtung des Dorfladens im MarktTreff in der
ehemaligen Grundschule in Delve leisten konnte. Ziel war es, in kurzer
Zeit möglichst viele Genossenschaftsanteile zur Finanzierung der
Einrichtung des Dorfladens rauszugeben. Bereits wenige Monate später
konnte die Genossenschaft die für die Beschaffung der Einrichtungen
notwendigen Mittel zur Verfügung stellen, und bereits im November wurde
der Dorfladen im MarktTreff eröffnet. „Von der Idee im Januar 2015 bis
zur Realisierung hat es lediglich elf Monate gedauert. Das Projekt
“Unser Dorfladen“ wurde in Eigenregie, mit Eigenmitteln und in
Eigenleistung ohne staatliche Förderung realisiert. Unsere
Genossenschaft hat sich mit ca. € 20.000 an diesem Leuchtturmprojekt
beteiligt. Heute ist unser Dorfladen nicht nur „Einkaufstelle“, sondern
auch ein täglicher Treffpunkt vieler Bürgerinnen und Bürger aus unseren
Dörfern.“ so Matthias Retzlaff.
Betreiberin Berit Thomsen zeigte sich mit der Entwicklung seit Gründung
der Versorgungsstelle sehr zufrieden. Zu dem ursprünglichen Angebot
„Regionale Lebensmittel“ sind Dienstleistungen wie die Annahme zur
Kleiderreinigung und kleine Postdienstleistungen hinzugekommen. „Seit
der Einstellung der Bargeldversorgung durch die Sparkasse und
Raiffeisenbank kann man bei mir auch Geld abheben“, berichtete Thomsen.
Seit einigen Tagen gibt es zwei weitere Unternehmerinnen im MarktTreff
Delve: „Kosmetik, Pflege und Meer“ wird von der staatlich geprüften
Kosmetikerin/Visagistin Sandra Kasischke aus Delve angeboten und bei „HOMECUT“
von Linda Hauer aus Heide kann man sich die Haare schneiden lassen.
Am Ende der Versammlung wurde dem Aufsichtsrat und dem Vorstand
einstimmig Entlastung erteilt. Zum neuen Aufsichtsratsvorsitzenden wurde
Jan Rolfs und zu seiner Vertreterin Angelika Hansen, beide aus Delve,
gewählt.
Text u. Bild Uwe Paulsen

Königsfahrt auf der Eider für Hartgesottene
(eingetragen am: 06.09.2016)
Bild zum vergrößern anklicken
Hollingstedt/ Seite 2005 ist es schon Tradition, die Fahrt für die
Dorffestkönigspaare mit der Bargener Fähre auf der Eider. In diesem Jahr
wäre sie sprichwörtlich fast ins Wasser gefallen.
Bei kühlem und regnerischem Herbstwetter starteten die Königinnen und
Könige des Hollingstedter - Dorffestes 2016 mit ihren Freunden und
Angehörigen mit dem Planwagen der Fa. WP Technik zum Fähranleger der
Bargener Fähre zur traditionellen Königsfahrt auf der Eider mit Fährfrau
Svenja Hansen. In diesem Jahr führte die Fahrt Richtung Delve und
zurück. Auch Bürgermeisterin Helmi Rau war mit an Bord. Belegte Brote,
Kuchen und Getränke wurden aus dem Kreis der Beteiligten gespendet. Nach
gut einer Stunde endete die wegen des schlechten Wetters verkürzte Tour
auf der Eider. Gesponsert wurde die Fahrt von der Gemeinde und dem
Fährverein Bargener Fähre e.V. .
Text Uwe Paulsen
Foto Dörte Peters

Generalversammlung der Treffpunkt Eiderschleife eG
(eingetragen am: 23.08.2016)
Einladung zur
Generalversammlung der Treffpunkt Eiderschleife eG
am Freitag, den 16. September 2016 in Hansens Gasthof, Hauptstraße 21,
Delve.
Eingeladen sind alle Mitglieder und alle Gäste, die sich für die Belange
der Treffpunkt Eiderschleife eG und des MarktTreffs
Delve-Hollingstedt-Wallen interessieren.
Zum Einstimmen auf einen schönen Abend starten wir mit einem gemeinsamen
Abendessen, jeder zahlt Essen und Getränke selbst.
19.00 Uhr Grünkohlessen (mit Anmeldung)
13 € pro Person: Grünkohl, Bratkartoffeln, Kassler, Kochwurst,
Schweinebacke, Gurken
Anmeldung zum Essen bis Freitag, den 09.09.2016
per E-Mail: TreffpunktEiderscheife@t-online.de
per Telefon: 04803 6019123 bei Ulrike Soldwedel, bitte die Anmeldung
ggf. auch auf dem Anrufbeantworter hinterlassen.
20.00 Uhr Generalversammlung (ohne Anmeldung)
Tagesordnung
1. Eröffnung und Begrüßung
2. Feststellung der ordnungsgemäßen Einberufung und der
Beschlussfähigkeit
3. Bericht des Vorstandes
4. Bericht des Beirates
5. Berit Thomsen: 10 Monate Dorfladen
6. Bericht des Aufsichtsrates
7. Jahresabschluss 2015
a) Vorlage und Erläuterung
b) Genehmigung
c) Beschlussfassung über den Verlustvortrag
8. Beschlussfassung über die
a) Entlastung des Vorstandes
b) Entlastung des Aufsichtsrates
9. Wahlen zum Aufsichtsrat
10. Ausblick
11. Verschiedenes und Anregungen
Treffpunkt Eiderschleife eG, Zum Sportplatz 1, 25788 Delve
Holm Urbahns
Vorsitzender des Aufsichtsrates

Hollingstedt feiert sein 41. Dorffest
(eingetragen am: 30.07.2016)
Bild anklicken für weitere Bilder
Bei guter Beteiligung, angenehmen Temperaturen und unter Anteilnahme von
Eltern, Betreuern und Bekannten fanden auf dem Sportplatz am Möhlenweg
die Kinderspiele des diesjährigen Dorffestes statt. Nach spannenden
Wettkämpfen wurden gegen 17.00 Uhr von Bürgermeisterin Helmi Rau die
drei Kinderkönigspaare ausgerufen. Bei den „Kleinen“ waren es Beeke
Hansen aus Erfde, Ortsteil Scheppern und Bennet Thomsen aus Bergewöhrden.
Bei den „Mittleren“ freuten sich Sina Hansen aus Erfde, Ortsteil
Scheppern und Leon Roloff aus Hollingstedt und bei den „Großen“ Justine
Hoffmann aus Pahlen und Johannes Sommer aus Hollingstedt über ihre
Königswürden. Am Abend konnten dann die Erwachsenen ihre Spiele
durchführen. Nach spannenden Wettkämpfen wurden die Siegerinnen und
Sieger verkündet. Als neues Dorffestkönigspaar wurde unter großem
Beifall der Festteilnehmer Jessica Peters und Sönke Steen, beide aus
Hollingstedt, ausgerufen. Das Preisschießen mit Pfeil und Bogen gewann
Kurt Mody aus Hollingstedt.
Die Preisverleihung und der traditionelle Festball fanden in Hansen`s
Gasthof in Delve statt. Bürgermeisterin Helmi Rau bedankte bei allen
Helferinnen und Helfern für die Vorbereitung und Durchführung der
Jubiläumsveranstaltung und bei den vielen Sponsoren für die Geld- und
Sachspenden.
Text u. Foto: Uwe Paulsen

Dorffest 2016 - Vorbereitungen
(eingetragen am: 28.07.2016)
Bild zum vergrößern anklicken
Kinder, Jugendliche und Erwachsene haben das Dorf geschmückt. Das
Dorffest kann nun am kommenden Wochenende starten.
Im Bild die "Schmückkolonne" von der Hauptstraße.
Uwe Paulsen

Seniorinnen und Senioren aus Bergewöhrden und Hollingstedt auf den
Spuren von Adsche und Brakelmann
(eingetragen am: 09.07.2016)
Bild anklicken für weitere Bilder
Jedes Jahr organisieren die Gemeinden Hollingstedt und Bergewöhrden für
ältere Mitbürgerinnen und Mitbürger einen interessanten und geselligen
Tagesausflug. In diesem Jahr führte die Fahrt nach Nevesdorf,
Büttenwarder (Grönwohld) und Gut Basthorst im Kreis Stormarn
Bürgermeisterin Helmi Rau freute sich bei ihrer Begrüßung zu Reisebeginn
über die vielen Teilnehmerinnen und Teilnehmer aus Hollingstedt und
Bergewöhrden im vollbesetzten Bus. Bei gutem Reisewetter führte die
Fahrt in diesem Jahr ins südliche Schleswig-Holstein. Nach zweistündiger
Fahrt erreichte die Reisgruppe den Gasthof „Waidmanns Ruh“ in Neversdorf
im Kreis Segeberg zum gemeinsamen Mittagessen. Gut gestärkt ging es
weiter nach „Büttenwarder“ auf einen „Lütt und Lütt“ in Shortys Kneipe,
dem Drehort der NDR-Kult-Serie „Neues aus Büttenwarder“. Der Dorfkrug
heißt eigentlich „Gasthof unter den Linden“ und steht im Ort Grönwohld,
nördlich von Trittau. Drinnen sieht es genauso aus, als wären Adsche und
Brakelmann gerade aufgestanden und mit ihrem Mofa und dem alten Fendt –
Traktor vom Hof geritten. Danach ging es weiter zum nächsten Drehort,
dem Hof von Kurt Brakelmann mit dem original „Misthaufen“ in
Granderheide. Der Hof gehört im wirklichen Leben dem gut 90-jährigen
Herrmann, der während der Dreharbeiten in ein Hotel ausquartiert wird
und wahrscheinlich jedes Mal den Kopf schüttelt, was der NDR an seinem
Hof wohl so besonders findet. Bevor die Heimreise angetreten wurde,
stand noch der Besuch von Gut Basthorst auf dem Programm. Im Restaurant
„Zum Pferdestall“ gab es guten Kaffee und reichlich Kuchen und Gutsherr
Enno von Ruffin informierte die Reiseteilnehmer über die Geschichte des
Gutes und die aktuelle Betriebsführung.
Rundherum zufrieden und mit vielen neuen Eindrücken wurde die Rückreise
angetreten. Alle waren sich einig, dass es eine schöne und interessante
Tagestour war.
Text und Foto: Uwe Paulsen

Kai Rönnau ist Top-Schleswig-Holsteiner
(eingetragen am: 08.07.2016)
NDR 1 Welle Nord sucht "Die Top Schleswig-Holsteiner" und findet in
Hollingstedt Kai Rönnau.
Jeden Mittwoch stellt der NDR in der Sendung "Von Binnenland und
Waterkant" ab 20.05 Uhr interessante Schleswig-Holsteiner aus jeder
Gemeinde vor - alphabetisch von A - Z.
Der Top-Schleswig-Holsteiner aus Hollingstedt ist Kai Rönnau. Warum?
Einfach mal reinhören.
www.ndr.de/wellenord/sendung/binnenland_und_waterkant/Die-Top-Schleswig-Holsteiner-Galerie,topshuebersicht101.html
Uwe Paulsen

Volles Haus und tolle Musik beim Auftritt der Dithmarscher Bigband
Swynx in Delve
(eingetragen am: 15.06.2016)
Bild anklicken für weitere Bilder
Der Förderverein Wi för Uns e.V. der Dörfer Delve und Hollingstedt hatte
zum Konzertnachmittag in die Sporthalle nach Delve eingeladen. Tolle
Titel und Vollgas auf der Bühne. Die Bigband Swynx bringt die Sporthalle
zum Swingen und begeistert die vielen Zuhörer.
Die Sporthalle zum Swingen brachte die Big Band Swynx am letzten
Sonntagnachmittag. Gut 150 Zuhörer genossen die klassische
Big-Band-Musik mit Swing-Klassikern der 40er über coole Pop/Funk-Nummern
der Neuzeit bis hin zu Filmmusik, Rock- und Latin-Jazz-Klassikern und
die Auftritte der Solistinnen und Solisten bei guter Akustik in der
Sporthalle im MarktTreff Delve. Schon nach kurzer Zeit sprang der Funke
über, denn die Band hatte das Publikum mit in ihr Programm einbezogen
und sorgte so für eine tolle Atmosphäre. Nicht endender Applaus und
stehende Ovationen waren die Belohnung für das zweistündige Konzert. Die
vielen Gäste, ob jung oder alt, und die Organisatoren waren sich nach
dem Konzert darüber einig, dass dies nicht das letzte Konzert der Big
Band Swynx in Delve gewesen sein sollte.
Text: Uwe Paulsen

Sozialverbände Delve und Hollingstedt gemeinsam auf „Elbe-Kreuzfahrt“
(eingetragen am: 22.05.2016)
Bild zum vergrößern anklicken
Mitglieder aus beiden Ortsverbänden fuhren nach Cuxhaven
Im vollbesetzten Bus konnte Reiseorganisatorin Edda Sommer aus Delve
Mitglieder aus den beiden Ortsverbänden begrüßen. Bei gutem Wetter
führte die Fahrt über Itzehoe, Wilster und Brokdorf zum Fähranleger
Glückstadt zur ersten Elbquerung nach Wischhafen. Weiter ging die Fahrt
durch das Kehdinger Land im Zweistromland zwischen Elbe und Oste nach
Ihlienworth im Herzen des Landes Hadeln zum Mittagessen. Begleitet von
einer Landfrau startete die Reisegesellschaft anschließend zu einer
geführten Rundfahrt durch das Sietland nach Bad Bederkesa,
Verwaltungssitz der Flächenstadt Geestland, Neuenwalde mit Kloster und
Klosterkirche und der Moorkolonie Hymendorf und dann weiter nach
Cuxhaven. Vor der Abfahrt mit der Elbfähre „Grete“ zur zweiten
Elbquerung nach Brunsbüttel blieb noch ausreichend Zeit, um direkt am
Hafen in Sichtweite der „Alten Liebe“ Kaffee zu trinken. Wohlbehalten
und zufrieden erreichte die Reisegesellschaft ihre Heimatdörfer.
Text u. Bild Uwe Paulsen

Dithmarscher Bigband SWYNX in Delve
(eingetragen am: 19.05.2016)
Bild anklicken für weitere Bilder
Delve/ Highlight für alle Liebhaber handgemachter Swing-, Soul-, Rock-
und Popmusik: Konzert der Gruppe SWYNX mit ihrem satten Bigband-Sound in
der Sporthalle im MarktTreff in Delve.
Am Sonntag, 12. Juni 2016, um 17.00 Uhr veranstaltet der Förderverein Wi
för Uns e.V. in der Sporthalle im MarktTreff in Delve ein Sommerkonzert
mit der bekannten Dithmarscher Bigband SWYNX.
Wenn die Dithmarscher Bigband SWYNX auf die Bühne tritt, hält es das
Publikum nicht lange auf den Stühlen. Das eingespielte Team präsentiert
mit großer Spielfreude und Professionalität echten Swing-Klassikern der
40er, coole Pop/Funk-Nummern der Neuzeit bis hin zu Filmmusik, Rock- und
Latin-Jazz-Klassikern.
Für einen wahrhaftigen Big-Band-Sound sorgen aktuell fünf Trompeten,
drei Posaunen, fünf Saxophone und eine Rhythmusgruppe aus Bass,
Schlagzeug und Klavier, sowie eine Sängerin und ein Sänger.
Eintrittskarten gibt es nur im Vorverkauf für € 5,00 in „Unserem
Dorfladen“ im MarktTreff in Delve oder auf Vorbestellung unter Telefon
04836 – 1871.
Für das leibliche Wohl ist gesorgt.
Uwe Paulsen

Umwelttag in Hollingstedt
(eingetragen am: 05.04.2016)
Bild zum vergrößern anklicken
Alle Jahre wieder: Schmutzfinken sorgen für Unrat in der Gemeinde
Über 40 Helferinnen und Helfer, darunter vor allen Dingen viele Kinder
und Jugendliche und Landwirte mit ihren Fahrzeugen, trafen sich bei
Regen zum Umwelttag der Gemeinde Hollingstedt. Ziel war es, Feld und
Flur von Unrat zu befreien. Gedankenlose Schmutzfinken hatten mal wieder
ganze Arbeit geleistet. Es wurden Stacheldraht, Batterien, Glasscherben,
Papier, behandeltes Holz, Plastikfolie, Verpackungsmaterial für „BIG
MAC`s“ und „coffee to go“ und Plastik- und Glasflaschen zum Sammelplatz
gefahren. Nach vollbrachter Arbeit stärkten sich die Sammlerinnen und
Sammler mit einem kleinen Imbiss im Dorfgemeinschaftshaus der Gemeinde.
Bürgermeisterin Helmi Rau bedankte sich bei den vielen Helferinnen und
Helfern.
Im Bild: Helfer warten an der Bushaltestelle auf ihren Einsatz
Text und Foto: Uwe Paulsen

Versammlung Jagdgenossen - Mitteilung
(eingetragen am: 21.03.2016)
Auf der Versammlung der Jagdgenossenschaft Hollingstedt am 15.03.2016
wählten die anwesenden Mitglieder den Vorstand neu. Henning Ohm (1.
Vorsitzender) Tim Brümmer (ständiger Vertreter und Kassenwart), Uwe
Paulsen (Schriftführer), Rolf Carstens und Günther Gehrke (Vertreter),
Sönke Rohde und Hans Voss (Kassenprüfer).
Von der Jagdpacht erhalten der Maschinenring € 530,00, die FFW
Hollingstedt € 60,00
u. der TSV Hollingstedt € 110,00 .
Uwe Paulsen

Ehrungen und Neuwahlen auf der gut besuchten Mitgliederversammlung
des SoVD Ortsverband Hollingstedt.
(eingetragen am: 08.03.2016)
Bild zum vergrößern anklicken
Auf der diesjährigen Jahreshauptversammlung konnte der 1. Vorsitzende
Peter Dittmer zahlreiche Mitglieder, darunter vier neue Mitglieder, und
als Gäste Bürgermeisterin Helmi Rau und den stellv. Kreisvorsitzender
Günter Hollm begrüßen. Der Vorsitzende berichtete über die Aktivitäten
des vergangenen Geschäftsjahres. Doppelkopf, Grillabend,
Weihnachtsfeier, Besuche bei Jubilaren und Teilnahme an verschiedenen
Veranstaltungen außerhalb des Ortsverbandes zeugen von einer aktiven und
nachhaltigen Arbeit des Ortsverbandes. Eine gesunde Kassenlage
präsentierte der stellv. Schatzmeister Peter Braun der Versammlung.
Folgende Mitglieder wurden für Vorstandsarbeit und langjährige
Mitgliedschaft im Sozialverband geehrt. Dörte und Henning Peters,
Sieglinde Richard und Kay Rönnau für 10 Jahre Mitgliedschaft und die
ausscheidenden Vorstandsmitglieder Ingeborg Paulsen und Helmuth Köppke
für langjährige Vorstandsarbeit.
Große Geschlossenheit zeigten die Mitglieder bei der Neuwahl des
Vorstandes. Ohne Gegenstimmen wurden die amtierenden Vorstandsmitglieder
wieder gewählt. Für die ausgeschiedenen Mitglieder wurden Marlene Sommer
und Susann Schumacher-Gaydosik in den Vorstand gewählt.
Nach dem Motto „Essen hält Leib und Sozialverband zusammen“, gab es
einen Imbiss für die Mitglieder und Gäste.
Im Bild geehrten Mitglieder mit dem Vorsitzenden Peter Dittmer (rechts)
und Günther Hollm (zweiter von links) von der Kreisgeschäftsstelle
Text und Bild: Uwe Paulsen

Sportabzeichen bestanden
(eingetragen am: 27.02.2016)
Bild zum vergrößern anklicken
Gold, Silber, Bronze – 29 Kinder und Jugendliche aus Hollingstedt und
Delve erfüllten die Bedingungen für das Deutsche Sportabzeichen
Übungsleiterin Hilke Paulsen (TSV Hollingstedt) und Übungsleiter Ruthard
Kobs (TSV Delve) waren mit der Beteiligung und den erzielten Ergebnissen
sehr zufrieden. 29 Kinder und Jugendliche konnten in der Schule Delve
nach vielen Übungsstunden für die Abnahme des Deutschen Sportabzeichens
ihre Urkunden und Anstecknadeln in Empfang nehmen und anschließend zur
Belohnung ins Schwimmbad nach Heide fahren.
Hier die Namen der erfolgreichen Sportlerinnen und Sportler
Gold: Jannis Rolfs, Tjelle Rolfs, Johannis Sommer, Gesa Horn, Merle
Wöhlk, Oke Schuhardt, Nele Wilke, Macius Dahm, Hanna Schimanski, Milena
Thomas, Marie Hennecken, Mattis Wilcke, Stina Jeronimus, Niklas Hanno
und Mattis Hansen.
Silber: Jarne Rolfs, Emma Mody, Johanna Rau, Jette Sommer, Mascha Wilcke,
Sünne Jeronimus, Felix Hanno, Hannes Schimanski und Fabio Eggers.
Bronze: Oke Paulsen, Finn-Rico Eggers, Levke Hansen, Thure Schuhardt und
Folke Sommer.
Die Sportabzeichen - Saison 2016 beginnt im Mai.
Infos über die Bedingungen zum Erreichen des Deutschen Sportabzeichens:
www.deutsches-sportabzeichen.de
Im Bild die tüchtigen Sportler.
Foto: Hilke Paulsen
Text: Uwe Paulsen

Unser Dorfladen/MarktTreff auf der Grünen Woche
(eingetragen am: 04.02.2016)
Alle Infos/Bilder
MarktTreff Grüne Woche: mal anklicken
http://www.markttreff-sh.de/index.php?seid=187
Die Info habe ich von Matthias Retzlaff erhalten.
Uwe Paulsen

Land bewegt - Treffpunkt Eiderschleife eG auf der Grünen Woche
(eingetragen am: 11.01.2016)
Bild zum vergrößern anklicken
Der Dorfladen in Delve läut besser als erwartet und gehofft. Und nicht
nur der Dorfladen läuft, sondern auch die Zustimmung zur Treffpunkt
Eiderschleife eG hält an: mittlerweile zählt die Genossenschaft 190
Mitglieder und wirbt weiter um Unterstützung.
Beides zusammen hat nunmehr auch zu überregionaler Bekanntheit des
Projektes geführt. Die Bürgergenossenschaft Treffpunkt Eiderschleife eG
der Einwohner aus Hollingstedt, Delve und Umgebung wird Ihr
erfolgreiches Dorfladen-Projekt als Beispiel für gelungene ländliche
Projekte auf der Grünen Woche am 17. und 18. Januar 2016 in Berlin unter
dem Motto "Land bewegt" vorstellen. Darüber hinaus wird
Vorstandsmitglied Matthias Retzlaff am Sonntag, den 17.01.16, für die
Genossenschaft in Halle 4.2 "Lust aufs Land" auf der Landschau-Bühne an
einer Diskussionsrunde zum Thema "Neue Nahversorgung braucht viele
Schultern", teilnehmen. Das Delver Vorzeigeprojekt soll dort Schule
machen.
Damit finden die Dithmarscher Besucher der Grünen Woche in Berlin ein
Stück Heimat in Halle 4.2 auf Stand 118. „Wir freuen uns als Akademie
sehr, dass unsere Arbeit und starke Projekte so eine große Anerkennung
erfahren und wir die Möglichkeit haben, herausragende Beispiele
schleswig-holsteinischer Lösungswege in der Halle 4.2 ,Lust aufs Landʻ
vorzustellen“, sagt Hermann-Josef Thoben, Vorsitzender der Akademie für
die Ländlichen Räume Schleswig-Holsteins.

Lebendiger Adventskalender
(eingetragen am: 04.01.2016)
Bild zum vergrößern anklicken
Vor vier Jahren wurde in der Gemeinde die Aktion „Lebendiger
Adventskalender“ gestartet. Sie fand in diesem Jahr mit vier
Veranstaltungen ihre Fortsetzung. Es gab Zeit für Gespräche, und es
wurden belegte Brote, Süßigkeiten sowie Tee, Punsch oder Glühwein
gereicht, Weihnachtsgedichte und – geschichten vorgelesen und
Weihnachtslieder gesungen, die von Gitarre, Schifferklavier oder
Jagdhornbläsern begleitet wurden.
Den Anfang machten Marlen und Uwe Sommer Sommer sowie Ingelore und Peter
Dittmer am Möhlenweg. Gastgeber des zweiten Abends war die
Jagdgenossenschaft Hollingstedt und die Jagdhornbläser vom Hegering 11
Hollingstdt. Die Gäste trafen sich im Unterstand des
Dorfgemeinschaftshauses. Beim dritten Abend war der Jugendhof
Hollingstedt Gastgeber und am letzten Abend waren es Dörte und Henning
Peters. Alle vier Abende waren gut besucht. Es haben sich schon Familien
für die Ausrichtung des Lebendigen Adventskalenders im Jahr 2016
gemeldet.
Text und Foto: Uwe Paulsen
