Letzte Änderung:
09.10.2022
Alle Jahre wieder - Tannebaumblasen
(eingetragen am: 23.12.2007)

Bild anklicken für weitere Bilder
Die Bläserinnen und Bläser des Musikzuges der Freiwilligen Feuerwehr
Delve und der Leitung von Sascha Hansen, eine Abordnung der
Gemeindevertretung, Wehrführer Bernd Götz und der Weihnachtsmann in der
Ponykutsche ließen es sich trotz des „Novemberwetters“ nicht nehmen, das
traditionelle Tannenbaumblasen auch in diesem Jahr in unserer Gemeinde
durchzuführen. Bürgerinnen und Bürger unserer Gemeinde erfreuten sich an
den vorweihnachtlichen Klängen des Musikzuges und den von Kindern
vorgetragenen Weihnachtsgedichten. Es war wieder mal eine gelungene
Veranstaltung. Danke an die Musiker, Weihnachtsmann Sönke Rohde und
Familie Hallmann für die Bereitstellung der Ponygespanns.
Im Bild Wichtel, Weihnachtsmann und Ponykutsche.
Bild und Text: Uwe Paulsen

Stimmungsvolle Seniorenweihnachtsfeier der Gemeinden Delve, Hollingstedt, Bergewöhrden
(eingetragen am: 21.12.2007)

Bild anklicken für weitere Bilder
Die Organisatoren der Seniorenweihnachtsfeier unserer Gemeinden hatten
ein buntes Programm für die zahlreichen Besucherrinnen und Besucher in der von
den Eltern, Lehrern und Kindern der Grundschule weihnachtlich geschmückten
Turnhalle in Delve zusammengestellt. „Vergesst einmal den vorweihnachtlichen
Stress und genießt diesen Nachmittag,“ so Bürgermeister Ernst Tiessen bei seiner
Begrüßungsansprache. Die von den Kindern der 4. Grundschulklasse vorgetragenen
Weihnachtsgedichte und Weihnachtslieder, die gemeinsam gesungenen
Weihnachtslieder, die vom Delver Frauenchor unter der bewerten Leitung von
Heinke Marx vorgetragenen Lieder und die von Pastor Jens Cahnbley erzählte
Geschichte von einem Piraten, der am Heiligen Abend von seiner Familie auf einer
einsamen Insel empfangen wird, versetzte die Gäste in eine vorweihnachtliche
Stimmung. Als Überraschungsgast stellte Altmarktmeister Schulz aus Heide seine
Erzählkunst unter Beweis. Er trug zur Freude seiner Zuhörer gekonnt
plattdeutsche Gedichte, Geschichten und eigene Lebensweisheiten vor. Nach diesem
stimmungsvollen Abschnitt der Weihnachtsfeier gab es Kaffee und Kuchen, serviert
von den Eltern der Grundschulkinder. Am Ende der Veranstaltung stellten dann
Kinder der 4. Grundschulklasse (siehe Bild) noch einmal mit einem gekonnt
vorgetragenen Theaterstück ihre Spielfreude und ihr Talent unter Beweis. In
ihrer Schlussrede bedankte sich Bürgermeisterin Helmi Rau bei Frau Lity und Frau
Löbkens für die eingeübten Vorträge der Kinder, bei den Eltern der
Grundschulkinder für ihren Einsatz bei der Gestaltung der Turnhalle und die
Bedienung und bei der Kaffeetafel und bei Hausmeister Achim Zey für seine
geleistete Arbeit „nach Feierabend“. Zum Abschluss wurde dann gemeinsam das Lied
„Stille Nacht, Heilige Nacht ...“ gesungen. Es war ein wirklich gelungener
Nachmittag.
Foto: Kai Rönnau
Text: Uwe Paulsen

Grünkohlessen beim Sozialverband
(eingetragen am: 01.12.2007)
Bild zum vergrößern anklicken
Vorsitzende Traute Ohm freute sich über die vielen Mitglieder mit
Partnern, die ihrer Einladung zum traditionellen Grünkohlessen ins
vorweihnachtlich geschmückte Dorfgemeinschaftshaus gefolgt waren. Waltraut
Marioth, 2. Vorsitzende des Ortsverbandes, überraschte die Teilnehmerinnen und
Teilnehmer nach dem Essen mit einer auf Plattdeutsch vorgetragenen
Weihnachtsgeschichte. Überraschung deshalb, weil sie eigentlich eine
„Hochdeutsche von der Mosel“ ist. Das stellte sie anschließend mit vorgetragenen
Erinnerung aus ihrer Kindheit an Weihnachten unter Beweis. Im Bild die
Erzählerin.
Uwe Paulsen

Es ist vollbracht! Radweg zwischen Hollingstedt und Delve eröffnet
(eingetragen am: 03.11.2007)

Bild anklicken für weitere Bilder
Bürgermeisterin Helmi Rau, gefolgt von vielen Hollingstedter Bürgerinnen
und Bürger mit Fahrrad, Kinderwagen und zu Fuß, begrüßte Bürgermeister Ernst
Tiessen mit seiner Gefolgschaft an der mit Girlanden geschmückten gemeinsamen
Grenze und erinnerte in ihrer Ansprache an die vielen Unwegsamkeiten und auch
Enttäuschungen bei den Bemühungen um den Bau des langersehnten Radweges zwischen
unseren beiden Gemeinden in den vergangenen 30 Jahren. Sie bedankte sich bei
allen Beteiligten, die es nun in kürzester Zeit geschafft hatten, das Bauwerk
fertig zu stellen. Ihr Dank galt vor allen Dingen den Landwirten, die noch
zusätzlich die notwendigen Flächen zur Verfügung (verkauft) gestellt hatten, den
bauausführenden Firmen, dem Architektenbüro, den Mitarbeiterinnen und
Mitarbeitern der Amtsverwaltung und der Geschäftsführung der ETS GmbH. Nach 1560
Wochen Wartezeit wurde der Fahrradweg in nur 8 Wochen Bauzeit fertiggestellt.
Diese Rechnung machte Bgm. Ernst Tiessen in seiner Begrüßungsansprache zur
Einweihung des Radweges zwischen unseren beiden Gemeinden auf. Er erinnerte an
die vielen Bemühungen, die die Schulleitung der Grundschule Delve und die
Gemeindevertretungen beider Gemeinden in der Vergangenheit aufgewendet hatten,
um sich den Traum eines gemeinsamen, sicheren Verbindungsweges zwischen den
beiden Gemeinden für Jung und Alte zu erfüllen. Er überbrachte die Grüße des
Kreispräsidenten Karsten Peters und Jürgen Wolff, Leiter des Amtes für Ländliche
Räume, der maßgeblich an der Flurbereinigung der Gemeinde Hollingstedt
mitgewirkt hat. In diesem Verfahren wurde auch die Fläche zum Bau des geplanten
Fahrradweges bereitgestellt. Die Gesamtkosten des Projektes belaufen sich auf
ca. 250.000 €. Zur Finanzierung des Projektes stellt die ETS - Region aus dem
EU-Programm Leader + 95000 € bereit. Der verbleibende Betrag von ca. 155000 €
wird aus Rücklagen der beiden Gemeinden bezahlt. „Schön, dass unser Traum nun
endlich in Erfüllung geht, ohne dass es einen tödlichen Verkehrsunfall gegeben
hat“, so Ernst Tiessen zum Schluss seiner Ausführungen. Danach wurden von Helmi
Rau und Ernst Tiessen das blau-weiß-rote Band zur Eröffnung des Radweges unter
dem Beifall der vielen Beteiligten durchschnitten.
Anschließend lud Helmi Rau die Festgesellschaft in`s Hollingstedter
Dorfgemeinschaftshaus zum gemeinsamen Kaffeetrinken ein. Sie bedankte sich bei
den vielen Spendern, die für den selbstgebackenen Kuchen gesorgt haben.
Für die Kinder war noch ein Schminktisch aufgebaut und am Flipper ging
es dann noch um wertvolle Preise. Musikalisch wurde die Veranstaltung gekonnt
von dem Musikzug der FFW Delve-Schwienhusen, Leitung Sascha Hansen, und den
Delvtown - Jazzmen unter der Leitung von Herbert Haas umrahmt.
Freuen wir uns jetzt auf eine sichere Fahrt oder Spaziergang auf dem
neuen Radweg zwischen Hollingstedt und Delve.
Die nachfolgende persönliche Anmerkung sei noch erlaubt: es handelt sich
um einen Fahrrad- und Fußweg und nicht um einen Reitweg.
Im Bild: Helmi Rau u. Ernst Tiessen eröffnen den Radweg
Text und Foto: Uwe Paulsen

Gemeindevertretung beschließt Nachtragshaushalt
(eingetragen am: 01.11.2007)
Bild zum vergrößern anklicken
Gemeindevertretung beschließt Nachtrag und Nachtragshaushaltssatzung
2007.
Bedingt durch den Bau des Radweges und weiterer nicht geplanter
Investitionen in 2007 war es erforderlich, dass die Vertretung unserer Gemeinde
einen entsprechenden Nachtragshaushalt mit Satzung beschließen musste. Zur
Finanzierung sollen 2007 insgesamt 97600,00 € aus der Rücklage entnommen werden.
Trotz dieser hohen Summe ist es erfreulich, dass unsere Gemeinde Schuldenfrei
ist und nach wie vor über einen gesunden Rücklagebestand verfügt.
Für das eingefallene Winkelmann`sche Grundstück in der Hauptstr. liegt
unserer Gemeinde ein Kaufangebot vor. Es soll nun geprüft werden, unter welchen
Bedingungen (z.B. Abriss, Restschulden, Verkauf an Interessenten etc.) ein
Ankauf Sinn macht.
Zum Thema Radweg ist zu berichten, dass die Verschleißdecke noch im
Monat November aufgetragen wird.
Im Bild das Grundstück in der Hauptstr.
Uwe Paulsen

Fortschritt beim Radwegebau - Teerdecke bereits fertig
(eingetragen am: 12.10.2007)
Bild zum vergrößern anklicken
Die beauftragten Firmen leisten gute Arbeit. Es geht zügig voran. Wie im
Bild zu sehen, ist die Teerdecke bereits aufgetragen. Einige Bürgerinnen und
Bürger der beiden Gemeinden haben bereits die erste Probefahrt bzw. den ersten
Probemarsch absolviert.
Uwe Paulsen
Bild: Ingo Wichmann

Spatenstich bei Radwegebau
(eingetragen am: 12.10.2007)
Bild zum vergrößern anklicken
Mit einem symbolischen Spatenstich starteten Bürgermeisterin Helmi Rau
und Begm. Ernst Tiessen offiziell den Beginn des Radwegebaus zwischen den beiden
Gemeinden. Mit dabei die Gemeindevertreter Sönke Rohde, Uwe Sommer und Ingo
Wichmann. Auch Landtagsabgeordneter und ETS-GmbH-Geschäftsführer Karsten Jasper
war mit dabei.
Uwe Paulsen

Radweg - der Anfang ist gemacht
(eingetragen am: 27.09.2007)
Bild zum vergrößern anklicken
Jetzt ist es sicher: der Radweg Hollingstedt - Delve wird nach nunmehr
fast 30 Jahre Wartezeit gebaut. Die beauftragten Firmen sind mit schwerem Gerät
angerückt, um den Bau des Radweges zu beginnen. Im Bild: die bereits
vorgefertigte Trasse von Krusenbusch Richtung Rodweg.
Text u. Bild: Uwe Paulsen

Goldenen Konfirmation
(eingetragen am: 03.09.2007)
Bild zum vergrößern anklicken
Die Konfirmationsjahrgänge 1955 - 1957 trafen sich in der St. Marien
Kirche in Delve zur Goldenen Konfirmation. Folgende HollingstedterInnen waren
dabei: Ingeborg Paulsen (geb. Clauhsen), Herbert Tiedemann, Robert Schönknecht
und Hans Kohl. Im Bild die "Goldkonfirmierten" vor der St. Marien Kirche.
Foto und Text: Uwe Paulsen

3. Königsfahrt auf der Eider
(eingetragen am: 29.08.2007)

Bild anklicken für weitere Bilder
Nach 2005 und 2006 - 3. Königsfahrt auf der Eider
Bei herbstlichem Wetter starteten die Königinnen und Könige unseres
Dorffestes 2007 mit ihren Freunden und Angehörigen mit der Bargener Fähre zur
traditionellen Königsfahrt vom Fähranleger Schwienhusen nach Pahlen und zurück.
Auch Bürgermeisterin Helmi Rau gehörte zu den Gästen an Bord. Gesponsert wurde
die Fahrt vom Bargener Fährverein und Familie Henning Peters. Belegte Brote,
Kuchen und Getränke wurden aus dem Kreis der Beteiligten gespendet. Nach ca. 2
Stunden endete die erlebnisreiche Fahrt auf der Eider. Auch Bürgermeisterin
Helmi Rau war begeistert. Sie bedankte sich im Namen der Gemeinde bei den
Sponsoren und Fährmann Bernd Dührsen für die sichere Fahrt und kündigte an, dass
sie eine der nächsten Königsfahrten sponsern wird.
Text und Foto: Uwe Paulsen

Sozialverband feierte Sommerfest
(eingetragen am: 26.08.2007)
Bild zum vergrößern anklicken
Bei gutem Grillwetter und sehr guter Beteiligung feierte der
Sozialverband Hollingstedt sein diesjähriges Sommerfest im Dorfgemeinschaftshaus
unserer Gemeinde. Grillspezialitäten, Eis und Cafe schmeckten den Mitgliedern
und Gästen vorzüglich. Vorsitzende Traute Ohm war mit dem Ablauf rundherum
zufrieden. Sie freute sich vor allen Dingen über die vielen jungen Mitglieder,
die das Sommerfest besuchten.
Text und Foto: Uwe Paulsen

Stimmungsvoller Abend
(eingetragen am: 19.08.2007)
Bild zum vergrößern anklicken
Auch wir haben schöne Sonnenuntergänge. Ein Blick vom Sportplatz bei uns
am Möhlenweg in den Abendhimmel beweist es.
Bild und Text: Uwe Paulsen

Seinorenausflug bei Sommerwetter
(eingetragen am: 08.08.2007)
Bild zum vergrößern anklicken
Seniorenfahrt führte in die Ostholsteinische Schweiz
Bürgermeisterin Helmi Rau konnte einen „vollen“ Bus begrüßen, in dem
auch Bürgermeister Günther Block aus Bergewöhrden mit neun weiteren Mitgliedern
seiner Gemeinde Platz gefunden hatten. Helmi Rau begrüßte ihn mit der Bemerkung:
“Wenn wie schon tosom verreist, künd wi Bergewöhrden man og als Ortsdel
ingemeinden. Fusionieren ist je in to Dag.“
Ziel der Reise war Dersau am Plöner See. Hier wurde nach einem guten
Mittagessen in der „Alten Mühle“ bei hochsommerlichen Temperaturen die große
Plöner See Rundfahrt gestartet. Vorbei an der Prinzeninsel ging es über den
Anleger Fegetasche zurück nach Dersau und von hier aus zum Cafetrinken in`s
Bauernhofcafe „Radlandsichten“ zwischen Grebin und Nebersfelde in der Nähe von
Malente. Der selbstgebackene Kuchen war reichlich und schmeckte allen
Teilnehmern hervorragend. Danach ging es über Raisdorf und Kiel zurück nach
Dithmarschen.
Im Bild: Cafetrinken im Garten von Radlandsichten
Text und Bild: Uwe Paulsen

Kinderspielplatz wird runderneuert
(eingetragen am: 04.08.2007)
Bild zum vergrößern anklicken
Freiwillige Helfer (Väter und Großväter) sind dabei, den doch in die
Jahre gekommenen Kinderspielplatz unserer Gemeinde zu renovieren. Es werden
Spielgeräte repariert oder entfernt und durch neue ersetzt. Im Bild von links:
Peter Braun, Henning Peters, Lars Paulsen, Kurt Mody und Ralf Sommer bei der
Arbeit.
Text und Foto: Uwe Paulsen

Radweg wird gebaut
(eingetragen am: 04.08.2007)
Nach fast 30 Jahren – Bauauftrag für Radweg vergeben
Die Gemeindevertreterinnen und –vertreter beschlossen einstimming, dass
der Bau des Radweges zwischen Hollingstedt und Delve mit einem voraussichtlichen
Gesamtkostenaufwand von ca. 245.000 Euro gebaut wird. Den Löwenanteil von ca.
215.000,00 Euro geht an die Fa. Cornelius und Pohlmann, der Rest sind
Planungskosten und Kosten für den noch notwendigen Grundstücksankauf. Der
Eigenanteil unserer Gemeinde beträgt ca. 100.000,00 Euro, 50.000,00 Euro werden
von der Gemeinde Delve übernommen und 95.000,00 kommen aus dem EU-Programm
Leader+. Von zehn angeschriebenen Firmen haben lediglich drei ein Angebot
abgegeben. Ferner wurde beschlossen, dass der alte, von Eggert Siem bislang
genutzte Lagerschuppen mit Anbau sachgerecht abgerissen und entsorgt wird. Vor
dem Dorfgemeinschaftshaus wird es in Zukunft einen gepflasterte Zufahrt geben.
Die Anschaffung und Verlegung der Steine wird unter der Regie von Fa. Holger
Rüsch und entsprechender Eigenleistung von Feuerwehr und Sportverein mit einem
Kostenaufwand von ca. 2.500,00 Euro durchgeführt. Auch hier erfolgte der
Beschluss einstimmig. Nun wird es darauf ankommen, den strapazierte
Rücklagenbestand wieder etwas aufzubauen.
Text: Uwe Paulsen

Dorffest 2007 - nach viel Regen schien rechtzeitig die Sonne
(eingetragen am: 28.07.2007)

Bild anklicken für weitere Bilder
Am Vormittag noch 25 mm Niederschlag und ab Nachmittag fast
Hollingstedter Dorffestwetter. So konnten die Kinder am Nachmittag und die
Erwachsenen am Abend ihre Spiele auf dem Sportplatz am Möhlenweg fast ohne Regen
durchführen. Bei den Kinderspielen errangen Sonja Steen und Finn Thomsen in der
kleinen Gruppe die Königswürde. In der mittleren Gruppe siegten Jordan Rohwedder
und Ahlke Hansen und bei den Großen Nadine Rusch und Jan Ole Paulsen, der schon
zum 5. Mal die Königswürde errang. Bei den Erwachsenen wurden von
Bürgermeisterin Helmi Rau unter großem Beifall der Festteilnehmer Hilke die
Temperamentvolle (Paulsen) und Sönke der Glückliche (Steen) als neues
Dorffestkönigspaar ausgerufen. Sieger des Preisschießens wurde mit sehr guten 29
Ringen von 30 möglichen Uwe Paulsen.
Vor der Siegerehrung wurde noch ein Reisegutschein mit Taschengeld von
Uwe Paulsen amerikanisch versteigert. Die glückliche Gewinnerin war Anne Kock.
Der Erlös wird zur Finanzierung des nächsten Dorffestes verwendet.
Am heutigen Sonnabend wurden die Königspaare bei prima Wetter und großem
Gefolge unter der Führung des Musikzuges der FFW Delve und Bürgermeisterin Helmi
Rau abgeholt und anschließend zum gemeinsamen Kaffeetrinken ins
Dorfgemeinschaftshaus begleitet. Wie auch in den vergangenen Jahren hatten die
Familien Hallmann und Soldwedel ihre prächtig geschmückten Pferdekutschen für
die Königspaare zur Verfügung gestellt.
Die traditionelle Königsfahrt mit der Bargener Fähre auf der Eider wurde
in diesem Jahr von der Fa. WP Technik Peters gestiftet.
Im Bild Dorffestkönigspaar Hilke Paulsen u. Sönke Steen
Text u. Bild: Uwe Paulsen

Dorffest - Dorf geschmückt
(eingetragen am: 26.07.2007)
Bild zum vergrößern anklicken
Zwie Tage vor Beginn unseres Dorffestes wurden die Straßen für
Hauptereignis des Jahres geschmückt. Im Bild Fahnen in der Hauptstr.
Uwe Paulsen

Finanzierung für Radweg steht
(eingetragen am: 04.07.2007)
Auf der letzten Sitzung beschloss unsere Gemeindevertretung einstimmig,
dass der Radweg zwischen Delve und Hollingstedt gebaut werden soll. Aus dem
EU-Programm Leader + wird es einen Zuschuß in Höhe von 97.500 Euro geben.
Entsprechende Ausgleichsmaßnahmen (Knick, Gehölze, Anpflanzungen) sind mit dem
Umweltamt einvernehmlich gelöst. Über die notwendigen Flächenzukäufe wurde mit
den Landeigentümern Einigung erzielt. Leider wird es vom Land Schleswig-Holstein
keine Anteilsfinanzierung geben. Jetzt werden die entsprechenden Ausschreibungen
gestartet. Submission ist dann am 27.07.2007. Danach beschließt die
Gemeindevertretung über die Vergabe und letztendlich auch über die endgültige
Finanzierung.

Bioerbsenernte mit schwerem Gerät
(eingetragen am: 01.07.2007)
Bild zum vergrößern anklicken
Auf dem Feld von Ralf Franssen wurde mit einer schweren fahrbaren
Dreschmaschine das Erbsenfeld abgeerntet. Im Bild die Erntemaschine beim
Entladen.

Viele Gäste bei Eröffnung Schulwald
(eingetragen am: 18.06.2007)

Bild anklicken für weitere Bilder
Die Eröffnung des Projektes "Lernort Natur - Delver Schulwald" war für
die Projektbeteiligten ein voller Erfolg. Die aufgestellten Sitzbänke für den im
Freien stattfinden Waldgottesdienst reichten für die vielen Kinder und Gäste
nicht aus. Nach der offiziellen Eröffnung durch Schulleiterin K. Bachrodt (10
Brieftauben wurden aufgelassen) machten die Gäste einen Rundgang durch den
Schulwald und besuchten danach auf das Infomobil der Kreisjägerschaft
Dithmarschen Nord. Alle waren sich einig: eine prima Veranstaltung, denn auch
das Wetter spielte mit.
Text und Foto: Uwe Paulsen

Schon Tradition - Gottesdienst Himmelfahrt
(eingetragen am: 17.05.2007)
Bild zum vergrößern anklicken
Schon Tradition – Andacht zum Himmelfahrtstag im Dorfgemeinschaftshaus – auch zwei Konfirmanden dabei
Auch in diesem Jahr trafen sich Mitglieder unserer Kirchengemeinde zu
einer Andacht zum Himmelfahrtstag in Hollingstedt. Es hat schon Tradition, dass
die Teilnehmerinnen und Teilnehmer aus Hollingstedt den Gästen aus Delve auf dem
Möhlenweg Richtung Delve entgegen gehen, um dann den Weg gemeinsam zur Andacht
zu gehen. Pastor Jens Cahnbley konnte über 40 Gottesdienstteilnehmer, darunter
auch zwei Konfirmanden, im Dorfgemeinschaftshaus begrüßen. Die gute Beteiligung
an diesem Gottesdienst lag wohl auch daran, dass der rechtzeitige Beginn der
Andacht es einigen Teilnehmerinnen und Teilnehmern noch möglich macht,
anschließend die Konzertveranstaltung des Musikzuges der FFW Delve auf dem
Campingplatz Eidertal in Delve zu besuchen.
Alle waren sich einig, dass auch im nächsten Jahr eine Andacht im
Dorfgemeinschaftshaus stattfinden soll. Im Bild: Teilnehmer aus Delve und
Hollingstedt bei der Andacht
Text und Bild: Uwe Paulsen

Rapsblüte
(eingetragen am: 09.05.2007)
Bild zum vergrößern anklicken
Schon im April blüte der Raps in unserer Flur. Das Bild wurde vom
Norderholz fotografiert. Zu sehen ist ein Teil des Rapsfeldes "Norderrade" und
der angrenzende Maisschlag. Im Hintergrund unser Dorf.
Text und Foto: Uwe Paulsen

Sachbeschädigung auf Sportplatz geklärt
(eingetragen am: 21.04.2007)
Edeltraut Richter, Leiterin des Jugendhofes, legt Wert darauf, dass die
Gemeinde erfährt, dass alles geregelt wurde
„Das kann schon mal passieren, wenn Jugendliche ihren Weg noch nicht
gefunden haben und nicht verstehen, dass diese Form ihrer Problemlösung, nämlich
die innere Wut an andere Menschen und Gegenstände auszulassen, nicht der
richtige Weg ist“ erklärt die Leiterin des Jugendhofes in Hollingstedt,
Edeltraut Richter, zu dem Vorfall des Vandalismus auf dem Sportplatz am
Möhlenweg.
Der Vorfall ereignete sich, wie berichtet am 02.04.07. Bereits am
03.04.07 war der Fall aufgedeckt und die Schadensersatzleistung geklärt. Einiges
konnte direkt wieder geordnet werden und andere Dinge müssen repariert werden.
Der im Jugendhof betreute 12-jährige Junge, der u.a. diesen Schaden anrichtete,
bekam zu dem die Auflage, sechs Samstage das Grundstück vor dem Gemeindehaus als
Strafarbeit zu harken.
„Das was der Junge sich da geleistet hat, hat nichts mit einem dummen
Jungenstreich zu tun. Er wird daran „arbeiten“ müssen, damit ihm so etwas nicht
wieder passiert“ sagt Edeltraut Richter. Der zweite Beteiligte, ebenfalls ein 12
– jähriger Junge, war in den Osterferien Gast auf dem Jugendhof. „Leider habe
ich diesen Jungen falsch eingeschätzt“, erklärt Edeltraut Richter „ich bin nicht
davon ausgegangen, dass er sich hier auffällig verhalten würde. Die Kinder und
Jugendlichen, die ich auf dem Jugendhof betreue wissen, dass mir ein gutes
Verhalten in der Öffentlichkeit und besonders in unserem Dorf sehr am Herzen
liegt“, betont sie.
An dieser Stelle sei festgehalten, dass es Seitens unseres Dorfes
bislang keine Kritik an dem Verhalten der Kinder und Jugendlichen des
Jugendhofes gab.
Uwe Paulsen

Konfirmation
(eingetragen am: 15.04.2007)
Bild zum vergrößern anklicken
Bei herrlichem "Sommerwetter" wurden 15 Jungen und Mädchen in der
Schifferkirche zu Delve konfirmiert. Hier die Namen: Mareika Amtmann, Maximilian
Bünting, Christopher und Jacqline Härich, Dirk Hansen, Melina Pahl, Vanessa
Sommer, Nicole Steen und Jan - Ole Paulsen, alle aus Hollingstedt. Viola Kobs
und Kevin Vedder aus Schwienhusen und Anne Wittleben, Femke Köller Janek
Kroschowski und Jan Seebrandt, alle aus Delve. Von dieser Stelle aus herzlichen
Glückwunsch!
Text: Uwe Paulsen

Bild: Jörg Schütze
Vandalismus auf dem Sportplatz am Möhlenweg
(eingetragen am: 03.04.2007)
Bild zum vergrößern anklicken
Bekanntlich wird unser Dorfgemeinschaftshaus mit dem dazugehörigen
Umfeld, nämlich Sportplatz, Gerätecontainer und Unterstand, von vielen
ehrenamtlichen Kräften unserer Gemeinde in Ordnung gehalten. In letzter Zeit
häufigen sich die Fälle von Sachbeschädigungen oder Verunreinigungen. Entsetzt
die vielen Helferinnen und Helfer am Umwelttag unserer Gemeinde, als sie auf dem
Weg ins Dorfgemeinschaftshaus vor dem Eingang unter dem Unterstand den
demolierten Tisch sahen. Wir fragen uns: „ Wer mach denn so eine Sch...?“
Euer/Ihr Kräfteeinsatz beim Reinigen unserer Gemeinde von Unrat wäre sinnvoller
gewesen!
Uwe Paulsen

Umwelttag unserer Gemeinde
(eingetragen am: 03.04.2007)
Bild zum vergrößern anklicken
Viel Schiet gesammelt
Über 70 Erwachsene und Kinder, unterstützt von Landwirten mit Trecker
und Anhänger, säuberten am Umwelttag unserer Gemeinde Feld und Flur von Plastik,
Glas, Metall, Essensresten, Papier, Verpackungsmaterial und anderen achtlos oder
vorsätzlich wegeworfenen Gegenständen. Bei der anschließenden „Essensausgabe“ im
Dorfgemeinschaftshaus bedankte sich Bürgermeisterin Helmi Rau bei den vielen
Helferinnen und Helfern für ihren Einsatz.

Fahradweg kommt
(eingetragen am: 28.03.2007)
Eine erfreuliche Nachricht konnte Frau Tauterat vom Amt Hennstedt
verkünden: der langersehnte Fahrradweg zwischen Delve und Hollingstedt wird nun
wohl doch gebaut. Finanziert werden sollen die Kosten aus 50% Eigenmittel der
beiden Gemeinden und 50% aus Fördermittel der EU - Leader +. Über eine mögliche
Anteilsfinanzierung, sie würde den Eigenanteil der Gemeinden entsprechend
reduzieren, und Übernahme der Folgekosten soll am 19.04. mit dem Landesbetrieb
Straßenbau beraten werden. Sicher ist, dass das Land Schleswig-Holstein die
Bauträgerschaft übernimmt. Und auch dies wurde beraten und genehmigt: die FFW
bekommt für ihren Einsatz mit der Motorkettensäge die entsprechende
Schutzkleidung; dem TSV werden die Hallennutzungskosten ersetzt; unsere Gemeinde
wird Mitglied im Verein "Wir sind Dithmarschen e.V."; Umwelttag wird am 02.04.07
durchgeführt; Hand- und Spanndienste am 12.05.07
Uwe Paulsen

Jahreshauptversammlung Sozialverband
(eingetragen am: 22.03.2007)
Bild zum vergrößern anklicken
Ehrungen beim Sozialverband Ortsgruppe Hollingstedt – Fahrt ins Kaufhaus
Dodenhof nach Kaltenkirchen am 23. April 2007
Auf der Jahreshauptversammlungen konnte Traute Ohm zahlreiche Mitglieder
und den stellvertretenden Kreisvorsitzenden Günter Holm begrüßen.
Die Versammlungsmitglieder gedachten der am 30.11.2006 verstorben Erna
Voss aus Glüsing. Sie war seit 1950 Mitglied im Sozialverband.
Es wurden von der 1. Vorsitzenden und Günter Holm folgende Mitglieder
geehrt: Irma Siem und Heinke Bülow für 10 Jahre Vorstandsarbeit; Holm Sommer für
10 Jahre Revisorentätigkeit; Helmut Köpke für 10 Jahre Mitgliedschaft und 5
Jahre Revisorentätigkeit; Waltraut Marioth für 5 Jahre Vorstandstätigkeit;
Dieter Lundius für 10 Jahre Mitgliedschaft und Frieda Hansen aus Delve für 40
Jahre Mitgliedschaft. In ihrem Jahresbericht konnte Traute Ohm auf die
vielfältigen Aktivitäten des Sozialverbandes auf Orts- und Kreisebene hinweisen.
Z. Zt. hat die Ortsgruppe Hollingstedt 58 Mitglieder. Nina Sommer präsentierte
der Versammlung eine gesunde Kassenlage. Auf Antrag von Revisor Holm Sommer
erteilte die Versammlung dem Vorstand einstimmig Entlastung. Günter Holm
informierte die Mitglieder über die Besteuerung (Alterseinkünftegesetz –
nachgelagerte Einkünfte)der Einkünfte der Rentner. Aus seinen Ausführungen wurde
vor allen Dingen deutlich, dass durch die sehr unterschiedlichen
Versicherungsbiographien der Mitglieder ein hoher Beratungsbedarf in der
Geschäftsstelle und den Außenstellen des Kreisverbandes entstanden ist. Im
vergangenen Geschäftsjahr besuchten 6857 Mitglieder die Geschäftsstelle, um sich
beraten zu lassen.
Am 23.04.2007 ist eine Fahrt mit einem Reisebus ins Kaufhaus Dodenhof
nach Kaltenkirchen geplant. Der Fahrpreis incl. Frühstück und Vorstellung des
Kaufhauses beträgt 18,00 Euro pro Person. Abfahrt ist um 8.00 Uhr von der
Bushaltestelle in Hollingstedt. Auch Nichtmitglieder sind herzlich willkommen.
Anmeldungen nimmt Traute Ohm, Telefon 04836 – 1693, entgegen.

Gemeinderatssitzung am 27.03.2007
(eingetragen am: 22.03.2007)
Die Gemeindevertreterinnen und Gemeindevertreter beraten über einen
Zuschußantrag. Festgelegt werden soll der Termin für den Umwelttag 2007.
Interessant wird es sicherlich bei dem Tagesordnungspunkt "Information zum Bau
eines Radweges".

Auch bei schlechtem Wetter - es wurde geboßelt
(eingetragen am: 25.02.2007)
Bild zum vergrößern anklicken
Mit zwei Kinder- und zwei Erwachsenenmannschaften ging es, bewaffnet mit
Boßelkugeln, Schirmen und Verpflegungwagen, auf den Weg vom Gemeinschaftshaus
über die Mühle, Delve, Alten Kamp zurück nach Hollingstedt. Das wirklich
schlechte Wetter konnte den Teilnehemerinnen und Teilnehmern den Spaß beim
Boßeln nicht verderben. Gute Würfe der eigenen Mannschaft wurden laut gelobt,
schwache Würfe der gegnerischen Mannschaft entsprechend kommentiert. Am Ende der
Veranstaltung wurden die Sieger und Plazierten mit kleinen Geschenken geehrt.
Die leckere Gulaschsuppe erwärmte die nassen Wettkämper.
Auf dem Foto: Teilnehmer vor dem Start
Foto und Text: Uwe Paulsen

Alle Jahre wieder - Tannenbaumblasen in unserer Gemeinde
(eingetragen am: 18.12.2006)
Bild zum vergrößern anklicken
Die Bläserinnen und Bläser des Musikzuges der Freiwilligen Feuerwehr
Delve und der Leitung von Sascha Hansen, eine Abordnung der Gemeindevertretung,
Wehrführer Bernd Götz und der Weihnachtsmann in der Ponykutsche ließen es sich
trotz des sehr schlechten Wetters nicht nehmen, das traditionelle
Tannenbaumblasen auch in diesem Jahr in unserer Gemeinde durchzuführen. Einige
Bürgerinnen und Bürger verließen dann auch ihre geschützten Räume, um sich an
den weihnachtlichen Klängen des Musikzuges, u. a. mit „Rudolph das Rentier mit
der roten Nase“, und den von Kindern vorgetragenen Weihnachtsgedichten zu
erfreuen. Es war wieder mal eine gelungene Veranstaltung. Danke an die Musiker,
Weihnachtsmann Sönke Rohde und Familie Hallmann für die Bereitstellung der
Ponykutsche.
Im Bild Weihnachtsmann Sönke Rohde in der Ponykutsche

Mutige Investitionsentscheidungen
(eingetragen am: 08.12.2006)
Die Vertreterinnen und Vertreter unserer Gemeindevertretung wollen in
die Zukunft investieren. Sie beschlossen, für den schon lang geplanten
Fahrradweg 195000 Euro, für den Dachüberstand am Dorfgemeinschaftshaus 15000
Euro und als Kostenbeteiligung für die neuen Duschen in der Grundschule Delve
1500 Euro für das Haushaltsjahr 2007 einzuplanen. Das alles wird wohl auch
möglich, weil im neuen Haushaltsjahr ein Überschuß im Verwaltungshaushalt in
Höhe von ca. 65000 Euro zu erwarten ist. Für einige Bürgerinnen und Bürger
unserer Gemeinde stellt sich nun die Frage, ob es noch eine
Beteiligungsfinanzierung bzw. Trägerübernahme des Radweges durch das Land
Schleswig Holstein oder den Kreis Dithmarschen geben wird.
Uwe Paulsen

Stimmungsvolle Adventsfeier beim Sozialverband
(eingetragen am: 25.11.2006)
Bild zum vergrößern anklicken
Die 1. Vorsitzende Traute Ohm konnte fast alle Mitgliederinnen und
Mitglieder mit Freunden zur diesjährigen Adventsfeier im Dorfgemeinschaftshaus
begrüßen. Ein besonderer Gruß galt dem Kreisvorsitzenden Lothar Dufke und seiner
Frau Ursula. Er überbrachte die Grüße des Kreisvorstandes und bemerkte: “Meine
Frau und ich kommen immer wieder gern zu euch. Erstens, weil es hier immer so
ein hervorragendes Grünkohlessen gibt und zweitens, weil hier so viele junge
Mitglieder anwesend sind. Ihr seit in unserem Kreis der jüngste Verband!“ Nach
dem Grünkohlessen wurden kleine Präsente, die Heinke Bülow vorweihnachtlich
verpackt hatte, an die Anwesenden verlost. Mit zwei kleinen
Weihnachtsgeschichten brachten Ursula Dufke und Waltraud Marioth die
Gesellschaft in vorweihnachtliche Stimmung. Beim abschließende Bingo erhielten
die Gewinner Weihnachtssterne. Im Bild der glückliche Gewinner Ralf Sommer. Mit
ihm freuen sich seine Frau Kerstin und Lieschen (Elisabeth) Hanno.

Volkstrauertag 2006
(eingetragen am: 19.11.2006)
Bild zum vergrößern anklicken
Fahnenabordnungen unseres TSV, unserer Freiwilligen Feuerwehr und
Reitergemeinschaft, der Musikzug der FFW Delve, der Männergesangverein Delve,
Bürgerinnen und Bürger unserer Gemeinde, Bürgermeisterin Helmi Rau und Pastor
Jens Carnbley trafen sich auf unserem Denkmalsplatz zur Kranzniederlegung, um
der vielen Toten aus den beiden Weltkriegen, der Opfer von Terror und Gewalt und
Verfolgten zu gedenken. Es wäre wünschens- und erstrebenswert, wenn in den
kommenden Jahren mehr Bürgerinnen und Bürger am Volkstrauertag teilnehmen
würden.

Gemeinderat beschließt Nachtragshaushalt - Befremdung über nicht versandten Brief
(eingetragen am: 27.10.2006)
Mit dem Nachtragshaushalt hatten die Gemeindevertreter und
Gemeindevertreterinnen keine Probleme. Dieser wurde ohne Diskussion einstimmig
verabschiedet. Im Vorfeld dieser Gemeinderatssitzung wurde über einen neuen
Anlauf zur Fahrradwegproblematik beraten. Ergebnis war, dass ein von der
Gemeindevertretung verfaßter Brief von Bgm. Helmi Rau und Bgm. Ernst Tiessen
unterschrieben und von der Amtsverwaltung an die entsprechenden Stellen versandt
wird. Dieses, so mußte Bgm. Helmi Rau jetzt einräumen, ist leider nicht
geschehen. Vielmehr wurde der Brief inhaltlich von der Verwaltung geändert und
mit einer Anfrage auf mögliche Finanzierung aus EU-Mitteln (Leader +) an die ETS
GmbH geschickt. Dieses stieß bei den Gemeindevertretern auf Unverständnis. Die
Verwaltung wurde nun beauftragt, bei den entsprechenden Stellen den genauen
Status zum Thema Fahrradweg abzufragen.
Text: Uwe Paulsen

Sehr geehrte Damen und Herren,
seit mehr als 25 Jahren bemühen sich die Vertretungen der Gemeinden
Hollingstedt und Delve um den Bau eines Fahrradweges entlang der L150. Für
diesen Wunsch gibt es eine Vielzahl guter alter und neuer Argumente:
· eine sichere Radverbindung zwischen den Gemeinden zwecks Schulbesuch,
Kirchenbesuch, Wahrnehmung von Angeboten der
Sportvereine an den
jeweiligen Standorten
· Vernetzung der Ortschaften zur Pflege von Kontakten zwischen Bürgern
der Gemeinden, gerade bei Kindern und älteren Mitbürgern spielt das Rad hier
eine wesentliche Rolle
· Vernetzung des ETS Gebietes für den Fahrradtourismus; wer mit dem
Fahrrad aus Bargen nach Delve mit der Fähre über die Eider setzt, kann die
Amtsgemeinde Hennstedt nur über Umwege und unter Nutzung landwirtschaftlicher
Nutzwege aber nicht direkt und unter Nutzung eines Radweges erreichen.
· wachsender Schwerlastverkehr durch landwirtschaftliche Lohnunternehmen
und durch Transporte für die Biogasanlage in Hennstedt, gerade auch in der für
Fahrradfahrer attraktiven Sommer/Herbstsaison
· die vorliegenden Beschlüsse der Gemeindevertretungen, im Falle der
Realisierung des Radweges einen Eigenanteil zur Finanzierung bereit zu stellen
· die für den Bau notwendigen Flächen an der L150 sind vorhanden und
können sofort von den Gemeinden zur Verfügung gestellt werden
· die Sorge der Eltern unserer Gemeinden, dass es eines Tages doch
einmal nicht mehr gut geht und ein Kind im Verkehr verletzt oder getötet wird
Es gab in den 25 Jahren immer wieder Gespräche zwischen unseren
Gemeinden und den zuständigen Stellen, es hat auch immer wieder positive Signale
von diesen Stellen gegeben, dass ein Radweg realisiert werden könnte. Das letzte
dieser Gespräche fand im Jahr 2001 zwischen den Bürgermeistern unserer Gemeinden
und dem damaligen Landtagspräsidenten H.-W. Ahrens sowie zwei Vertretern des
Wirtschaftsministeriums statt. In diesem Gespräch wurde nachweislich in Aussicht
gestellt, dass bis Ende der damals laufenden Legislaturperiode (2005) der Radweg
umgesetzt werden würde, allerdings erfolgte nie die Umsetzung.
Mit dem Wechsel der Landesregierung nach der letzten Wahl verschwand
dann sogar die Kenntnis an den verantwortlichen Stellen über alle bis dato
geführten Gespräche und Anträge, so dass die Gemeindevertretungen erneut einen
Antrag auf den Bau des Radweges stellen mussten. Bisher haben wir von
offizieller Seite keine verbindlichen Aussagen über den Status und die weiteren
Planungen des Projektes „Fahrradweg“ erhalten.
Nach der Veröffentlichung von Details aus dem „Schwarzbuch“ des Bundes
der Steuerzahler in der DLZ vom 27.09.2006 regt sich in unseren Gemeinden Unmut.
In der Veröffentlichung wird geschildert, dass auf der Insel Amrum ein von der
Kommune als nicht notwendig erachteter, 1 Mio. € teuerer Radweg entlang der L215
trotzdem durch den Landesbetrieb Straßenbau errichtet werden soll. Der von uns
beantragte Weg, würde schätzungsweise etwa 20% der oben genannten Summe kosten.
Unsere Bürger treten vermehrt an uns heran, um sich über den Stand der
Planungen und Umsetzungen unseres Fahrradweges entlang der L150 zu informieren.
Um Antworten geben zu können, fordern wir Sie auf, uns bis zu unserer nächsten
Gemeindevertretersitzung und Einwohnerfragestunde am 18. Oktober 2006 eine
verbindliche Aussage abzugeben, bis wann und anhand welcher Kriterien über den
Bau unseres Fahrradweges entschieden wird.
Mit freundlichen Grüßen
Helmi Rau Ernst Thießen
Bürgermeisterin Hollingstedt Bürgermeister Delve

Die unendliche Geschichte - Bau eines Fahrradweges an der L 150
(eingetragen am: 06.10.2006)
Der Bund für Steuerzahler berichtet in seinem Schwarzbuch über
Steuerverschwendung u.a. über den beabsichtigten Bau eines Fahrradweges auf der
Insel Amrum, den die Insulaner gar nicht wollen. Seit über 25 Jahren bemühen
sich die Gemeindevertreter und Gemeindevertreterinnen unserer Gemeinde um die
Realisierung des Projektes "Fahrradweg zwischen Hollingstedt und Delve", bieten
der Landeseregierung in dem Zusammenhang auch noch eine finanzielle
Eigenbeteiligung an, und müssen nun aus den Medien erfahren, dass ein nicht
gewolltes Vorhaben auf der Insel Amrum mit einem Kostenaufwand von ca. 1 Mio €
umgesetzt werden soll. Diese Information hat nun wieder unsere Bürgerinnen und
Bürger und die Vertreter der Gemeinden Hollingstedt und Delve auf den Plan
gerufen. Der folgende Brief ging heute an die Entscheidungsträger von Kreis und
Land. Wir alle sind gespannt, ob bis zur nächsten Gemeinderatssitzung eine
befriedigende Antwort vorliegt. Hier nun der Text des Briefes:
Uwe Paulsenn

Königsfahrt bei herrlichem Spätsommerwetter
(eingetragen am: 14.09.2006)

Bild anklicken für weitere Bilder
Königsfahrt auf der Eider
Bei herrlichem Spätsommerwetter starteten die Königinnen und Könige
(Gisela Will, Madline Peters, Jan Ole Paulsen, Thies Gloe, Anne Paulsen, Jonas
Gloe u. Alexandra Dithmer) und die Gewinnerin des Luftgewehrschiessens (Birgit
Rusch)unseres Dorffestes 2006 mit ihren Freunden und Angehörigen mit der
Bargener Fähre zur geplanten Königsfahrt vom Fähranleger Schwienhusen nach
Pahlen und zurück. Auch Bürgermeisterin Helmi Rau gehörte zu den Gästen an Bord.
Gesponsert wurde die Fahrt vom Bargener Fährverein und Familie Paulsen. Belegte
Brote, Kuchen und Getränke wurden aus dem Kreis der Beteiligten gespendet. Nach
ca. 2 Stunden endete die erlebnisreiche Fahrt auf der Eider. Auch
Bürgermeisterin Helmi Rau war begeistert. Sie bedankte sich im Namen der
Gemeinde bei den Sponsoren und Fährmann „Rudi“ Kobs für die sichere Fahrt und
kündigte an, dass sie eine der nächsten Königsfahrten sponsern wird.
Text und Bild: Uwe Paulsen

15.09.2006 - Roter Hahn 2. Stufe geschafft
(eingetragen am: 11.09.2006)

Bild anklicken für weitere Bilder
Unsere Freiwillige Feuerwehr hat auch die 2. Stufe Roter Hahn geschafft.
Nach vielen Übungsstunden überzeugte unsere Wehr die Bewertungskommission von
ihrem Können. Eine besondere Hürde mussten die Kameradinnen und Kameraden der
Wehr nehmen: unser Wehrführer Bernd Götz wurde von der Kommission mit
"Herzbeschwerden" aus dem Verkehr gezogen. Stellvertretend für ihn übernahm dann
Sönke Rohde gekonnt das Kommando und führte die Einsatzgruppen sicher durch die
"Gefahrenzonen". Am Ende der Prüfungen befand die Bewertungskommission:"Gut
gemacht! Prüfung bestanden!" Auch von dieser Stelle aus "Herzlichen Glückwunsch!
Text:
Uwe Paulsen

Sozialverband - Nina Sommer zuständig für die Kassenführung
(eingetragen am: 26.08.2006)
Bild zum vergrößern anklicken
Vorsitzende Traute Ohm konnte 33 Teilnehmer und Teilnehmerinnen und den
Kreisvorsitzenden Lothar Dufke zur Mitgliederversammlung mit anschließendem
Grillen begrüßen. Die Tagesordnung war nicht lang. Der wichtigste Punkt waren
die Wahlen eines neuen Kassierers/Kassiererin, eines Stellvertreters und eines
weiteren Beisitzers. In Anwesenheit des Kreisvorsitzenden, der die Wahlen
leitete, wurden jeweils einstimmig gewählt
· Kassenführung: Nina Sommer
· Karl Heinz Bülow zum Stellvertreter der Kassiererin und
· Horst Wittmaack zum Beisitzer.
In seiner kurzen Ansprache zeigte sich Lothar Dufke erfreut über die
vielen jüngeren Mitglieder der Ortsgruppe Hollingstedt. „Nina Sommer ist wohl
eine der jüngsten Kassiererinnen unseres Kreisverbandes“, so Dufke.
An dem Schießen der Vereine und Verbände des Schützenvereins Delve am
02. September 2006 nehmen Telse Brümmer, Heidrun Rohde, Traute Ohm und Ralf
Sommer teil.
Für die schmackhafte Zubereitung des Grillfleisches zeichneten Kurt Mody
und Tim Brümmer verantwortlich.
Im Bild Nina Sommer (links) und Traute Ohm.
Text und Foto: Uwe Paulsen

Dorffest 2006 - Gisela Will und Frank Jurgeleit neues Königspaar
(eingetragen am: 29.07.2006)

Bild anklicken für weitere Bilder
Bei herrlichem Sommerwetter konnten die Erwachsenen ihre Spiele am Abend
auf dem Sportplatz am Möhlenweg durchführen. Vor der Siegerehrung wurde der
Stamm der im Frühjahr in der Hauptstr. gefällten Linde von Uwe Paulsen
amerikanisch versteigert. Glücklicher Besitzer ist jetzt Thies Dührsen. Der
Erlös wird zur Finanzierung des nächsten Dorffestes verwendet. Nach sehr
spannenden Wettkämpfen wurden dann die Siegerinnen und Sieger verkündet. Von
Bürgermeisterin Helmi Rau wurde als neues Dorffestkönigspaar unter großem
Beifall der Festteilnehmer Gisela (Will) von Krusenbusch und Frank (Jurgeleit)
von der Süderstraße ausgerufen. Siegerin des Preisschießens wurde mit sehr guten
29 Ringen von 30 möglichen Birgit Rusch. Damit hatten nun wirklich niemand
gerechnet. Zum Abschluß dieses gelungenen "Spieleabends" wurde von Thies Dührsen
ein sehenswertes Feuerwerk abgebrannt.
Am heutigen Sonnabend wurden die Königspaare bei tropischen Temperaturen
aber mit großem Gefolge unter der Führung des Musikzuges der FFW Delve und
Bürgermeisterin Helmi Rau abgeholt und anschließend zum gemeinsamen
Kaffeetrinken ins Dorfgemeinschaftshaus begleitet. Wie auch in den vergangenen
Jahren hatten die Familien Hallmann und Soldwedel ihre prächtig geschmückten
Pferdekutschen für die Königspaare zur Verfügung gestellt.

Dorffest 2006 - Kinderspiele und kleine Könige
(eingetragen am: 29.07.2006)
Bild zum vergrößern anklicken
Bei sehr guter Beteiligung, Super - Sommer - Wetter und unter
Anteilnahme von Eltern, Großeltern und Verwandten fanden heute am Nachmittag auf
dem Sportplatz Am Möhlenweg die Kinderspiele unseres diesjährigen Dorffestes
statt. Nach spannenden Wettkämpfen wurden gegen 16.00 Uhr von Bürgermeisterin
Helmi Rau die drei Königspaare ausgerufen. Bei den Kleinen waren es Alexandra
Dithmer und Jonas Gloe, bei den Mittleren Anne Paulsen und Thies Gloe und bei
den Großen Madline Peters und Jan Ole Paulsen. Eine besondere Freude bereiteten
Uwe Paulsen als privater Sponsor und der Bargener Fährvereins den Königspaaren.
Die Königspaare erhielten je einen Gutschein für eine 2-Stunden Fahrt mit der
Fähre auf der Eider, eine sogenannte gemeinsame Königsfahrt. Eingeladen zur
Mitfahrt sind auch die Eltern bzw. Begleiter der Königspaare. Nun freuen sich
die Majestäten erst einmal auf den Großen Festumzug am Sonnabend. Im Bild die
glücklichen Kinderkönige.

Dorffest 2006 - Regentschaft läuft ab - Lindenstamm wird versteigert
(eingetragen am: 21.07.2006)
Bild zum vergrößern anklicken
Die Regentschaft von Königin „Helmi die Dorfmutter“ und König „Timo der
Newcomer“ läuft am 28. Juli 2006 ab. An diesem Tag finden die Spiele für die
Erwachsenen statt. Voraussichtlich wird ein neues Königspaar für das kommende
Jahr unser Dorf regieren. An diesem Spieleabend soll auch der Stamm der für die
Erweiterung des Bürgersteigs an der L 150 gefällten Linden (siehe
Bild)amerikanisch versteigert werden. Die Verwendung des Erlöses wird kurz vor
der Versteigerung bekannt gegeben. Auch die kleinen Bürgerinnen und Bürger
unserer Gemeinde kämpfen in drei Gruppen um die begehrten Königswürden. Alle
neuen Königspaare werden auch in diesem Jahr eine sogenannte Königsfahrt mit der
Bargener Fähre auf der Eider machen. Wie in all den Jahren zuvor, werden die
Hollingsteterinnen und Hollingstedter am Sonnabend nach den Spielen ihre
Königspaare in Kutschen abholen und mit einem Umzug durch unser Dorf zum
Dorfgemeinschaftshaus zum gemeinsamen Kaffeetrinken begleiten. Höhepunkt ist der
gemeinsame Festball in Hansens Gasthof in Delve. Fehlt nur noch das gute Wetter!
Übrigens: am 26. Juli 2006 wird unser Dorf geschmückt!
Text und Bild: Uwe Paulsen

Gemeindevertretung freut sich über gesunde Kassenlage unserer Gemeinde
(eingetragen am: 28.06.2006)
Finanzielle Zukunft unserer Gemeinde gesichert
Bürgermeisterin Helmi Rau konnte bereits nach 90 Minuten die Sitzung der
Gemeindevertretung beenden. Das hatte sicherlich auch mit der Tagesordnung zu
tun. Der Punkt „Beratung und Beschlussfassung über den Haushalt 2005“ musste
auch nicht lange diskutiert werden, denn Rücklagen in Höhe v. ca. 412.000 € und
ein Vermögen von ca. 454.000,00 € sind ein sehr erfreuliches Ergebnis. Geprüft
werden solle aber, ob die Kosten für den Eintrag der Gemeinde im Telefonbuch in
Höhe v. 250,00 € angemessen sind. Etwas ausführlicher wurde der Punkt
„Internetauftritt der Gemeinde“ diskutiert. Die monatlichen Kosten in Höhe v.
65,00 € für den Gemeinde- und TSV - Auftritt umfassen u. a. die Bereitstellung
von 8 Datenbanken, 2 Domains, 2 e-Mails. Insgesamt haben ca. 12.000 Besucher die
beiden Seiten aufgerufen. Beide Internetseiten geben einen immer aktuellen
Überblick über die sportlichen, kulturellen und politischen Geschehnisse in
unserer Gemeinde. Die Gemeindevertreterinnen und – vertreter beschlossen
einstimmig, auch in Zukunft an dieser Interpräsenz festzuhalten. Im weiteren
Verlauf der Sitzung informierte die Bürgermeisterin über die voraussichtliche
Änderung der Öffnungszeiten in der Kinderbetreuungseinrichtung in Delve.
Angestrebt wird eine 5 – Tagebetreuung der „großen“ Kindergartengruppe. Für die
Gemeinde bedeutet dies eine Erhöhung der finanziellen Beteiligung um ca. 2500,00
€ p.a. .
Text: Uwe Paulsen

Projekt Delver Schulwald - auch unsere Gemeinde ist beteiligt
(eingetragen am: 23.06.2006)
Bild zum vergrößern anklicken
Projekt gestartet – Delver Schulwald – ständiger Naturlehrpfad – erste
Ernte eingefahren
Unsere Gemeinde an dem Projekt beteiligt
Die Idee, den alten Delver Schulwald und den im gleichen Jahr, nämlich
Anno 1958, in der Gemarkung Delve am Ohweg angepflanzten Jägerwald in einen
ständigen Naturlehrpfad umzuwandeln und in das Radwegenetz der ETS einzubinden,
hatten die Jägerinnen und Jäger des Hegeringes 11 und das Kollegium der
Grundschule Delve schon seit längerem. Zur Verwirklichung des Projektes waren
natürlich einige planerische Überlegungen anzustellen und entsprechende
Vorgespräche zu führen. So war es erforderlich, von dem Grundeigentümer, der
Gemeinde Delve, die Genehmigung für eine entsprechende Veränderung der Fläche zu
erhalten. Ein entsprechendes Antragsschreiben des Hegeringes 11 an die Gemeinde
Delve wurde von der Gemeindevertretung positiv entschieden. Die Idee, die
angrenzende Wasserfläche und ein Teil des Knicks mit an das Projekt
einzubeziehen, wurde von dem Grundeigentümer, Landwirt Ernst Thode, mit
getragen. Auch Kai Rönnau, Imker aus Hollingstedt, war von der Idee, das Thema
„Bienen“ mit einzubeziehen, sehr angetan. Zwischenzeitlich wurden die zur
Finanzierung notwendigen Förderanträge aus Mitteln des EU-Programms Leader + bei
der ETS – GmbH und der Umweltlotterie Bingo gestellt und auch genehmigt. Aus
Mitteln der EU fließen € 6.000,00 und aus Mitteln der Umweltlotterie € 2.400,00
in das Projekt. Die Gemeinden Delve und Hollingstedt stellen aus ihren
Haushalten € 4.000,00 € zur Verfügung, die dank einer sehr großzügigen Spende
der Fa. Bernd Wilcke aus Delve erst möglich wurde. Die fehlenden Mitteln zu den
Gesamtkosten in Höhe von ca. 14.000,00 € werden durch ehrenamtliche
Arbeitsstunden erbracht. Bislang wurden notwendigen Ausholzungen,
Schredderarbeiten, Herrichtung des Feuchtbiotops und Neupflanzungen mit den
Jahresbäumen v. 1988 – 2005, die Dank der großzügigen Unterstützung der
Baumschule Viering ermöglicht wurde, vorgenommen. Imker Kai Rönnau aus
Hollingstedt sorgte dafür, dass schon vor einigen Wochen zwei Bienenkästen und
später ein Bienenschaukasten als Anschauungsobjekte aufgestellt wurden. Zur
Freude der Kinder der 4. Grundschulklasse Delve und ihrer Lehrerin M. Lity wurde
jetzt die erste Honigernte „Delver Schulwald“ eingefahren. Vor dem
Honigschleudern wurde noch ein Rundgang durch den Schulwald unternommen. Hier
erklärte Kai Rönnau den Kinder alles Wissenswerte zum Thema Bienen. Nach
Beendigung dieser erlebnisreichen Exkursion gab es für die Schülerinnen und
Schüler Honigbrote und je ein Glas Delver – Schulwald - Honig mit nach Hause.
Wir werden an dieser Stelle über den weitern Projektverlauf berichten.
Es ist damit zu rechnen, dass im Frühjahr 2007 der Delver Schulwald als Lern -
Ort für Naturinteressierte offiziell eröffnet wird.
Fragen zu diesem Projekt beantwortet Uwe Paulsen, Hollingstedt, Telefon:
04836 – 1871.

Seniorenfahrt nach Lensahn
(eingetragen am: 22.06.2006)
Bild zum vergrößern anklicken
Auch die Fußballweltmeisterschaft konnte es nicht verhindern: Bgm. Helmi
Rau konnte sich über einen bis auf den letzten Platz besetzten Bus freuen. Die
Fahrt führte über Eckernförde und Kiel nach Preetz. Hier wurde zu Mittag
gegessen. Nach einem kleinen Verdauungsspaziergang im großzügigen Garten des
Restaurants ging die Fahrt weiter über die Schwentine, vorbei am Selenter See
über Bellin nach Lensahn. Hier hatten die Teilnehmerinnen und Teilnehmer die
Möglichkeit, sich im Museumshof Lensahn umzusehen. Historische
Landwirtwirtschaft und altes Handwerk sind die Schwerpunkte des Museums.
Ausgestellt sind landwirtschaftliche Geräte (1850 – 1960) wie Trecker,
Mähdrescher und Feldbearbeitungsgeräte. So manch einer der Reisegesellschaft
erinnerte sich an alte Zeiten! Ein weiterer Schwerpunkt des Museums ist der
Naturlehrpfad mit über 180 verschiedenen Arten von Waldbäumen, Büschen und 131
verschiedenen Obstbaumsorten. Kaffee und Kuchen mit musikalischer Begleitung
beendete den Museumsbesuch in Lensahn. In Hollingstedt angekommen, konnte Helmi
Rau zufriedene Reiseteilnehmer verabschieden. Das hat sicherlich nicht an den
3:0 Sieg der Deutschen Fußballnationalmannschaft gelegen.

Fußballfieber in unserer Gemeinde
(eingetragen am: 22.06.2006)
Bild zum vergrößern anklicken
Die Fußballweltmeisterschaftsfieber hat auch unsere Gemeinde erfasst. An
vielen Fahnenmasten wehen die Flaggen mit der den Farben Schwarz – Rot – Gold.
Hoffentlich wehen sie auch noch am Finaltag. Deutschland werde
Fußballweltmeister!!
Text u. Foto: Uwe Paulsen

Bauplätze in unserer Gemeinde an der L 150
(eingetragen am: 15.06.2006)
Bild zum vergrößern anklicken
Die Gemeindevertretung hat beschlossen, den Verkauf von Baugrundstücken
"Op de Koppel" zu forcieren. Auf dem Bild die gem. Bauplan Nr. 1 unserer Gemeinde
vorhandenen Baugrundstücke. Die Grundstücke Nr. 1, 3, 4, 5 und 17 sind bereits
verkauft und bebaut. Über Preise, Auflagen etc. informiert Bürgermeisterin Helmi
Rau - 04836/1760.

Andacht zu Himmelfahrt im Dorfgemeinschaftshaus
(eingetragen am: 28.05.2006)
Bild zum vergrößern anklicken
Alle Jahre wieder – Andacht zum Himmelfahrtstag im Dorfgemeinschaftshaus
Auch in diesem Jahr trafen sich Mitglieder unserer Kirchengemeinde zu
einer Andacht zum Himmelfahrtstag in Hollingstedt. Es hat schon Tradition, dass
die Teilnehmerinnen und Teilnehmer aus Hollingstedt den Gästen aus Delve auf dem
Möhlenweg Richtung Delve entgegen gehen. Gemeinsam geht es dann zum
Gottesdienst, der in diesem Jahr von Pastor Jens Cahnbley gehalten wurde. Alle
waren sich einig, dass auch im nächsten Jahr eine Andacht im
Dorfgemeinschaftshaus stattfinden soll. Als Anregung für 2007: wir sollten nach
Beendigung der Andacht grillen. Es kommen dann sicher noch ein paar Teilnehmer
dazu.
Im Bild: Pastor Jens Cahnbley in Begleitung zielstrebig Richtung
Hollingstedt

Osterfeuer
(eingetragen am: 23.04.2006)
Bild zum vergrößern anklicken
Nachbarn mit ihren Kindern und Anhang trafen sich auf der Koppel von Tim
Brümmer, um sich gemeinsam bei Grillwurst und Getränken über das stimmungsvolle
Osterfeuer zu freuen. Vor allen die Kinder hatten ihre "helle" Freude an dem
Feuer.
Text und Foto: Uwe Paulsen

Jahreshauptversammlung Sozialverband - Irma Siem nicht mehr 1. Vorsitzende
(eingetragen am: 09.04.2006)
Bild zum vergrößern anklicken
Jahreshauptversammlung Sozialverband am 07. April 2006 Dorfgemeinschaftshaus
Im Bild v. links: G. Holm, Holm Sommer, Willi Götz, Waltraut Marioth,
Peter Braun u. Irma Siem.
Die 1. Vorsitzende begrüßt die anwesenden Mitglieder, insbesondere
Sicherheitsberaterin für Senioren, Elke Rathjens als Referentin und
Kreisgeschäftsführer G. Holm.
Zum Gedenken an die im letzten Jahr verstorbenen Mitglieder Reinhold
Gehrke, er gehörte dem Sozialverband 30 Jahre an, und Alma Bülow, sie war mit 99
Jahren das älteste Mitglied, erheben sich die anwesenden Mitglieder von ihren
Plätzen. Nach einem gemeinsamen Essen berichtet Geschäftsführer Holm über die
Arbeit der Kreisgeschäftsstelle. Im Durchschnitt besuchen 40 Ratsuchende die
Geschäftsstelle. Der Beratungsbogen spannt sich von ALG II, über Renten- und
Krankenkassenfragen bis hin zu Fragen des Steuerrecht. Insgesamt wurden ca.
1.666.000,00 Euro für die Mitglieder erstritten. Z. Zt. hat der Kreisverband
11.500 Mitglieder. Geschäftsführer Holm wird ab 1. Mai 2006 in den Ruhestand
treten.
Ein Nachfolger steht fest; die Einarbeitung soll zum 01.09.2006
abgeschlossen sein. Für 10-jährige Mitgliedschaft werden geehrt: Holm Sommer,
Peter Braun, Willi Götz und Waltraut Marioth. Nicht anwesend war Günter Gehrke.
Die 1. Vorsitzende dankt dem Vorredner für seine Ausführungen und
berichtet anschließend über die umfangreiche Arbeit des Vorstandes. Hier wird
auf den schriftlichen Bericht der Vorsitzenden verwiesen. Z. Zt. hat der
Ortsverband 55 Mitglieder, wobei Traute Ohm als 50. Mitglied begrüßt werden
konnte. Sie erhält von der Vorsitzenden ein Präsent. Kassierer Horst Wittmaack
präsentiert einen gesunden Kassenbestand von z.Zt. 1.199,70 €. Die Revisoren
Holm Sommer und Helmut Köpke bescheinigen dem Kassierer eine fehlerfreie
Kassenführung. Einstimmig wird dem Vorstand auf Antrag Entlastung erteilt. Vor
den von G. Holm geleiteten Vorstandswahlen bedankt sich Irma Siem mit bewegten
Worten für die gute Zusammenarbeit mit allen Vorstandsmitgliedern und der
Kreisgeschäftsstelle. Ein besondere Dank gilt ihrer Familie für die
Unterstützung. 2. Vorsitzende Waltraut Marioth würdigt in einer kleinen
Ansprache die Verdienste der 1. Vorsitzenden und überreicht eine Präsent.
Jeweils einstimmig werden folgende Mitglieder gewählt:
als 1. Vorsitzende Traute Ohm, 2. Vorsitzende Waltraut Marioth
(Wiederwahl), Kassierer Horst Wittmaack (Wiederwahl), Schriftführer Uwe Paulsen
(Wiederwahl), Frauenvertreterin Irma Siem für die ausgeschiedene Berta
Rohwedder, Beisitzerinnen Thea Siem und Heinke Bülow, Revisoren sind Holm
Sommer, Helmut Köpke und Heidrun Rohde. Als Delegierte für die
Kreisdelegiertentagung am 30.09.2006 in Meldorf werden die 1. und 2. Vorsitzende
von der Versammlung bestimmt.
Abschließend berichtet Elke Rahtjen über ihre Arbeit und gibt Ratschläge
für alte Menschen im Straßenverkehr, Verhalten in der Öffentlichkeit. Sie rät
zur Vorsicht bei Gewinnversprechen und Teilnahme an sogenannten Kaffeefahrten.
„Auch wenn Ihr das schon alles wisst, kann man es aber gar nicht oft genug
wiederholen,“ ist ihr Schlusssatz.
Uwe Paulsen, Schriftführer

Einwohnerversammlung und Gemeinderatssitzung - Vorbehalte gegen Ämterfusion
(eingetragen am: 23.03.2006)
Immerhin waren drei Vertreterinnen des Jugendparlaments und sechs
erwachsene Bürgerinnen und Bürger unserer Gemeinde an der von Bürgermeisterin
Helmi Rau vorgetragenen Arbeitsergebnisse der Gemeindevertretung aus den letzten
beiden Jahren interessiert. Der Bau des Fußweges an der L 150/Neubaugebiet, der
Ausbau des Wirtschaftsweges „Viertel“, die Beseitigung von einigen Müllbergen in
der Gemarkung Hollingstedt und der Bau von Spielgeräten sollen hier beispielhaft
für die vielfältige Arbeit der Gemeindevertretung genannt werden. Von den
anwesenden Bürgern wurden anschließend Fragen zum weiteren Ausbau des Fußweges
im Neubaugebiet, Sanierung der Gemeindestraßen nach dem Winter und Beteiligung
der Gemeindevertreter an Vereinsveranstaltungen und Straßenbeleuchtung gestellt.
In der sich anschließenden Gemeinderatssitzung hatte vor allen Dingen der
Tagesordnungspunkt „Beratung und Beschlussfassung Ämterzusammenlegung“ eine
gewichtige Bedeutung. Nach Auskunft des Arbeitsgruppe „Ämterfusion“ haben die
drei Ämter Hennstedt, Lunden und Tellingstedt fast „gleiche“ Vermögen. Dieses
wurde von den Gemeinderäten doch stark bezweifelt. Für die nächste Sitzung soll
eine entsprechende Information der Amtsverwaltung über die
„Vermögenszusammensetzung der einzelnen Ämter“ vorliegen. Nach intensiver
Diskussion wurde bei drei Gegenstimmen beschlossen, der Ämterfusion zuzustimmen.
Text: Uwe Paulsen

Jahresfest der Freiwilligen Feuerwehr
(eingetragen am: 09.03.2006)
Bild zum vergrößern anklicken
Das Wintervergnügen unserer FFW fand wie immer in Struves Gasthof in
Delve statt. Leider war die Beteiligung der Bevölkerung nur sehr dürftig. Der
Auftritt des Musikzuges der FFW Delve und die sehr gute Tanzmusik und eine
reichhaltige Tombola hatten wirklich mehr Festteilnehmer verdient gehabt. Aber:
gefeiert wurde trotzdem bis in den frühen Morgen. Bevor aber das Tanzbein
geschwungen werden durfte begrüßte Wehrführer Bernd Götz die Ehrenwehrführer
Hermann Rehpenn und Harald Rüsch, die Mitglieder der Ehrenabteilung und die
Ehrengäste Wehrführer Holm Urbahn mit Frau und den stellv. Wehrführer Ernst
Carstens mit Frau. Nach seinem Jahresbericht wurden folgende Mitglieder geehrt
bzw. befördert. Hanno Rüsch (Heuptfeuerwehrmann), Volker Rusch
(Oberfeuerwehrmann u. 10 Jahre Mitglied), Hagen Rohde (Oberfeuerwehrmann),
Holger Rüsch (Oberlöschmeister), Sönke Rohde (Brandmeister), Holm Sommer (50
Jahre Mitglied, davon über 45 Jahre aktiv),
Herbert Tiedemann (46 Jahre aktiv, davon 30 Jahre
Sicherheitsbeauftragter, jetzt Ehrenmitglied u. Löschmeister).
Im Bild Ehrengast Holm Urbahns mit Frau und die Ehrenwehrführer Harald
Rüsch und Hermann Rehpenn.
Text und Bild: Uwe Paulsen

Rummelpottlaufen immer beliebter
(eingetragen am: 31.12.2005)
Bild zum vergrößern anklicken
Rummelpottlaufen in unserer Gemeinde wird immer beliebter. Zahlreiche
Kinder und Erwachsene zogen auch heute bei winterlichem Wetter verkleidet und
singend von Haus zu Haus. So wird z.B. gesungen, "Fru, mok de Dör op, de
Rummelpott will rin. Und wenn dat Schipp von Holland kumt, denn givt dat
Osten`Wind.". Zur Belohnung gibt es Süßigkeiten für die Kinder und "wärmende"
Getränke für die Erwachsenen. Im Bild Hexen, Teufel, Dämonen und Indinaner.
Text und Foto: Uwe Paulsen

Alle Jahre wieder - Tannenbaumblasen in unserer Gemeinde
(eingetragen am: 18.12.2005)
Bild zum vergrößern anklicken
Unter Leitung von Sascha Hansen und in Begleitung von Bürgermeisterin
Helmi Rau und Weihnachtsmann Sönke Rohde erfreute der Musikzug der FFW Delve
Schwienhusen am Vierten Advent Groß und Klein in unserer Gemeinde mit
weihnachtlicher „Blasmusik".
Im Bild der gewichtige Weihnachtsmann mit neugierigen "Wichteln"
Text und Bild: Uwe Paulsen

Sozialverband Ortsgruppe - Weihnachtsfeier 2005
(eingetragen am: 30.11.2005)
Bild zum vergrößern anklicken
Ortsgruppe Hollingstedt - Alle Jahre wieder! – Weihnachtsfeier mit
Freunden und Gästen
Unsere Ortsvorsitzende Irma Siem konnte zur diesjährigen Weihnachtsfeier
ein volles Haus begrüßen. Besonders freute sie sich über den Besuch von Sarah
Rohwedder, Ove Carstens und Björn Paulsen, die auf Plattdeutsch gekonnt lustige
Geschichten und besinnliche Gedichte vortrugen. Sie erhielten von den
Zuhörerrinnen und Zuhörern viel Beifall und von der Vorsitzenden eine kleines
vorweihnachtliches Geschenk. Der anschließend servierte Grünkohl mundete der
Festgesellschaft ausgezeichnet. Als dann anschließend der Weihnachtsmann mit
einem großen Sack voller Geschenke in den vorweihnachtlich geschmückten Raum kam
und von den Teilnehmerinnen und Teilnehmern auch noch Weihnachtsgedichte
forderte, bevor es ein Präsent gab, war die vorweihnachtliche Stimmung erreicht.
Eine von Irma Siem vorgetragen Weihnachtsgeschichte rundete diesen
stimmungsvollen Abend ab.
Im Bild Irma Siem m. Björn Paulsen u. Ove Carstens
Text u. Bild: Uwe Paulsen

Bauplätze in Hollingstedt an der L 150
(eingetragen am: 17.11.2005)
Bild zum vergrößern anklicken
Die Gemeindevertretung hat beschlossen, den Verkauf von Baugrundstücken "Op de Koppel" zu forcieren. Auf dem Bild die gem. Bauplan Nr. 1 unserer Gemeinde
vorhadenen Baugrundstücke. Die Grundstücke Nr. 1, 3, 4, 5 und 17 sind bereits verkauft und bebaut. Über Preise, Auflagen etc. informiert Bürgermeisterin Helmi Rau - 04836/1760.

Gemeindevertretung verabschiedet Nachtragshaushalt
(eingetragen am: 03.11.2005)
Die Gemeindevertretung Hollingstedt genehmigte in ihrer Sitzung am
03.11.2005 den von der Verwaltung vorgetragenen Nachtragshaushalt und die
dazugehörige Satzung. Der große Brocken waren die Kosten für den Bürgersteig an
der L 150 in Richtung Neubaugebiet mit ca. € 19.000,00. Die Gesamtsumme des
Nachtragshaushalts in Höhe von ca. 26.000 € musste aus der Rücklage finanziert
werden. Die Gemeinde hat aber noch einen guten finanziellen Rückhalt. In der
Sitzung wurde auch die in der Vergangenheit aufgetretenen illegalen
Müllentsorgungen berichtet. Es gibt laut Polizeiangaben zwar Hinweise auf die
„Täter“, diese reichen aber für eine Anklage nicht aus. Auch das Thema Bauplätze
wurde erläutert. Es ist geplant, für den Verkauf der Grundstücke verstärkt zu
werben. Für notwendige Pflegearbeiten in unserer Gemeinde wurden die notwendigen
Personalentscheidungen verabschiedet.
Text: Uwe Paulsen

In Hollingstedt wird seit 10 Jahren geklönt
(eingetragen am: 26.10.2005)
Bild zum vergrößern anklicken
1994 hatte Helmi Rau die Idee, einen Klönnachmittag für Hollingstedter
Bürgerinnen und Bürger einzurichten. Sie war gerade frisch in die
Gemeindevertretung gewählt worden, heute ist sie bekanntlich die Bürgermeisterin
unserer Gemeinde, und ihre Idee wurde von der Gemeindevertretung unter der
Leitung unseres damaligen Bürgermeisters Hartmut Rolfs positiv aufgenommen. In
Zusammenarbeit mit Edeltraut Richter startete Helmi Rau den ersten
Klönnachmittag am 21.Februar 1995. 38 Bürgerinnen und Bürger nahmen dieses
Angebot gern an. Bis zum heutigen Tag werden die Klönnachmittage gern besucht.
Bei Kaffee, Kuchen und Köm wird in froher Runde geklönt und den Vorträgen von
z.B. Pastor Asmussen oder Kai Rönnau gelauscht. Heute nun ging der
Klönnachmittag in das 10. Jahr. Helmi Rau bedankte sich bei ihrer Mitstreiterin
Edeltraut Richter, allen Kuchenspenderinnen und Kai Rönnau für seine
interessanten Beiträge zur Geschichte unserer Gemeinde. Am heutigen Start in das
Jubiläumsjahr wurde u. a. vom Ehepaar Schmidt auf ihren in diesem Jahr
stattgefundenen 50-jährigen Hochzeitstag eine „Kömrunde“ spendiert und Toni Siem
trug ihr Gedicht zum 10 jährigen Bestehen des Klönnachmittags vor. Im Bild Helmi
Rau beim "Kömausschank"
Text und Bild: Uwe Paulsen

Wieder einmal Müll in unserer Gemeinde
(eingetragen am: 05.10.2005)
Bild zum vergrößern anklicken
Unsere Feldmarkt Müllabladeplatz?
Erneut illegale Müllentsorgung in unserer Gemeinde. 200 Euro für Hinweise!
Erneut wurde in unserer Gemeinde, diesmal direkt vor dem Eingang zu unserem
Buschlagerplatz an der Wallener Au, eine größere Menge Sondermüll und Schrott
entsorgt. Unsere Gemeinde hat Anzeige gegen Unbekannt erstattet. Für sachliche
Hinweise zur Ergreifung des Umweltsünders zahlen wir 200 Euro . Der „Entsorger“
muss mit einem PKW mit Anhänger oder einem Kleinlaster, Trecker etc. diese
größere Menge transportiert haben. Die Anfuhr kann aus Richtung Glüsinger Berge
über die Wallener Au, aus Schweinhusen oder den Weg von der Hauptstraße über die
Hollingstedter Auwiesen zum Ablagerungsort erfolgt sein. Denkbar ist, dass
„Jemand“ den Transport beobachtet hat. Denkbar ist auch, dass die auf den Fotos
festgehaltenen Gegenstände Auskunft über den möglichen Täter geben.
Helmi Rau Bürgermeisterin

Königsfahrt bei Kaiserwetter
(eingetragen am: 23.08.2005)
Bild zum vergrößern anklicken
Bekanntlich hatten Detlef Kock und der Bargener Fährverein den
Königinnen und Königen des Hollingstedter Dorffestes eine sogenannte Längsfahrt
mit der Bargener Fähre auf der Eider spendiert. Am 22. August 2005 war es nun
soweit. Bei herrlichem Sommerwetter trafen sich das Erwachsenenkönigspaar „Helmi
die Dorfmutter“ und „Timo der Newcomer“ und die Königskinderpaare mit ihrem
Hofstaat am Fähranleger Schwienhusen, um sich von Fährfrau Svenja Hansen
(ehemals Rolfs) nach Langenhorn und zurück schippern zu lassen. Auch Kurt Mody
als Gewinner des Preisschießens war mit von der Partie. An Bord wurden die
Gewinner Gewinnerinnen mit ihren zahlreichen Gäste von Detelf Kock und Helmi Rau
begrüßt. Für die notwendige Verpflegung der zweistündigen Fährfahrt war gesorgt:
selbst gebackenes Brot, belegte Brötchen, Naschies und Gertränke fanden
reißenden Absatz; auch ein Glas Sekt gönnten sich die Schiffsreisenden. Auf der
Rückfahrt war noch ein Zwischenstopp für eine Pinkelpause erforderlich. Gekonnt
steuerte Svenja Hansen die Fähre ans Ufer und ermöglichte so den in Bedrängnis
geratenden Passagieren eine „belastungsfreie“ Weiterfahrt. Nach Beendigung der
Fahrt waren sich alle einig: es war eine schön, erlebnisreiche Tour. Übrigens,
auch im nächsten Jahr wird es eine Königsfahrt auf der Eider geben. Ein Sponsor
hat sich bereits gemeldet.
Text und Foto: Uwe Paulsen

Besuch der Hansestadt Hamburg
(eingetragen am: 13.08.2005)
Bild zum vergrößern anklicken
Seniorinnen und Senioren aus Bergewöhrden und Hollingstedt zu Besuch in
Hamburg
Bürgermeisterin Helmi Rau freute sich bei ihrer Begrüßung zu Reisebeginn
über die vielen Teilnehmerinnen und Teilnehmer aus Hollingstedt und Bergewöhrden
im vollbesetzten Bus der Fa. Breiholz. Bei gutem Reisewetter führte die Fahrt in
diesem Jahr unter sachkundiger Führung von Herrn Herbert Harder in die Weltstadt
Hamburg. Durch den Elbtunnel und über die Köhlbrandbrücke ging es in den
Hamburger Freihafen. Beeindruckt waren die Reisenden von den vielen
Containerterminals, den gewaltigen Kränen der Hafenanlagen und den überall
sichtbaren Bautätigkeiten in der neuen Hafencity.
Weiter ging es zu den Landungsbrücken zum Start einer Hafen- und
Speicherstadtrundfahrt mit der Barkasse. Vorbei an dem Kreuzfahrer „Europa“,
einem russischen U-Boot, den Werftanlagen von Blohm und Voss und Museumsschiffen
führte die Schifffahrt in das verzweigte Kanalnetz der beieindruckenden
Speicherstadt der Hansestadt.
Anschließend wurde zünftig im Restaurant Störtebecker Matjes nach
Hausfrauenart, Fischfilets oder auch Rouladen verzehrt. Nach dieser Stärkung
erfolgte eine sehr interessante Rundfahrt durch die Freie und Hansestadt
Hamburg. Vorbei an Binnen- und Außenalster, vornehmen Villenvierteln,
Botschaften und Rathaus ging es über die Reeperbahn und über die mit ihren
vielen Villen mit Elbblick beeindruckende Elbchaussee weiter durch Flottbek,
Halstenbek, Appen über die Pinnau nach Uetersen ins Rosarium zum gemeinsamen
Kaffeetrinken. Am Ende der Fahrt dankte Helmi Rau Busfahrer und Reiseleiter für
die gute Organisation dieser Fahrt und Anita Roloff vom DRK für ihre Begleitung.
Die Teilnehmer und Teilnehmerinnen dieses Ausfluges waren rundherum zufrieden.
Text und Foto: Uwe Paulsen

Dorffest 2005 - krönender Abschluss
(eingetragen am: 01.08.2005)
Bild zum vergrößern anklicken
In Hansen`s Gasthof in Delve begrüßte der 1. stellv. Bürgermeister Sönke
Rohde die vielen Besucher des Festballs. Er bedankte sich bei den vielen
Helfern, den Spielegerätebauern, den Spendern von Preisen und den vielen Gästen
für ihr Erscheinen. Anschließend erfolgte die Preisverleihung. Das Königspaar
„Königin Helmi die Dorfmutter“ und „Timo der Newcomer“ erhielten ihre Pokale und
Königspreise. Für seinen Sieg beim Preisschießen erhielt Kurt Mody seinen Pokal.
Für eine besondere Überraschung sorgte Detlef Kock. Er überreichte dem
Königspaar und Kurt Mody Gutscheine für eine von ihm und dem Bargener Fährverein
gestiftete Fährfahrt auf der Eider. Nach dem obligatorischen Königstanz eroberte
das „Volk“ nach und nach die Tanzfläche. Dass bis in den frühen Morgen gefeiert
wurde, dafür sorgte die Band „For Jou“ aus Alt Duvenstedt. Im Bild Sönke Rohde

Bürgermeisterin jetzt auch Dorffestkönigin - Jugend regiert mit
(eingetragen am: 30.07.2005)
Bild zum vergrößern anklicken
Bei herrlichem Sommerwetter konnten die Erwachsenen ihre Spiele am Abend
auf dem Sportplatz am Möhlenweg durchführen. Zum Einsatz kamen erstmals die im
Frühjahr von Henning Peters, Volker Rau, Rolf Carstens, Kurt Mody und Lars
Paulsen gebauten neuen Spielgeräte (Glücksrad, Flipper und Basketballkorb). Nach
sehr spannenden Wettkämpfen wurden dann die Siegerinnen und Sieger verkündet.
Bürgermeisterin Helmi Rau gab nach der Bekanntgabe der Platzierten das Wort an
ihren Stellvertreter Sönke Rohde ab- und das hatte gute Gründe. Als neues
Dorffestkönigspaar wurde unter großem Beifall der Festteilnehmer Helmi Rau (zum
4. mal Königin) und Timo Götz (15 Jahre) ausgerufen. Lebenserfahrung und
jugendliche Unbekümmertheit werden wohl die Regierungszeit bis zum nächsten
Dorffest bestimmen. Sieger des Preisschießens wurde Kurt Mody. Es war ein sehr
schöner Tag für die Kinder und Erwachsenen. Am heutigen Sonnabend wurden die
Königspaare bei leichtem Nieselregen aber mit großen Gefolge zum großen
Festumzug unter der Führung vom 1. stellvertretenden Bürgermeister Sönke Rohde
abgeholt. Wie auch in den vergangenen Jahren hatten die Familien Hallmann und
Soldwedel ihre prächtig geschmückten Pferdekutschen für die Königspaare zur
Verfügung gestellt.

Dorffest 2005 - Kinderkönigspaare ermittelt - Königsfahrt auf der Eider
(eingetragen am: 29.07.2005)
Bild zum vergrößern anklicken
Bei sehr guter Beteiligung, gutem Wetter und unter Anteilnahme von
Eltern, Großeltern und Verwandten fanden heute am Nachmittag auf dem Sportplatz
Am Möhlenweg die Kinderspiele unseres diesjährigen Dorffestes statt. Nach
spannenden Wettkämpfen wurden gegen 16.00 Uhr von Bürgermeisterin Helmi Rau die
drei Königspaare ausgerufen. Bei den Kleinen waren es Jasmin Soldwedel und Jonas
Gloe, bei den Mittleren Julia Härich und Björn Paulsen und bei den Großen Lena
Götz und Marcel Schumann. Eine besondere Freude bereiteten Detlef Kock als
privater Sponsor und Svenja Hansen in Vertretung des Bargener Fährvereins den
Königspaaren. Sie überreichten je einen Gutschein für eine 2-Stunden Fahrt mit
der Fähre auf der Eider, eine sogenannte gemeinsame Königsfahrt. Eingeladen zur
Mitfahrt sind auch die Eltern bzw. Begleiter der Königspaare. Nun freuen sich
die Majestäten erst einmal auf den Großen Festumzug am Sonnabend.

Schon wieder Müll und Abfälle entsorgt
(eingetragen am: 08.07.2005)
Bild zum vergrößern anklicken
Schon wieder wurde von Unbekannten Buschabfälle, Blätter, Stubben,
Plastik und anderer Unrat am Weg Nord-Westlich des Hollingstedter Waldes
entsorgt. Erst vor einigen Wochen wurde am Hollingstedter Wald Bauschutt und
Unrat von unserer Gemeinde entsorgt. Es ist der Gemeindevertretung zu empfehlen,
eine Anzeige gegen Unbekannt zu erstatten!

Mit über 20.000 Liter Wasser Feuer gelöscht
(eingetragen am: 24.06.2005)
Bild zum vergrößern anklicken
Gegen 22.00 Uhr am 22.06. meldete Marianne Möller einen Brand aus der
Richtung Pingssee/Moor bei Gerwin Fröhlich. Er ist gleich danach mit Wehrführer
Bernd Götz und Sönke Rohde runtergefahren um zu löschen. Doch nur mit
Ausschlagen war es nicht getan. Es fing auf einer Länge von ca. 100 Meter immer
wieder an, in der vorhandenen Torfschicht zu brennen. Dann wurde Landwirt Tim
Brümmer angerufen. Der kam mit seinem Wasserwagen und ca. 8500 Liter Wasser;
sonst hätte wohl Alarm ausgelöst werden müssen. Auch am nächsten Morgen ist Tim
Brümmer noch zwei mal mit dem Wasserwagen zum Löschen gewesen. Und selbst am
Abend war es wieder am Brennen. Heute nun sind keine Brandherde mehr in der am
Weg vorhandenen Moorflächen. Die Brandursache konnte nicht ermittelt werden.
Foto: Gerwin Fröhlich

Mit dem Sozialverband Hollingstedt Fahrt in`s Blaue
(eingetragen am: 13.06.2005)
Bild zum vergrößern anklicken
Vor zwei Jahren bereits wurde die Fahrt in´s Blaue vom Vorstand des
Sozialverbandes, Ortsgruppe Hollingstedt, geplant. Am 12.Juni um 12.00 Uhr
starteten die Mitgliederinnen, Mitglieder und Gäste unter der Reiseleitung der
1. Vorsitzenden Irma Siem im Bus der Fa. Breiholz und Niemand wusste, wohin die
Reise gehen würde! Die Planer hatten wirklich „dicht gehalten“. Es ging über die
Autobahn Heide – Hamburg Richtung Süden. Weiter ging die Fahrt über Ütersen und
Moorege nach Heist in die Haseldorfer Marsch. Hier lüftete die Reiseleitung das
Geheimnis: Frau Hamster, ehemalige Vorsitzende des Landfrauenvereins Haseldorfer
Marsch und bekannte Reiseführerin, würde bei der nächsten Haltestelle zu steigen
und unserer Reisgruppe die Sehenswürdigkeiten ihrer Heimat zeigen und über Land
und Leute erzählen. Es wurde eine interessante Reise mit dem Bus und zu Fuß
durch die Heimat der Reisführerin. Sie stellte uns die Ortschaften Haselau,
Haseldorf und Hetlingen mit den historischen Gebäuden und den an der Pinnau/Elbe
gelegenen Hafen mit den entsprechenden Hintergrundinformationen vor. Ein
besonderes Erlebnis war der Besuch der historischen Kirche aus dem Jahre 1195
und des Schlossparks mit Herrenhaus in Haseldorf. Im Schlosspark wachsen seit
dem Jahre 1780 seltene Bäume. Riesige Eichen, Buchen, Rhododendren und echte
Tulpenbäume kann der Besucher heute auf 11 ha bewundern. Auf dem Rundgang wurden
wir auch über die Adelsfamilien der Region informiert. So war z. B. Emil von
Schoenaich – Carolath - Schilden (1852 – 1908) nicht nur Gutsherr, sondern auch
ein bekannter Dichter. Nach dieser Exkursion ging es weiter nach Ütersen. Im
größten Rosarium Norddeutschlands (über 800 Rosenarten auf ca. 7 ha) wurde der
selbstgebackene Kuchen im Freien verzehrt. Auf der Rückfahrt nach Dithmarschen
wurde noch einmal Rast in Ellerhoop - Thiensen gemacht. Hier besuchten wir das
Gartenparadies „Arboretum“ mit Blumenzwiebelwiesen, Bauergarten, Weinberg,
Lotusblumen, verschiedenen Teichanlagen und Geologischem Lehrpfad. Die
erlebnisreiche Fahrt endete dann mit einem gemeinsamen Abendessen im Restaurant
„Eidertal“ in Delve. Die 2. Vorsitzende Waltraut Marioth bedankte sich im Namen
der Reisegruppe bei Irma Siem für die erlebnisreiche Tour.
Bild: Reisgruppe beim Aufbau der Kaffeetafel im Rosarium
Text und Bild: Uwe Paulsen

Feuerwehrfaustball - Hollingstedt holt sich den Wanderpokal
(eingetragen am: 12.06.2005)
Bild zum vergrößern anklicken
Das diesjährige Faustballturnier des Amtes Hennstedt wurde in Fedderingen
durchgeführt. Neben dem Ausrichter Wiemerstedt / Fedderingen hatten die Wehren
Linden, Schlichting, Hennstedt, Kleve und Hollingstedt je eine Mannschaft
gemeldet. Vor zahlreichen Zuschauern zeigten die Feuerwehrmänner durchaus gute
bis sehr gute Leistungen und wurden immer wieder mit viel Applaus belohnt. Am
Ende siegten die Kameraden der FF Hollingstedt vor Fedderingen, Linden und
Kleve. Beendet wurde das Turnier mit einem gemütlichen Beisammensein.
Text und Bild: Gerwin Fröhlich

Bürgersteig an der L150 fertig
(eingetragen am: 11.06.2005)
Bild zum vergrößern anklicken
Nach ca. einer Woche Bauzeit hat die Fa. Herzberg den Bürgersteig an der
L 150- Ecke Op de Koppel fertig gestellt. Es wurde eine gute Arbeit geleistet;
davon muß sich aber noch der Bau- und Wegeausschuß bei der Schlußabnahme
überzeugen.
Test und Bild: Uwe Paulsen

Baumaßnahme Bürgersteig an der L 150 begonnen
(eingetragen am: 03.06.2005)
Bild zum vergrößern anklicken
Der Ausbau des Bürgersteiges an der L 150/Einmündung Neubaugebiet hat
begonnen. Für die Erweiterung investiert die Gemeinde ca. € 14.200. Das Foto
zeigt den Stand der Vorbereitungsarbeiten am 02.06.2005.
Text und Foto: Uwe Paulsen

Zehn Laubbäume gepflanzt
(eingetragen am: 03.06.2005)
Bild zum vergrößern anklicken
In unserer Gemeinde wurden zehn neue Laubbäume gepflanzt. Auch auf dem
Denkmalsplatz wurden Rot- und Weißbuchen gepflanzt. Sie ergänzen den alten
Baumbestand und werden diesen sicherlich in einigen Jahren ersetzen. Auch am
alten Feuerwehrgerätehaus und an der Ecke Bahnhofstraße wurden Laubbäume
gepflanzt. Diese Pflanzaktion war notwendig geworden, weil in der Hauptstr./Ecke
Neubaugebiet eine alte Linde für die Erweiterung des Bürgersteiges weichen
musste.
Text und Foto: Uwe Paulsen

Farbenfroher Kinderspielplatz
(eingetragen am: 30.04.2005)
Bild zum vergrößern anklicken
Der Kinderspielplatz unserer Gemeinde strahlt in neuem Glanz. Die alten
Spielgeräte wurden repariert und zwei neue kamen dazu. Da passt die farbliche
Neugestaltung der Umzäunung, die von der Jugendvertretung bereits angekündigt
und jetzt verwirklicht wurde, hervorragend zum Gesamtbild des Spielplatzes.
Text und Bild: Uwe Paulsen

Frühling in Hollingstedt
(eingetragen am: 15.04.2005)
Bild zum vergrößern anklicken
Heute ist ein richtiger Frühlingstag. Die Sonne scheint, es ist schon um
10.00 Uhr sommerlich warm. Diese Temperatur gefällt auch den Osterglocken am
Ortseingang. Sie zeigen sich jetzt in ihrer ganzen Pracht.
Text und Bild: Uwe Paulsen

Umwelttag 2005
(eingetragen am: 05.04.2005)
Bild zum vergrößern anklicken
Über 50 Helferinnen und Helfer trafen sich zum Umwelttag unserer
Gemeinde. Ziel war es, Feld und Flur von Unrat zu befreien. Es wurden
Blechplatten, Stacheldraht, Glasscherben, Plastik- und Glasflaschen und sogar im
Hollingstedter Gehölz illegal entsorgter Bauschutt zum Sammelplatz gefahren.
Eine kleine Gruppe von Helfern säuberte die Gullys innerhalb des Ortes. Viel
Gullys waren bis zum Rand des Einlaufgitters verschlammt. Es ist wohl seitens
der Gemeinde in Zukunft nicht mehr hinzunehmen, dass einige Bürger es nicht für
nötig halten, „ihren“ Gully in gewissen Zeitabständen zu säubern. Nach
vollbrachter Arbeit stärkten sich die Sammlerinnen und Sammler mit einem kleinen
Imbiss im Dorfgemeinschaftshaus unserer Gemeinde.
Text und Foto: Uwe Paulsen

1995 - 2005 - 10 Jahre Klönnachmittag
(eingetragen am: 23.02.2005)
Im Februar 1995 organisiertem Helmi Rau die erste Zusammenkunft für die
Bürgerinnen und Bürger unserer Gemeinde. Es waren klassische Klönnachmittage, wo
man sich über Gott und die Welt unterhalten konnte, es waren aber auch
Nachmittage mit besonderen Programmpunkten wie Lesungen mit Pastor Asmussen,
Bild- und Filmvorführungen mit Kai Rönnau, Advents- und Weihnachtsfeiern oder
Bingo und andere Spiele. Dass diese Nachmittage in den Wintermonaten fester
Bestandteil des kulturellen Lebens unserer Gemeinde sind, wurde wieder ein mal
bei der letzten Zusammenkunft deutlich: 27 Frauen und Männer spielten begeistert
Bingo.
Text: Uwe Paulsen

Arbeitsgruppe baut Spielgeräte
(eingetragen am: 13.02.2005)
Bild zum vergrößern anklicken
Die Arbeitsgruppe trifft sich vorläufig jeden Samstag um 14.00 Uhr in der
Werkstatt von Henning Peters, um das Glücksrad, den Basketballkorb und die
Angelplatte bis zum Dorffest im Juli fertig zu stellen. Die Spielgeräte sollen,
dort wo es möglich ist, mit dem Wappen unserer Gemeinde versehen werden. Eine
prima Idee! Übrigens: ein paar Helfer mehr könnten es schon sein. Auch sind
Ideen für die Erstellung weiterer Spielgräte willkommen.
Text und Bild: Uwe Paulsen

Gemütlicher Aventskaffee für Jedermann ein voller Erfolg!
(eingetragen am: 05.12.2004)
Bild zum vergrößern anklicken
Frauen der Gemeindevertreter als Organisatorinnen und die Mitglieder des
Jugendparlaments waren mit dem 1. Versuch, einen Adventskaffee mit
selbstgebackenen (gestifteten) Kuchen, frisch gefertigten Waffeln, Glühwein,
Spielecke für Kinder und Weihnachtsbaumverkauf im Dorfemeinschaftshaus
anzubieten, voll zufrieden. Das stellte auch Bürgermeisterin Helmi Rau in ihrer
kurzen Begrüßung fest. Man musste den Eindruck gewinnen, dass das ganze Dorf mit
Kind und Kegel auf den Beinen war, um das Angbot anzunehmen. Der Erlös aus dem
Verkauf von Kaffee, Kuchen und Glühwein geht in die Dorfgemeinschaftskasse zur
Finanzierung des nächsten Dorffestes. Unser Dank gilt den vielen Helferinnen und
Helfern. Die Gemeinde freut sich auf den nächsten gemütlichen Adventskaffee für
Jedermann.
Text und Bilder: Uwe Paulsen

Tannenbaumblasen bei herrlichem Winterwetter
(eingetragen am: 20.12.2004)
Am 4. Advent, bei herrlichem Winterwetter, zogen der Musikzug der FFW Delve, der
Weihnachtsmann und Bürgernmeisterin Helmi Rau mit einigen Gemeindevertretern zum
traditionellen Tannenbaumblasen durch unser Dorf. Mit "Oh du fröhliche, oh du
seelige..", "Ihr Kinderlein kommet..", "Kling Glöckchen.." und anderen
Weihnachtsliedern erfreuten die Delver Musikerinnen und Musiker zahlreiche
Bürgerinnen und Bürger mit ihren Kindern. Der Weihnachtsmann hatte alle Hände
voll zu tun, um die vielen Kinder nach den vorgetragenen Weihnachtsgedichten
bzw. Flötenspielen mit kleinen Geschenken zu versorgen. In diesem Jahr dauerte
der Umzug etwas länger. Hat wohl damit zu tun, dass sich die Geburtenrate in
unserer Gemeinde in den letzten Jahren so positiv entwickelt hat! Bei Kaffee und
anderen Heißgetränken trafen sich die Umzugsbeteiligten noch im
Dorfgemeinschaftshaus. Mit "Frohe Weihnacht und ein gutes Neues Jahr" und "Dann
bis zum nächsten Jahr" wurde dieser schöne Nachmittag beendet.
Text: Uwe Paulsen

Kurz und bündig - Gemeinderat verabschiedet Haushalt und Zukunft Internetauftritt
(eingetragen am: 01.12.2004)
Beginn 19.30 Uhr - Ende 21.30 Uhr. Der Gemeinderat unserer Gemeinde hat sich
innerhalb von zwei Stunden auf den Haushaltsplan 2005, mittelere Investions- und
Finanzplanung und die Überarbeitung der Internetseite unserer Gemeinde
entschieden. Für die Zukunft sind in unserer Gemeinde keine weltbewegenden
Investitionen vorgesehen. Erfreulich ist, dass sich die Rats-Mitglieder auf die
Überarbeitung der nunmehr drei Jahre alten Internetseite verständigt haben. Mit
einem Kostenaufwand von ca. € 1.500 werden die Seiten auf den neusten Stand
programmiert. Dadurch werden monatlich € 65 eingespart. Auch die noch
beteiligten Betriebe sollen in die "Neuerungen" eingebunden werden. Auf in die
Zukunft!
Text. Uwe Paulsen

Bernd Götz jetzt auch stellvertretender Amtswehrführer
(eingetragen am: 23.11.2004)
Das nennt man einen steilen Aufstieg! Vor ca. 2 Jahren wurde Bernd Götz zum
Wehrführer unserer Freiwilligen Feuerwehr gewählt. Auf der Versammlung zur
Neuwahl der Führungsspitze auf Amtsebene konnte sich unser Wehrführer knapp
gegen seinen Mitbewerber Rolf Carstens (übrigens auch Hollingstedter, aber
Mitglied in der Wehr Delve) als nunmehr stellvertretender Amtswehrführer
durchsetzen. Herzlichen Glückwunsch!
Text: Uwe Paulsen

Hundert Jahre alte Bahnschwellennägel gefunden
(eingetragen am: 16.11.2004)
Bekanntlich fuhr von 1904 bis 1936 die Dithmarscher Kreisbahn auch durch
unsere Gemeinde. Den alten Bahnhof gibt es als Gebäude auch heute noch. Auf dem
Gelände davor, es sind die Grundstücke der Familie Rau, wurden jetzt bei
Ausschachtungsarbeiten 100 Jahre alte Schwellennägel gefunden. Sie tragen die
Jahreszahl 1904. Die Nägel befinden sich z. Zt. im Besitz von unserem
Dorfchronisten Kau Rönnau. Vielleicht finden sie einen geeigneten Platz in
unserem Dorfgemeinschaftshaus.
Text: Uwe Paulsen

Gemeinderat tagte - Bürgersteig an der L150 wird verlängert
(eingetragen am: 03.10.2004)
Es war nur eine kleine Tagesordnung, aber die Gemeindevertretung unter
Leitung von Bgm. Helmi Rau diskutierten die einzelnen Tagesordnungspunkte
intensiv und fasste wichtige Beschlüsse für unsere Gemeinde. So wurde
entschieden, dass unter Einbindung des Architekten, der für die Planung des
Baubauungsgebietes zuständig war, und Vertretern der Straßenbauverwaltung der
Bürgersteig an der L 150 vom Grundstück Nissen bis Ende des Grundstücks Dithmer
"Op de Koppel" ausgebaut wird. Auch die Knickpflege an den Gemeindestraßen für
das Jahr 2005 wurde geplant. Mitarbeiter der Fa. "Chance Zeitarbeit" werden eine
Woche lang Wegeränder und Knicks von störendem Bewuchs befreien. Die Kosten
hierfür betragen ca. € 1.100. Das Thema "Internet" wurde hinsichtlich der Kosten
hinterfragt. Für die nächste Gemeinderatssitzung wird den Mitgliedern eine
genaue Kostenaufstellung pränsentiert.
Text: Uwe Paulsen

Hollingstedter Wehr erfolgreich - Leistungsabzeichen
(eingetragen am: 27.09.2004)
Nach dem Entschluss, sich dem Leistungswettbewerb "Roter Hahn Stufe 1" zu
stellen, wurde unter der Leitung von Wehrführer Bernd Götz intensiv geübt, um
die Prüfung zum Leistungszeichen zu bestehen. Die Bewertungskommission war am
Prüfungstag von dem gepflegten Zustand des Feuergerätehauses und des "alten"
Einsatzfahrzeugs (TSF) beeindruckt. Auch die Einsatz- u. Sicherheitskleidung
entsprach den Anforderugen. Das Übungsobjekt war das Anwesen vom stellv.
Wehrführer Sönke Rohde. Nach Beendigung der Übung hielt sich die Kritik der
Bewertungskommission (Kreisbrandmeister Eisenschmidt, Peter Bielenberg) in
Grenzen. Das einhellige Urteil: "Ihr habt bestanden!". Auch Amtsvorsteher Arno
Schallhorn gratulierte. Bürgermeisterin Helmi Rau lobte Wehrführer Bernd Götz
für seinen Einsatz. Das anschließende gemütliche Beisammensein wurde je
unterbrochen! Die Sirenen riefen die Aktiven zum realen Einsatz! Ein Großbrand
in Glüsing musste unter Federführung der Hennstedter Wehr bekämpft werden.
Die Bürgerinnen und Bürger der Gemeinde Hollingstedt freuen sich mit den aktiven
Feuerwehrfrauen und -männern über die bestandene Prüfung "Roter Hahn"! Wann
kommt die nächste Leistungsstufe?
Text: Uwe Paulsen

Hollingstedter Dorffest - Mutter und Sohn regieren
(eingetragen am: 01.08.2004)
Bild zum vergrößern anklicken
Bei schönem Sommerwetter und guter Beteiligung starteten die
Hollingstedter und Hollingstedterinnen am Freitag ihr Dorffest 2004. Am
Nachmittag ermittelten die Kinder und Jugendlichen in drei Altersgruppen ihre
Königspaare. Bei den Kleinen gewannen Sarah Rohwedder und Kyrell Teschner; bei
den Mittleren wurden Joeana Thiel und Torben Dühr Königin und König; bei den
Großen errangen Madeline Peters und Jan-Ole Paulsen die Königswürde. Am frühen
Abend trafen sich die Erwachsenen zu ihren Wettkämpfen. Nach Beendigung der
Spiele konnte Bürgermeisterin Helmi Rau der erwartungsfrohen Menge mitteilen,
dass bis zum nächsten Dorffest das Hollingstedter Volk von Marianne Rohde und
ihrem Sohn Sönke regiert wird. Die Königin hatte am gleichen Tag auch noch
Geburtstag. Mit einem "Hoch soll`n sie leben" und einem Geburtstagsständchen
feierte die Festgesellschaft das Königspaar. Beim Preisschiessen konnte sich
Achim Dahlke als Pokalgewinner freuen. Am nächsten Tag trafen sich Alt und Jung
zum großen Festumzug, der von der Delver Feuerwehrkapelle, Fahnenabordnungen und
drei Reiterinnen angeführt wurde. Die Königinnen und Könige wurden in den von
Gerd Soldwedel und E. D. Hallmann festlich geschmückten Kutschen zum
Dorfgemeinchaftshaus gefahren. Am Abend dann der Höhepunkt! Im Gasthof Hansen in
Delve wurden Preise verteilt und bis in die frühen Morgenstunden ausgelassen
gefeiert. Die Organisatoren waren mit dem Wetter und dem Verlauf des
diesjährigen Dorffestes sehr zufrieden.
Text: Uwe Paulsen
Bild: Kai Rönnau

Hand- und Spanndienst - Wirtschaftswege wurden ausgebessert
(eingetragen am: 19.06.2004)
Fast alle Landwirte waren mit ihren Traktoren und Anhängern auf dem
Gelände der Fa. Rau erschienen, um ca. 60 qm grobkörnigen Kies für die notwenige
Ausbesserung einiger Wirtschaftswege zu verfrachten. Dabei wurden sie von
einigen mit Schaufeln angetretenen Gemeindevertretern und Bürgern unserer
Gemeinde unterstützt. Nach ca. 2,5 Stunden trafen sich die Akteure im
Dorfgemeinschaftshaus. Der 1. stellv. Bürgermeister Sönke Rohde bedankte sich im
Namen der Gemeinde Hollingstedt bei den Helfern und wünschte "Guten Appetit" für
das anschließende Würstchen- und Kartoffelsalatessen.
Text: Uwe Paulsen

Jugendparlament gestaltet Spielplatz - Gemeinde ohne Schulden
(eingetragen am: 09.06.2004)
Auf der Gemeinderatssitzung am 07.06.2004 präsentierten Vertreter des
Jugendparlaments das Ergebnis ihrer Umfrage bei Bürgerinnen und Bürgern unserer
Gemeinde. Es gibt eine breite Unterstützung für die farbliche Gestaltung des
Spielplatzes. Die Gemeinde wird die benötigte Farbe stiften. Für die Wahl von
Schöffen wurde Arnold Gerz vorgeschlagen. Nach Gesprächen und Versanstaltungen
in den letzten Monaten lehnte die Gemeindevertretung die Fortschreibung des
Landschaftsplanes der Landesregierung im Planungsraum IV mit einer
entsprechenden schriftllichen Stellungnahme ab. Erfreulich ist die finanzielle
Lage unserer Gemeinde. Nach der Prüfung der Jahresrechnung wurde festgestellt,
dass die Gemeinde z. Zt. schuldenfrei ist und mit einem guten Rücklagenbestand
in das neue Rechnungsjahr geht. Beschlossen wurde der Ausbau des
Wirtschaftsweges "Viertel/ehemalige Sandkuhle". Den Zuschlag erhielt die Fa.
Hachmann. Der TSV Hollingstedt erhielt für Beteiligungen an auswertigen
Sportveranstaltungen eine finanzielle Zuwendung in Höhe von € 150. Am 16. Juni
wird im Dorfgemeinschaftshaus der Ablauf des Dorffestes 2004 geplant. Am 19.
Juni 2004 treffen sich Bürgerinnen und Bürger zu Hand- und Spanndiensten um 9.00
Uhr.
Text: Uwe Paulsen

Gesäubert wurde Feld und Flur
(eingetragen am: 10.04.2004)
Bürgermeisterin H. Rau freute sich über eine gute Beteiligung! Vor allen
Dingen Kinder und Jugendliche unterstützten die Erwachsenen beim "Schietsammeln"
am 05.04.2004 in unserer Gemeinde. Landwirte stellten ihre Traktoren und
Anhänger zur Verfügung, um die Müllmengen aus der Feldmarkt zum Sammelplatz bei
H. Rau zu fahren. Am gleichen Abend wurden auch die Fangkörbe in den Gullis im
Ort entleert. Die Reiniger bedauerten es, dass viele Gullis wohl im ganzen Jahr
nicht gereinigt wurden. Es wäre wünschenswert, wenn die Anlieger mal reinschauen
und bei Bedarf den Korb entleeren würden! Nach getaner Arbeit traf sich die
Sammelgmeinschaft im Dorfgemeinschaftshaus zu einem kleinen Imbiss, die die
Gemeinde spendiert hatte. Der stellvertretende Bgm. Sönke Rohde bedankte sich im
Namen der Gemeinde bei allen Helfern und Helferinnen.
Text: Uwe Paulsen

Gemeindevertretung tagte - Jugendliche aktiv dabei
(eingetragen am: 08.03.2004)
Bürgermeisterin Helmi Rau konnte erstmals in ihrer Amtszeit auch
fünf Jugendliche (K. Perters, Ch. Teschner, L. Götz, M. Peters und U. Amtmann)
zur Gemeinderatssitzung im Dorfgmeinschaftshaus begrüßen. Es wurde gleich ein
Antrag zur Beratung eingebracht: die Jugendlichen schlagen vor, dass am
Spielplatz zur Sicherung für kleine Kinder eine Pforte angebracht wird. Am
05.04. wird der Umwelttag durchgeführt. Es wird für die Beteiligten ein Imbiss
gereicht. Beschlossen wurde, dass der Bürgersteig an der Hauptstr. bis
Grundstück Dithmer verlängert werden soll. Da Stromkosten in 2003 um € 300
gestiegen sind, wurde festgelegt, dass die Strassenbeleuchtung um 1 Stunde
täglich gekürzt wird. Es wurde weiter festgelegt, dass für den Wegeausbau
"Viertel" eine weiteres Angebot eingeholt werden soll. über den
Landschaftsraumplan des Landes wurde ausgiebig diskutiert. Für eine
Stellungnahme hat die Gemeinde bis Ende Juni Zeit.
Text: Uwe Paulsen

Zusammenarbeit mit der Fa. online-Werbung Bad Schwartau
(eingetragen am: 11.02.2004)
Nach der Beendigung der Zusammenarbeit mit der Fa. itai aus
Niebüll, hat die Gemeinde einen über ein Jahr befristeten Vertrag der Fa.
online-Werbung aus Bad Schwartau abgeschlossen. Die ersten notwendigen
Veränderungen wurden bereits in Angriff genommen. Ein längerer Ausfall der
Fenster "Termine" und "Aktuelles" und des Gästebuches hing mit der notwendigen
Neuprogrammierung der erforderlichen Datenbanken zusammen. Alle drei Datenbanken
funktionieren wieder und können genutzt werden.
Uwe Paulsen

|